![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
ich suche ein möglichst dünnes 3 adriges Kabel. Es muss durch ein Kunststoffrohr mit einem Innendurchmesser von 2 mm passen. Hierbei geht es ausnahmsweise mal nicht um das Thema Boot, sondern ich will einen 40 Jahre alten F3B Segler wieder flugfertig machen. Früher wurden die Querruder von einem Servo in der Mitte des Rumpfes abgelenkt, heutzutage möchte ich in die Flächen an jedes Querruder ein Servo setzen und dafür das Rohr der Bowdenzüge nutzen. Ich weis das dies hier vom Thema nicht ganz reinpasst, aber ich weiss auch das sich hier in der Abteilung Technik viele tummeln die echt Ahnung haben. Natürlich habe ich schon im Netz rumgesucht, leider ohne Erfolg. Würde mich freuen wenn mir jemand eine brauchbaren Tipp geben kann. Viele Grüße Achim |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim,
wie wär's mit 3 x 0,14mm²? Wenn dann immer noch zu dick, einfach die Ummantelung entfernen, dann passt's. Wichtig dabei, dass die zu erwartenden Ströme zu dem Kabelquerschnitt passen
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
https://www.conrad.de/de/p/faber-kab...e-1152511.html
Wie geschrieben Isolierung abmachen. Ich hätte bei einem Servo aber bedenken, das braucht ja schon ein wenig Strom. Nicht das die wegschmoren. ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatten den Eröffnungsbeitrag nicht zu Ende gelesen. Abgemantelete 0,14mm² Leitungen möglicherweise in einem Metallrohr verlegt zum Betrieb eines sicherheitsrelevanten Servo Motors mit ungeklärter Stromaufnahme.
Hiermit ziehe ich meinen eigenen Vorschlag aus Beitrag #3 zurück ![]()
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es kein sehr großes Servo ist, langt das Kabel.
https://www.robbe.com/de/RC-Elektron...eterware/46261 Grüße Klaus
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wird aber nicht in die 2mm Bautenzughülle passen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Oder du nimmst lackierten Draht, wie er für Spulen verwendet wird
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Achim. Hört sich hart an, ist aber so. Wenn du dich dazu nicht in der Lage siehst das Bowdenrohr zu entfenen und ordentliches Servokabel zu verbauen oder parallel zu verlegen, lasses oder lasse es machen. Mit so einem Segler kannst du auch anderen gut weh tun.
Lieben Gruß, Udo |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde wohl auch Kupferlackdraht verwenden. Halt so dick wie möglich was noch durchs Rohr passt. Die Steuerader kann ruhig dünner sein da fliest kaum Strom drüber, die anderen beiden sind da wichtiger
__________________
Gruß Jörg
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genau so einen Kommentar brauche ich. Die Frage war nach einem Kabel, nicht nach irgendwelchen Klugscheißereien. Woher willst du wissen was ich kann oder nicht. Aber sei beruhigt, ich bin seit über 40 Jahren aktiver Modellflieger und ich weiß was ich tue. Ich will einen alten Segler aus meiner aktiven Wettbewerbszeit restaurieren den ich Ende der 80er gerne geflogen habe. Ich hatte nur auf einen Tipp gehofft wo ma so ein Kabel bekommt, denn leider hilft das Internet nicht immer weiter und oft gibt es hier jemanden der halt eine Lösung hat. Also vielen Dank an alle die mir versucht haben mit ihren Ratschlägen und Ideen weiter zu helfen. Ich werde eine Lösung finden und sehe das Thema hiermit als beendet an. Viele Grüße Achim
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Noch eine Idee, was ich machen würde:
Ein altes mehradriges Flachbandkabel nehmen (wie sie früher bei den älteren Festplatten mit Parallelschnittstelle verwendet wurden). Und da einfach drei Adern "abziehen". Sofern die Länge passt. Wenn es auch Einzeladern sein können, bieten sich auch alte Druckerkabel, alte Telefonkabel oder ähnliches an.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
LAN oder Telefonkabel, oder auch Lackdraht.
__________________
Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic... Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte gerne ein Bild vom Segler, träume schon ein Weile vom ferngesteuertem Segelflieger.......
![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der geht echt gut, ist aber kein Anfängermodell. Gruß Achim
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mach was du willst. Die 40 Jahre sollen ja als Expertise herhalten. Ich habe das Hobby eh aufgegben seit letztem Jahr, sonst wäre interessant zu wissen wo du denn fliegst. Tüss |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei deiner Art auf meine Frage zu antworten fand ich meine Reaktion noch sehr höflich. Woher willst du wissen das ich Modellflieger und kein Modellbauer bin??? Du kannst mich nicht beurteilen, gibt hier aber eine Einschätzung über mich ab. Nicht schlecht. Das soll mir aber alles egal sein, ich betrachte diese Diskussion mit dir hier als beendet. Gruß Achim |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Fragt sich wer hier weniger Ahnung hat....da sind maximal ein paar mA zugegen....
Klar könnt er die Fläche aufmachen und Kabel verlegen, du weißt NICHTS über die genauen Umstände, aber bist der Einzige, der hier blöd daherkommt bzw mit dem anranzen angefangen hat, sorry. (Also in diesen fred....) Wingflex, Erschütterungen bei der Landung...ja und? Die Bowndenzüge haben das auch ausgehalten damals, selbst Großmodelle sind so geflogen befor es Microservos gab. Das wird den Kabeln kaum was antun...
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
du bringst es genau auf den Punkt. Da fließen nicht mehrere Ampere und das war auch gar nicht die Frage. Ich habe nicht um eine technische Beratung gebeten, sondern eine einfache Frage gestellt. Wenn mir hier jemand vorgeworfen hätte das dies kein Thema für das boote forum ist hätte ich dafür Verständnis, für alles andere nicht. Jeder kann ja auch seine fachliche Meinung haben, aber ich fühle mich hier echt blöd angemacht von jemand dem erstens keine genauen Infos hat und zweitens sich anmaßt mich beurteilen zu können. Wie schon mal geschrieben, ich machen das schon sehr lange und weiss schon was ich tue. Und was ich da vorhabe ist erstens nicht neu und zweites völlig unbedenklich. Viele Grüße Achim |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim,
Ich habe es vor Jahren mal so gelöst. Einen 5mm Bohrer an eine dünne Gewindestange geschweißt und dann vorsichtig den Bowdenzug ausgebohrt. Erst ein bisschen tricki dann ging es aber gut als sich nach der Hälfte des Aufbohrens der Bowdenzug komplett löste und ich ihn rausziehen konnte. Danach konnte ich mit einem Zugdraht die neuen Kabel einziehen. Gruß Bernd Geändert von Baracuda17 (22.01.2021 um 19:39 Uhr) Grund: Fehlender Gruß
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hach was ist das schön hier.
Selbst bei Microservos fließen einige Ampere, wer das nicht glaubt, kann es gerne nachmessen, der Spannungsabfall wird enorm sein, vermutlich wird sich das Servo sporadisch aufhängen, dann noch Empfehlungen in Richtung Kupferlackdraht... Bowdenzug raus und eine anständige Leitung verlegen. Alles andere ist nichts. Das sage ich, mit Erfahrungen aus Modellflug (leider nur Hubschrauber u. Boot), und staatlich nachgewiesenen Kenntnissen in der Elektronik und Elektrotechnik. Aber was weiß ich schon. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Erzähl doch keinen Quatsch
Ein 9 Gramm SG90 zieht bei voller Last 80mA (Blockiert!) - also Lichtjahre weg von einem Ampere KA wie alt deine Kentnisse sind, aber heute sind andere Daten aktuell...
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bläschen im Rumpf - Osmose oder dünnes Gelcoat? | Possmann | Kleinkreuzer und Trailerboote | 42 | 19.12.2019 13:06 |
Dünnes GFK Schott durch laminiertes Holz ersetzen? Oder ganz entfernen? | madmaik | Restaurationen | 9 | 11.09.2015 16:05 |
2-adriges Kabel rot/scharz | drscubi | Technik-Talk | 8 | 05.03.2015 16:38 |
2 adriges 12 Volt Verlängerungskabel | 45meilen | Technik-Talk | 49 | 13.02.2011 10:38 |
Dünnes Leitung vom Navman Fishfinder 4431 ans Bordnetz anschließen | bost | Technik-Talk | 13 | 27.04.2009 00:36 |