![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Boardies!
ich bin noch etwas grün was die Technik bei Booten angeht, deswegen eine vielleicht einfache Frage: Ich habe leider zum Trailern am Bug die Abdeckungen der Borddurchlässe abschrauben müssen, da diese vom Trailer sonst platt gemacht würden. Die Schrauben sind sehr kurz und waren auch mit einer weißen Substanz abgedichtet. Jetzt meine Frage: Sind diese Abdeckungen notwendig? Das Wasser (Fischtank) wird ohne diese doch auch ablaufen oder fördert die Abdeckung (hinten offen) den Sog? Egal ob ich diese wieder montiere oder nicht gefallen mir die Löcher im Bug natürlich gar nicht und frage ich mich, wie ich die am besten abdichte(wenn die Abdeckung wieder drauf kommt) bzw. komplett zu mache. Gibt es da ein spezielles Sika oder etwas anderes? Muss das gar aufwendiger zu gemacht werden? Danke für die Hilfe! Anbei ein Foto: ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das ist im prinzip nur eine "Strömungshilfe".
Ablaufen tut das Wasser auch ohne, aber dieses Ding hilft dabei, dass das Wasser aussen am Loch vorbeiströmt und nicht reingedrückt wird. Wenns beim Trailern im Weg ist, dann weg damit. Das Weiße Zeug wird vermutlich Sikaflex sein, das war dazu da, die Schraubenlöcher in den Rumpf abzudichten, damit dort kein Wasser ins Laminat ziehen kann. Theroetisch reicht es wohl, wenn du die Löcher ganz leicht ansenkst (am besten per Hand mit einem z.b. Ø 8 mm Bohrer) und dann die Löcher mit weißem Sikaflex verschließt. Richtiger wäre es, das mit etwas Gelcoat zu machen, aber Sikaflex reicht auch, besonders wenns kein Wasserlieger ist. KEIN Baumarkt- Küchen-Silikon nehmen, wenn du dich später nicht ärgern willst. EDIT: Wobei: Wenn die Tülle im Weg war, dann wird der Bordauslass selbst ja auch unter einer Rolle durchrutschen. Das ist auf Dauer eher nicht so doll... Kann man die Rollen nicht anders einstellen? Chrischan |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke Chrischan
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Löcher unter der Wasserlinie sind. Vielleicht war das eh klar... Der Trailer ist kein Slip-Trailer mit Rollen sondern ein einfacher Transporttrailer und die Auflagefläche des Bootes ist leider genau an der Stelle. ich brauche diese Strömungshilfen grundsätzlich nicht und würde diese auch weglassen aber fürchte, dass ich den Fischtank dann nicht leer bekommen weil dann auch bei Fahrt Wasser hineingedrückt wird? Welches Sika ist denn für unter der Wasserlinie geeignet? Danke! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe jetzt beschlossen diese Löcher endgültig zu verschließen.
Mein Plan ist es nun die Löcher damit zu füllen und nach dem Aushärten mit Gelcoat zu überarbeiten. zuerst: https://www.segelservice.com/m2-Repa...yspachtel.html und dann damit: https://maritimo.at/farben-pflege/re...-repair-kit-vt spricht das gegen diese Vorgehensweise? Oder hat jemand andere Vorschläge? Danke! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kann man so machen, aber wenn es nur um die Schraubenlöcher geht, würde ich die mit einem größeren Bohrer (z.B. 10 mm) leicht und ganz vorsichtig anfasen (vorsichtig, damit nicht noch mehr das Gelcoat ausfranst/einreisst. Eventuell erst den Bohrer falschrum / linksrum drehenlassen!) und dann nur das Gelcoat Repairkit benutzen.
Das sind ja höchstens 4 mm Löcherlis oder? Chrischan
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Ja ich denke die Schrauben waren nicht länger als 4-6 mm drinnen. Aus meiner Sicht also jedenfalls im gfk und nicht nur im gelcoat. Ich habe um das Boot schnell ins Wasser lassen zu können dle Löcher einmal provisorisch mit Sika abgedichtet. Aber ich will jetzt eine vernünftige und dauerhafte Lösung. Das sika raus zu bekommen ist ja gar nicht so einfach oder? Wenn's mal hart ist Sollte aber schon raus oder? Weil man könnte ja auch einfach da drüber das gelcoat kleben Aber wäre das eine ordentliche Lösung? Oder doch lieber so wie ich oben beschrieben habe? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das Sika muss restlos aus den Löchern wieder raus um überhaupt einen tragfähigen Haftgrund für die Reparaturmassen zu bekommen.
Dann würde ich "5 Minuten Epoxidharz" nehmen, etwas Thixotropiermittel (Füllstoff unter rühren) und damit die Löcher voll stopfen. Die kleinen Mengen bekommt man z. Bsp. auch in Modellbauläden oder eben Internet Gruss Detlef |
#8
|
||||
|
||||
![]()
um genug von dem Sikaflex raus zubekommen, einfach das Loch aufbohren den Bohrloch Rand mit einem 90° Senker ansenken dann kannst du das zuspachteln, wenn da noch Sika flex drin bleibt ist das egal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch!
Werde mich mal an die Arbeit machen. Wenn ich jetzt statt dem 5 Min Epoxidharz diesen Repairkit, den ich oben gepostet habe, nehme? Den habe ich nämlich schon gekauft. Das dürfte ja auch ein 2K Knetmasse sein. Ich habe aber auch noch Epoxy vom Rutenbau in so kleinen Spritzen übrig. Glaube aber das sind langsam trocknende und die würden mir auslaufen weil die Löcher ja genau nach unten zeigen. Kann ich mir dieses Füllmaterial auch aus GFK Matten basteln? Also diese mit der Schere in kleine Stücke bzw Pulver zerschnipseln? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Epoxidharz richtig verschlossen ist trocknet es nicht aus, was wohl passieren kann ist, dass der Härter nach ganz langer Zeit sich bei der Aushärtung anders verhält.
Klar kannst Du etwas mit Glasmatten machen, aber bei 5 Minuten Harz durchfeuchtet das Harz nicht alle kleinen Fasern richtig. Wenn Dein Material in den Spritzen dünnflüssiger ist und langsamer reagiert, dann kannst Du es probieren, die Glasfasern sehr klein schneiden und mit dem Harz vermischen, dann den Zeitpunkt ab passen wo das Harz anfängt anzuziehen und dann schnell in die Löcher rein. Mit Thixotropiermitteln kannst Du Harz so anmischen, dass Du eine richtige Spachtelmasse bekommst, die man auch über Kopf verarbeiten kann So eine Epoxid Knetmasse habe ich auch an Bord, aber damit noch nie gearbeitet. Und ich würde auch das Sika komplett raus holen damit Du einen richtigen Verbund an allen Stellen mit der Reparaturmaterial erreichst, wenn irgendwo etwas Sika an den Haftflächen verbleibt bekommst Du an den Stellen keine Haftung Gruss Detlef Geändert von dampfer (27.11.2020 um 00:17 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Oha,
welcher Trottel schraubt nen Tropfschutz ans UW Schiff? ![]() ![]() ![]() Dafür gibt es Borddurchlässe aus einem Guß mit angegossenem Anlauf. Die Löcher mußt Du anfräsen und sauber mit Harz verschließen wegen Wassereintritt ins Laminat oder sogar den Kern wenn Sandwichlaminat. Im Zweifelsfall fahre zu einer Werft! Meinst Du das ist Sika? Und nicht Badsilikon?
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Tropfschutz? Was meinst du damit?
Es handelte sich um eine Strömungshilfe, nach hinten in Fahrtrichtung offen, um einen Behälter für Fische zu leeren. Die Konstruktion war beim Kauf so vom Werk verbaut. Bei allen, nicht nur bei mir. Ich habe nur bei der Leerung herausgefunden, dass das Wasser auch ohne diese Hilfen, zwar langsamer aber doch, austritt und werde dies daher entfernen. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte gar nicht auf dem Schirm, dass das unter Wasser ist.
Bist du Ohne das Ding gefahren? Nicht, dass es dir ohne die Hutze Wasser Reindrückt statt dass es abläuft... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ja, unter Wasser. Habe ich anfangs ja geschrieben
Ich bin ohne gefahren. Wasser hat es nicht rein gedrückt, ist nur langsamer abgelaufen als mit den Hilfen. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
an dem Lenzer bildet sich leichter Unterdruck solange sich das Boot gewegt und verhindert das Sand da reingedrückt wird wenn man das Boot auf den Strand setzt,
Lebenswichtig ist der Lenzer also nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Schlüsselweite bei Tankstutzen und Borddurchlass | Sealord69 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 24.03.2007 23:48 |
V: Auspuff Borddurchlass V4A | vire-service | Werbeforum | 2 | 21.09.2006 22:43 |
Seeventil gegen den Borddurchlass abdichten | Wolfgang54 | Technik-Talk | 5 | 05.05.2005 13:27 |
Borddurchlass | Eddi | Technik-Talk | 10 | 15.10.2002 18:41 |
Borddurchlass-Einbau/Abbdichtung | DirkJ | Technik-Talk | 11 | 07.08.2002 16:04 |