![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe mich gestern mal der Frischwasserversorgung gewidmet und muss zugeben, leicht angeekelt zu sein. Der Befüllschlauch (Spiralschlauch) hat in den Windungen braune Ablagerungen. Die erinnern mich an meine Aquarienzeit, dort waren es abgestorbene organische Materialien (Detritus) und Braunalgen, wenn das Becken kurz vorm Kippen stand. Die aus dem Tank führenden klaren PVC-Schläuche sind nicht klar, sondern braungrün gefärbt, ich meine ebenfalls mit Ablagerungen.
Bevor ich jetzt im Wahn alles rausreiße (dazu neige ich) frage ich lieber mal, ob das normal ist, bzw. auch ohne rabiate Methoden wieder loszuwerden ist. Ich habe hier zwar Hinweise auf Gebissreiniger, Zitronensäure gefunden, aber das hier scheint mir doch sehr arg zu sein. Das Boot lag die letzten 4 Jahre in Italien, vielleicht lag es am dortigen Trinkwasser. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Tank eine Reinigungsöffnung hat würde ich den Reinigen und die Schläuche ersetzten. Aber darauf achten das die Schläuche auch für Lebensmittel zugelassen sind. Meine Vermutung ist das bei manchen Tankvorgängen Dreck mit in den Tank geraten ist.
Dieses kann man vermeiden in dem man seinen eigenen Schlauch nimmt und das Wassr vorher eine Zeitlang erstmal so laufen lässt bevor man es Einfüllt. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also ist das ein nicht normales Phänomen und benötigt die Radikal-Kur?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Grüß Euch!
Ich würd das in südlichen Ländern als durchaus übliches Problem sehen und nicht gleich alles austauschen, ohne vorher versucht zu haben, das wieder mit Chemie in Ordnung zu bringen. Mein Favorit wären die Produkte vom Wasserpeter, der hat anscheinend aus der Campingmobil- Gilde auch viel Erfahrung zum Thema mit seinen Produkten.
__________________
liebe Grüße Raimund |
#5
|
|||
|
|||
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
....ich würde die Schläuche komplett ersetzen. Meine 35 Jahre alten sind klar transparent - für nur 2 Zapfstellen.
Aus der Campingzeit (bis heute) weiß ich, dass Sonnenlicht schädlich ist.... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die waren dem Licht nie ausgesetzt.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Aber der Wärme bei Sonne unter Deck, das reicht ![]() Ich hatte 300 Liter Wasser im Tank, an Bord. Jedes Jahr die Tanks leer gemacht ( zum Winter ) und im Frühjahr dann ca 50 Liter rein ( Wasser ), dann 1 Buddel Kaffeemaschinenreiniger ( Zitronensäure ist nix anderes ), danach ganz aufgefüllt. Dann Restarbeiten die im Frühjahr so anliegen erledigt. Wenn die fertig waren kurze Runde raus gefahren ( da schüttelt sich das Wasser dann im Tank gut durch ), danach abgelassen und gut gespült. Dann aufgefüllt ![]() Meist reichte das um die Saison Ruhe zu haben. In sehr warmen Sommern musste ich das allerdings zwischendurch auch noch mal machen. Man merkt i.d.R. wenn es soweit ist, dann müffelt das Wasser leicht wenn man den Hahn aufdreht ![]() Wir haben mit dem Wasser gekocht, Zähne geputzt und Kaffee gekocht. Noch ein Tip, wenn Du am Steg Wasser ziehst, lasse pauschal die ersten Minuten den Schlauch außenbords hängen und das Wasser weglaufen. Was im Schlauch stand ist oft ne Woche alt, oder älter ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du möchtest doch den Wassertank neu machen ?
Warmwasser Boiler soll neu kommen ? Nach einer neuen Wasserpumpe hast du auch schon gefragt. Möchtest du da wirklich an die alten verkeimten Schläuche dran..... ? ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Der neue Tank soll fürs Abwasser sein. Ich werde die Schläuche erneuern, wenn es chemisch nicht geht, keine Frage. Nur wrnn das jedes Jahr so auftaucht, dann brauch ich auch nicht erneuern.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Viele, viele Jahre her, da hatte ich in den Semesterferien bei einen kleinen Schaltschrankbauer gearbeitet. Da haben wir recht viel Steuergeräte für Wasserentkeimungsanlagen für eine Werft gebaut. Da wurden im Wassertank starke UV Röhren installiert. Es müsste sowas doch auch für Sportboote in kleiner geben.
__________________
Gruß Jörg |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bei einem Boot, was ich mir diesen Sommer angeschaut habe, waren UV-Leuchten am Wasserlauf installiert.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm, an meiner Teichpumpe auch....
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt an einem Teichfilter hatte ich das auch schon mal, war da aber wohl eher ein Verkaufsgag, viel zu klein dimensioniert um wirklich was zu bringen. Die war bei mir immer zugewuchert von dem Belag
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi? (Hier könnte Dein Name stehen)
Die "Spiraldrahtschläuche" sind für Trinkwasserleitungen ungeeignet/nicht zugelassen. Auch keine klaren, lichtdurchlässigen Schläuche. Würde ich wechseln. Dazu ordentliche Filter zwischenbauen. Und die Tanks entkeimen. U.a. mit Zitronensäure oder z.B. Gebißreiniger (ist so gemeint) oder speziellem Tankreiniger. Anschließend gut spülen. Dann wird das schon. Wir nutzen unser recht sauberes ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Spülen mit Wasserstoffperoxid ist die 100%ige Lösung als 1,5%tige Lösung ca. 12 Stunden stehen lassen!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Zur Reinigung und Desinfektion hilft Chlor ganz wunderbar. Gibt es sau-teuer im Bootszubehör oder in der Putzmittelabteilung im Supermarkt. DanKlorix für unter 2 € die 1.5 Liter...
Fügt ihr eurem Trinkwasser keinen Schutz hinzu? Also ich füge immer Silberionen hinzu. 500 Liter Wasser können ja auch mal etwas länger in Tank stehen... Aber ich habe das auch schon bei kleineren Boote schon immer gemacht (40 l). |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Also erst neue Schläuche, dann spülen. Oder erst spülen, ob die Schläuche nicht doch sauber werden?
Zitat:
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Es wurde ja schon geschrieben lichtdurchlässige Schläuche begünstigen das Algenwachstum,dann muss man sehen welche Qualität das getankte Wasser hatte und ganz wichtig die Frage:Befinden sich die Befüllstutzen an Deck,denn die üblichen Decksfüllstutzen sind nicht ewig dicht es kann Dreck vom Deck eingetragen werden und der Weg der Befülleitung ist meistens auch unnötig lang. Also ich traue dem System mit den Befüllstutzen im/an Deck überhaupt nicht und vaforisiere möglichst kurze Befüllwege in sauberer Umgebung unter Deck. gruss hein |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für Fellnasen ist das Gift 🎁
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Am besten wie schon geschrieben die Schläuche tauschen gegen Zugelassene und ab dann Natriumhypochlorid, das kannst du im Profi Poolzubehör als Flüssigzusatz kaufen. Am besten machst du das mal überdosiert rein spülst die Anlage und lässt es ein zwei Tage stehen und danach spülst den Dreck raus. Der "Biofilm" der noch vorhanden ist löst sich ab und wird herausgespült.
Viele Grüße Christian |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Kleiner Hinweis für die Umwelt - wenn schon mit der Chemiekeule gearbeitet wird, sollte die Plörre nicht unbedingt ins Gewässer abgelassen werden
![]() Mein Vorgehen wäre übrigens - alle Schläuche raus rupfen, Pumpe erneuern, Filter erneuern und den Tank ordentlich reinigen, bzw. wenn klar ist, welche Verwendung der nun haben soll ihn dann ggf. auch einfach so lassen. Wenn der dann als Fäkalientank benutzt werden soll - brauchst du eh andere Anschlüsse und auch andere Schläuche. Grüße Daniel |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde die Schläuche und Filter rausschmeissen und den Tank richtig von innen säubern und desinfizieren und die Pumpe schön spülen.
Danke! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 5l: Schmodder im Motor | ssachweh | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 31.07.2015 18:25 |
Schmodder im Ölmonitor | little_dino | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 28.07.2014 00:29 |