![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Ich brauche mal Euer geballtes Wissen. In meiner 30 Jahre alten Regal ist eine Toilette mit Ansaugung von Seewasser und auch Entsorgung nach aussen verbaut. Ich möchte das zurückbauen und eine Porta Potti einbauen. Nun muss ich natürlich die Borddurchlässe verschließen. Mit Laminieren kenne ich mich nicht aus und das erscheint mir ziemlich aufwendig. Am einfachsten wäre ein Borddurchlass, der geschlossen ist. Ich habe im Netzt nichts gefunden. Habt ihr eine Idee wo ich so etwas kaufen kann? Alternative wäre ein Edelstahldurchlass, der dicht geschweißt wird und dann normal mit Dichtmittel eingesetzt wird. Ich hoffe auf gute oder kreative Ideen von Euch. Besten Dank im Voraus Gruß Werner |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mach doch mal bitte ein Foto von den jetzigen Durchlässen .
Eventuell reicht eine Kappe oder ein Stopfen....? ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Wenn ein Gewinde drauf ist würde ich auch eine Kappe drauf machen. So kann man evtl. zurückbauen. Gruß Joggel
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Werner |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab die Borddurchlässe drin gelassen und als Schutz bei Undichtigkeiten die beiden miteinander verbunden.
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hanf , Kitt und Kappe. Fertisch....
![]() ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns heißt der Kitt, Fermit.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber leider bleibt die Frostgefahr für die Kugelventile.
__________________
Gruss, Dirk
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Durchlässe mit Gewindekappen (siehe Foto) verschließen. Eine Frostgefahr sehe ich bei einem 23 Fuß Boot nicht. Dieses wird bei solchen Temperaturen auf dem Trailer den Winter abwettern.
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Gerade auf dem Trailer kann ein geschlossener Kugelhahn kaputtfrieren, da sich das Eis in der Absperrkugel nicht ausdehnen kann.
Wenn man alles vor dem Verschließen entwässern konnte gibt es dieses Problem natürlich nicht. Neben den genannten Ideen kann man auch zusätzlich sika oder Silikon oder sonstige Dichtmasse einbringen und den Durchlass verstopfen. Wenn man nach Lenzverschluss googelt findet man Gummistöpsel, die durch Schraubenanziehen festgesetzt werden. Sowas könnte man modifizieren, sodass kein T Griff außen übersteht. Sofern der Durchmesser passt. Oder man baut sowas passend nach.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wer kommt denn auf die Idee auf dem Trailer die Kugelventile geschlossen zu halten? Das gleiche gilt auch für jedes andere Schiff, das im Winter an Land überwintert.
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich glaube, das Thema kommt auch regelmässig vorbei. Wenn Du dir die Querschnittzeichnung eines Kugelventils anschaust siehst Du, dass nicht nur in der Kugel bei geschlossenem Stand Wasser stehen bleiben kann, sondern auch zwischen Kugel und Aussengehäuse, da die Kugel nicht vollflächig von Kunststoff umgeben ist, sondern nur mit je einer Art Ring im Eingang und Ausgang des Ventils. Insofern besteht bei Standardventilen durchaus Frostgefahr auch bei geöffnetem Ventil. Bei halb geöffnetem Ventil sollte das Wasser aus der Kugel und dem raum zwischen Kugel und Aussengehäuse auslaufen können. Machen aber die wenigsten... ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vor allem ist die Variante aber reversibel.
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Bergi
und damit ist das nächste Thema angeschoben, Hanf,Teflon Kitt der eigentlich Fermit heisst und was sonst noch geht ![]() ![]() mfg Peter ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das war mir in der Tat bisher nicht bekannt. Ist denn diese mögliche geringe Wassermenge im Falle des Einfrierens tatsächlich in der Lage Schaden zu verursachen oder ist das eher eine theoretische Betrachtung?
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das schon mal bei einem Kugelhahn im Garten. Das Gehäuse war dann im Frühjahr gerissen.
__________________
Gruß Jörg
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub, ich fahr heute mal kurz zu meinem Boot und drehe einige Kugelhähne auf halb neun ...
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Im Boot hatte ich nie Probleme; die Winter sind hier nicht so streng, meine Schiffe lagen im Winter immer im Wasser und bei Verdrängern liegen die Ventile meist recht weit unter der WL. War hier auch schonmal Thema: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=163187 Schön erklärt auch in dieser Grafik: ![]() Wer auf Nummer sicher gehen will: ![]() Die seitlich angebrachten Schrauben -eine ist immer unten- ermöglichen die Entleerung des sog. "Totraums".
__________________
Gruss, Dirk
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() https://www.weinmann-schanz.de/de/de...sid133625.html
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe nochmal nachgeschaut. Ei ist ein Borddurchlass mit Schlauchanschluss verbaut.
Gibt es Verschlußstopfen für Schläuche. https://www.baltimex-shop.de/images/...ages/bord1.jpg Geändert von Werner-V (09.01.2021 um 17:17 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Was spricht denn dagegen, den Durchlass von aussen komplett mit Kitt zu verschliessen?
Dann denn Schlauch innnen bis über. Wasserlinie führen. Den Schlauch auch noch mindestens am Schluss zukitten. Wenn das Schlauch Stück transparent ist, haste noch volle Kontrolle.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wie immer würde ja ein Foto helfen.....
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber möchtest Du dauerhaft damit rumfahren? ![]() Borddurchführung mit Schlauchansatz dauerhaft einigermassen vernünftig abdichten geht, wenn das Gewinde der Durchführung zöllig ist bzw. man eine Kappe mit einem der Durchführung entsprechendem Gewinde hat. In dem Fall die Schlauchtülle absägen/flexen und die Kappe drauf. Ansonsten Durchführung tauschen um auf gleiche Gewinde zu kommen und mit Kappe arbeiten zu können. Mehr fälllt mir -ausser umfangreichen GFK-Arbeiten- mit "haushaltsüblichen" Mitteln nicht ein. Meine Lösung wäre eine VA-Scheibe mit aufgeschweisstem Gewindestück; von innen Gegenscheibe mit Loch, U-Scheibe, Mutter und alles in Sika eingesetzt.
__________________
Gruss, Dirk
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, ich probier das mit dem absägen und Gewindekappe.
Ansonsten neuer Bootsdurchlass und Gewindekappe. Besten Dank Gruß Werner |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kabeldurchführung verschliessen Gelcoat? Topcoat? Harz? | beredel | Restaurationen | 2 | 14.12.2011 20:58 |
Borddurchlässe verschliessen | Fireball | Technik-Talk | 16 | 06.10.2011 22:07 |
Loch verschliessen | Holzschuh | Restaurationen | 10 | 07.04.2010 08:11 |
Wie den Spiegel verschliessen und verstärken zwcks AB Umbau? | 2fast4you | Restaurationen | 44 | 22.01.2009 20:55 |
Borddurchlässe „fachmännisch“ verschliessen | marc1 | Restaurationen | 6 | 05.09.2007 20:01 |