![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
...wenn Sie auf dem Tank montiert wird und nicht unterhalb? Ich habe die geschenkt bekommen und würde die gerne dann auch verwenden. Laut Beschreibung ist sie selbstansaugend, ich habe aber auch schon gelesen, dass Impellerpumpen das nicht so gut können.
Groetjes Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten.
Ich habe die gleiche/ahnliche Pumpe bei mir an Bord. Sie ist selbstansaugend und schafft gut was weg. Meine kann sogar trocken laufen. Die zerhackt auch gleich den ungewollten Ballast ![]() https://www.amazon.de/gp/product/B06...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink) Lieben Gruß, Udo
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Steht in der Anleitung nichts zur Ansaughöhe? Sonst mach doch mal einen Versuch vor dem Einbau - ob die Pumpe aus z.B. 1,5m Höhe aus einem Eimer fehlerfrei ansaugt.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, kann sie!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke, dann baue ich sie ein. Einen Test wollte ich nicht machen, solange ich sie folgenlos hätte umtauschen können.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Impellerpumpen sind gut selbstansaugend da Verdrängerpumpen,nur das Fördermedium sollte frei von groben Verschmutzungen sein. Als Abwasserpumpen kommen bei Stadtentwässerungsunternehmen usw überwiegend einstufige Kreiselpumpen mit Spezielen Radialläufern zum Einsatz,die fördern dann auch Ka..e,Klopapier,Binden,Ratten und Speisereste,also alles was die Menschen so via WC entsorgen. Kreiselpumpen sind bekannter Weise nicht selbstansaugend. gruss hein |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Du wirst dein Boot aber in 2—3 Jahren wieder verkaufen , weil es dir kein Spaß macht zwischen den 9 Häfen zu kreuzen. ![]() Viele mehr wirst du nicht finden...... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Abwarten, die Zeiten ändern sich.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Leider in die falsche Richtung. In Berlin hat man die Absauganlage in der Oberhavel wieder dicht gemacht und in der Marina Lanke Werft kostet einmal abpumpen jetzt 30€ statt 2€.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann korrigiere ich auf 8..... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ausnahmen bestätigen die Regel. Das sind nur die letzten Versuche. Ich bin mir ganz sicher, dass das Einleitungsverbot früher oder später kommen wird. Und dann werden die Möglichkeiten geschaffen werden müssen, die Campingplätze lassen grüßen. Ob das jetzt in zwei oder drei Jahren der Fall sein wird, glaube ich auch nicht. Muss ich mir halt so lange einen Knoten an bestimmter Stelle machen. Wer kann, der kann.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das kontrolliert ja niemand!
Ich habe über mehrere Jahre eine Charterflotte mit 11 Schiffen betreut, da geht es erst überhaupt nicht in den Tank, sondern sofort nach draußen. Wenn ich da mal unterwegs hin musste weil irgendwas nicht funktioniert hat, dann wurde ich auch schon mal gefragt wie groß denn der Abwasser Tank ist, man wundert sich schon. Ich hab dann meist gesagt das sanitäre Anlagen nicht in meinen Bereich fallen, aber hab auch empfohlen nicht dort baden zu gehen wo man früh auf der Toilette war. Könnte vielleicht sein alte Bekannte wieder zu treffen. Das ist dort auch immer noch so und wenn ich drüber nachdenke mit wieviel Essigreiniger die Boote jedes Wochenende geputzt werden..... Ich weiß schon warum ich in Berlin nicht mehr Boot fahre. Das ist wo anders vielleicht nicht besser, aber da weiß ich es nicht....!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte im Berliner/Potsdamer Revier noch nie Probleme den Tankinhalt loszuwerden, frage allerdings seit der letzten Saison vorher nach dem Preis.Ins Binnengewässer lenzen wollen wir nicht, sind von zu Hause gewohnt nicht ins Badewasser zu kacken, also machen wir das auch da nicht so wir zu Gast sind.
Gruß Ralf
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir hat man beigebracht, nicht in der Toilette zu baden ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wird zwar auch nicht mein Revier werden, aber prinzipiell bin ich bestrebt, jedes Revier sauber zu halten. Und deswegen wird der Tank benutzt. Ich erinnere mich gerne an eine Tour in Nordholland vor vielen Jahren, was haben die Grachten gestunken. Das ist mit heute nicht zu vergleichen. Es wird schon. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mich letztes Jahr mit der WSP unterhalten, die sagten das die Anlage im Altstadthafen Spandau wieder außer Betrieb sei.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Grundsätzlich erfüllt das Einleiten von Stoffen, die ein Gewässer nachteilig verändern den Tatbestand des § 324 StGB. Natürlich gibt es dazu Rechtsprechung, die in den Publikationen des DMYV zusammengfaßt ist. Und ja, selbstverständlich haben neben diesen gesetzlichen Vorschriften schon aus Gründen der gegenseitigen Rücksichtnahme Fäkalien in Badegewässern nichts zu suchen. Die wenigen Absauganlagen sind oft durch Stilllieger zugestellt oder defekt. Die ersten Anlagen im Berliner Raum wurden auch deswegen schlecht genutzt, weil die Anlieger nicht sehr begeistert waren, wenn man dort mal entsorgen wollte. Die Defekte an vielen Anlagen werden von den Nutzern selbst verursacht, die z.B. den Schlauch ins Wasser werfen und die Pumpe dann Steine ansaugt. Ich habe bisher nur an einer Stelle gesehen, dass die Dinger funktioniert haben. Das war am Götakanal in Schweden. Mit der Kanalgebühr darf man an vielen Stellen anlegen. An diesen Anlegebrücken ist ein Bereich zum Service ausgewiesen, an dem man Wasser bunkern und Fäkalien entsorgen kann. Diese Anlagen werden von der Kanalgesellschaft gewartet und werden auch gut angenommen. Ob sowas in Deutschland möglich ist, glaube ich persönlich nicht und somit sehe ich keine wirkliche Problemlösung. Die WSP wird kaum mit dem Hubschrauber rund um die Uhr die Gewässer überwachen und alle Verplombungen werden von findigen Geistern umgangen. Somit wird wohl langfristig nur die Schaffung einer öffentlichen Infrastruktur helfen und was das heißt, kann sich jeder ausmalen. Zur Pumpe, die hier eigentlich Thema ist, kann ich sagen, dass sie direkt auf dem Tank schon gut funktioniert, wenn sie einmal angesaugt hat. Diese Pumpen sind aber nicht dauerhaft trockenlaufsicher. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Heute habe ich mal erstmals meine ganze Installation mit neuem Grauwasser-Tank, Ventilen, Schläuchen, Warmwaser usw. einem Test unterzogen.
Leider hat die Pumpe (s. #1) das Wasser nicht selbst angesaugt. Bevor ich jetzt der Pumpe vorschnell den Gnadenschuss gebe, will ich sichergehen, ob ich die Arbeitsweise verstehe, bzw. mein heutigerTest überhaupt aussagekräftig ist. Ich habe Wasser aus dem Frischwasser-Tank über meine Duschpumpe und alle Wasserhähne in den Grauwassertank befördert, so ca. 50 Liter, damit ist der Tank nur zu einem Viertel gefüllt. Soweit war alles ok. Dann wollte ich versuchen, diese 50 Liter aus dem Grauwassertank zu lenzen. Aber die Pumpe saugte kein Wasser an und lief trocken. habe dann den Schlauchanschluss am Tank gelöst und mal reingeschaut. Das Wasser stand zwar (ein wenig) im 1 1/2 Zoll großen Absaugrohr. Aber bis nach oben (Tankoberseite, wo die Pumpe sitzt) waren es noch 40 cm. Wie soll denn so eine Pumpe das Wasser hochsaugen, kann das Überhaupt funktionieren? Oder muss ich mir das so vorstellen, dass erst mal eine Wassersäule bis zur Pumpe anstehen muss (also keine oder fast keine Luft im Schlauch), dann saugt die Pumpe den Tank auch leer. Das hieße aber doch, dass der Tank erst voll sein muss, um Lenzen zu können? |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du denn eine Belüftung im Tank? Ein Vacuum wird sie nicht ziehen können.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ja, auf dem Foto der obere rechte Anschluss am Tankdeckel mit dem transparenten Schlauch ist die Entlüftung.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
vermute du hast irgendwo noch eine undichtigkeit... die Pumpe saugt in der Regel den tankinhalt sauber an...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst eine Undichtigkeit zwischen Pumpe und Tank? Das kann ich ausschließen, das hatte ich mir schon angesehen.
D.h. 40 cm 1 1/2 Rohrdurchmesser Luft plus Schlauchlänge (nochmal ca. 40cm) sollte die schaffen? |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Strecke ist nicht wichtig, die Saughöhe ist entscheidend. Die paar cm muss die Pumpe schaffen.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Die Pumpe soll über das Saugrohr (Tauchrohr ) aus dem Tank saugen.
Siehe Anhag.Fäkalientank.pdf
__________________
Grüße Sead |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie Elektro-WC und Abwassertank installieren ? | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 8 | 10.10.2009 12:46 |
Abwassertank aus GFK selber bauen | sigi_ru | Technik-Talk | 9 | 01.04.2008 10:17 |
lenzen mit Motor | nordic | Technik-Talk | 14 | 16.11.2006 10:55 |
Dreiwegeventil zur Abwassertank-Entleerung | Juergen B | Technik-Talk | 16 | 14.05.2004 08:50 |
Lenzen der Bilge beim Motorboot ! | EsZwo | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 08.07.2002 09:04 |