![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin........
mal aus Interesse hier gefragt: wie lange hat euer letztes Ladegerät bei tägliche Nutzung während der Saison gehalten ? In diesem Sinne
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Meine betreuten ca. 25 "Victron Energy" Lader schon mehrere Jahrzehnte in der Charterflotte, die vielen Discounter Ladegeräte meiner bekannten aber sehr oft nur bis zum Ablauf der Garantie....ganz nach dem Motto...was lange hält...bringt wenig Geld...
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Eins von Sterling nur 2-3 Jahre, die von Cteck jetzt seid 2015 im Dauerbetrieb.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Reklamationsquote bei mir über die letzten 15 Jahre für Victron, Sterling, Philippi, Mastervolt: weit unter 1%. Scheinen also zu halten.
Gruß, Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
"Einspruch euer Ehren" mit Sterling hatte ich bereits mehrere Probleme und ein sehr inkulanten Händler aus HH.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns hat der gute Phillipi 24v Lader nach vielen Jahren den Geist aufgegeben - irgendwann scheint da auch eine gewisse Abnutzung einzusetzen.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich meine auch schon öfters von unbrauchbaren "Modus"-Knöpfen bei CTEK gelesen zu haben. Zudem dürfte die Gesamt-Betriebsdauer, bei derartigen Kleinladern, die bei relativ hohen Temperaturen in hermetisch dichten Kunststoffkisten werkeln müssen, grundsätzlich begrenzt sein. Ich denke mal, dass die Elektronik dieser Geräte (die dürften alle Schaltnetzteile besitzen), im Schnitt nicht so sehr dauerhaft ist. Im Traditionsschiff haben wir 2 konventionell aufgebaute, nicht aktiv belüftete Ladenetzteile 24V 20A) für die Pufferung von Batterien für die Notbeleuchtung bzw. den Regel-Betrieb der Funkanlagen und Navigationsgeräte, die permanent (am Liegeplatz oder während der Fahrt) eingeschaltet sind. Die haben beide gut 25 Jahre ohne jeden Mangel auf dem Puckel und werden ganz sicher nicht gegen aktuelle, viel kleinere Ladegeräte mit vielen schicken Dioden, Anzeigen und verschiedenen tollen Ladekennlinien getauscht. Im Zweifel wäre die zudem gut zu reparieren. Geändert von tritonnavi (06.08.2020 um 15:27 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe LEAB Geräte seit 2007 im Dauerbetrieb am Gabelstapler. Ctek habe ich schon mehrere durchgebrannt.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
mein Philippi hatte 13 J. gehalten, dafür das der "Raum" nicht zusätzlich belüftet war eine gute Leistung.
Jetzt habe ich Mastervolt bekommen, mal schauen, wie lange das durchhält. Belüftung und Trockenheit ist hier wohl der Trick bei der Sache.
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei Mastervolt machst du nichts falsch. Die bauen solide aber auch teilweise unreparable Technik.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe (u.a.) einen uralten Skylla Lader auf Trafobasis (Victron, für die Jüngeren unter uns ![]() Geile Kiste!!
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Selbst Einhell Ladegeräte halten ewig. Was soll denn daran Kaputt gehen?
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ist halt Elektronik, ein vertrockneter Elektrolyt-Kondensator reicht.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ein Spartrafo und ne Diode. Reicht ja eigentlich auch.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch ein Neckermann-Ladegerät von 1973. Wurde in den 80igern von Germanium-Brückengleichrichter auf Silicium-Dioden umgebaut und tut heute noch seine Dienste
__________________
Gruß Ewald
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
das kann ich übertreffen... :-D ich hab von meinem Vater ein Ladegerät übernommen ( hat er in seiner Lehrzeit gebaut) - mit Germanium-Plattengleichrichter und selbstgewickeltem Trafo. Das Gerät wurde 1967 gebaut und läuft immer noch.
__________________
MfG, Frank. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Um zum Thema zurück zu kommen - der TE hatte ja nach Ladegeräten gefragt, die ständig in Betrieb sind ...
Ich hatte in meiner Princess Bj. 1997 ein Sterling Ladegerät, welches ab Werk verbaut war und als Wasserlieger in NL praktisch ständig am Netz war. Es hat keinerlei Auffälligkeiten gezeigt. Ansonsten habe ich mit Ladegeräten von Quick beste Langzeiterfahrung. Ich denke, man muss hier ganz klar zwischen Ladegeräten unterscheiden, die praktisch nur aus Trafo und Gleichrichter bestehen, und solchen - wie heute State of the Art sind - komplexe Aufgaben an Bord übernehmen, über mehrere separate Ladeausgänge verfügen und anspruchsvolle elektronisch gesteuerte Ladekennlinien bieten. Diese mit viel Elektronik bepackten Geräte müssen oft in humidem Ambiente und unter extremen Temperaturverhältnissen ihren Dienst verrichten. Dem entsprechend ist auch die Lebensdauer of geringer als bei einem "selbst gewickelten Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter". Gruß, Roland Geändert von dragoskipper (06.08.2020 um 21:44 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mastervolt Combi 12/2000/100, ca 12 Jahre 7/24 in betrieb, entweder als Lader oder WR
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Der Montageort ist maßgeblich für die Haltbarkeit.
Idealerweise befindet sich das Gerät nicht im (zu) warmen Maschinenraum.
__________________
Alex |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mein Sterling 40A hat leider nur 4 Jahre durchgehalten. Eine großzügige Belüftung war gewährleistet. Wenn ich querlese, ist es wohl nicht so selten.
__________________
Gruß Martin ![]() |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die haben ja auch ihre Vorteile und Annehmlichkeiten, nur ist die Fehlerwahrscheinlichkeit größer und die Wahrscheinlichkeit eine wirtschaftlich sinnvolle Reparatur durchführen zu können, geringer.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, die "klassischen" Geräte haben weder Spannungsbegrenzung noch Endabschaltung.
Wer will denn heute schon dabei sitzen um Spannung und Strom zu überwachen und das Gerät bei voller Batterie abzuschalten? Das ganze auch noch mit einer AGM- oder Gel-Batterie, die solche Mißhandlungen sofort übelnimmt weil man kein Wasser mehr nachfüllen kann? Gruß, Jörg |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Mein Sterling Ladegerät ist seit 2004 sowohl in der Saison, als auch im Winterlager ständig im Einsatz.
Bisher keine Ausfälle.
__________________
Gruß Kalle |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Mein Sterling Ladegerät ist seit 2006
Bisher keine Ausfälle. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ein befreundeter Binnenschiffer schwört auf Victron. Nicht weil die so ausfallsicher, sondern weil sie so gut zu reparieren sind
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lebensdauer Radlager | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 8 | 04.06.2006 01:36 |
Lebensdauer Gummimanschette Motor/Getriebe ? | Fun_Sailor | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 07.03.2006 22:56 |
lebensdauer e-tec motoren. | Bayliner 1802 | Motoren und Antriebstechnik | 37 | 13.01.2006 13:16 |
Lebensdauer Trinkwasserpumpe | Thomas Hamburg | Technik-Talk | 9 | 16.10.2005 22:36 |
Lebensdauer Mercruiser 5.7/7.2 | Pharma98 | Technik-Talk | 19 | 14.03.2005 14:35 |