![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe mir eine Menge Gedanken dazu gemacht, zukünftig deutlich unabhängiger vom Generator zu werden, trotzdem wir mit Strom kochen und auch Warmwasser haben wollen - abseits vom Landstrom. Teil 1: Das Problem mit meinem Generator und warum er für mich eine tickende Zeitbombe ist. Dazu: Wie viel Strom der Herd eigentlich braucht. https://booteblog.net/2021/02/07/boo...ien-generator/ Teil 2: Ich stelle eine detaillierte Energiebilanz auf und untersuche, wo der Strom herkommen soll (Wind, Solar, Generator, Maschine oder gar Brennstoffzelle). Anhand detaillierter Messungen des Ertrages meiner bisherigen Solarzellen rechne ich hoch, wie viel Solarleistung ich bräuchte, und wie viel ich davon wirklich realisieren kann. Dazu mein Konzept, um meine AGM Batteriebank mit LiFePO4 Lithium zu erweitern. Und eine bessere, weil einfachere und fertig zu kaufende Lösung. https://booteblog.net/2021/02/20/aut...windgenerator/ Es sind etwas längere Artikel geworden. Dafür decken sie aber eine Menge Aspekte dieses Themas ab und sind vielleicht für den einen oder anderen von Euch nützlich!
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde ja Verlinkungen in blogs manchmal durchaus interessant, wenn dann aber die letzten Beiträge nur aus Verlinkungen bestehen, dann gehört das eher ins Werbeforum
![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss, dass Julian hier einen guten Nimbus hat.
Mir fällt aber seit Längerem auf, dass es entweder um Clickbaits geht oder markenbezogenem (und von Marken gesponsertem?) Influencertum. Schade. Viele Links im Blog gehen direkt auf Shops ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dirk
Sehe ich auch so. Zudem scheint mir das Thema "Elektro- Energie auf Sportbooten für Komfortzwecke" momentan stark überbewertet. ![]() E- Antriebe möchte ich ausnehmen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Leute, ihr seid echt komplett auf dem falschen Dampfer. Kann ja sein, dass andere Leute mit ihren Blogs ernsthaftes Geld verdienen, auf mich trifft das nicht zu. Ich bin Softwareentwickler und verdiene damit genug, booteblog.net ist ein reines Hobby.
Ich finde es ehrlich gesagt respektlos, dass ihr meine Arbeit abwertet, indem ihr mir unterstellt, ich würde so einen ausführlichen und fundierten Artikel schreiben, um ein paar Cent mit Amazon Links zu verdienen. Werft ihr mir vor, dass ich mein Wissen mit Euch teile? Oder dass ich auf einen kleinen, neuen Shop verlinke, der gute Angebote macht und dessen Inhaber ich nett finde? Oder dass ich Produkte von Victron empfehle, einfach weil die Leute gute Sachen bauen und ich von den Dingern persönlich überzeugt bin? Schade, mit der Art vergrault ihr engagierte Autoren.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und Victron baut (bzw., meiner Meinung nach hat früher gebaut ![]() Dazu reicht aber auch die "Victron"-Empfehlung ohne Shopverlinkung ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]()
Ich finde da keinen Fehler. Wenn es dich stört, dass ich einen kleinen Laden unterstütze, von mir aus.
Zitat:
Ich werde jetzt aufhören mich zu rechtfertigen und möchte bitte, zurück zum Thema zu kommen. Wer Fragen zu dem Inhalt meiner Artikel hat ist hochwillkommen, aber auf Blog-Autoren-Bashing hab ich keine Lust.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
als würde man über jemanden reden, der Neuling hier ist und dem sein eigener Vorteil am wichtigsten ist. Was für ein Quatsch! So ziemlich jeder hier, kennt doch Deine hilfsbereite und kompetente Art und Weise. Ich persönlich, verschlinge regelrecht Deine Ausführungen und bin davon begeistert, sind sie doch praxisnah und ausführlich beschrieben. Und auch nur die Links hier einzustellen vom Block, finde ich viel besser, als den kompletten Text. Wer das nicht mag, oder überhaupt ein Problem mit dem Blog hat, kann doch weiter scrollen ![]()
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deshalb nennt man sie Influencer. Deshalb meine konkrete Frage an Dich: Hast Du einen, und wenn ja welchen Vorteil? ![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dein Wissen ist falsch. Und ganz bestimmt bin ich kein Influencer. Ich bin Softwareentwickler und Hobby-Autor. Und damit beenden wir das bitte.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich wüßte nicht, was dich dazu berechtigt hier Anweisungen zu geben.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
Was wollt Ihr eigentlich? Geht doch woanderes stänkern! Ist Euch langweilig?
Und was bringt eine Antwort (wie auch immer sie ausfallen würde) auf diese Frage: Zitat:
Ich/man muss doch keine (Werbe-) Verlinkungen im Blog anklicken ... echt, wie im Kindergarten!
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Julian, sorry dafür, dass eingie hier nicht verstehen, wie Dein Herz und Deine Begeisterung für die Bootstechnik und Deine extreme Begeisterung und Sachkenntniss für Deine super beschriebenen Törns im Bootssport funktionieren. Du bist für mich einer der besten und qualitav erfahresten Bloker was die Materie betrifft. Bitte lass dich hier nicht von irgend welchen Hafennliegern beinflussen hier weiterhin Deine, mehr als fundierten Beiträg zu posten. Bitte mein Freund mach weiter.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ups! Mein Beitrag von gestern Abend ist verschwunden. War das ein Troll?
![]() Ich wiederhole aus dem Gedächtnis: Ich finde nicht, dass Julian hier Werbung für seinen Blog oder für Webshops macht. Seine Artikel geben ganz konkrete Hinweise, wie: "Schaut mal! So hab ich's gemacht". Genauso wie wenn man mit seinem Stegnachbarn fachsimpeln würde. Da guckt man sich doch auch gern mal was ab - und tauscht Erfahrungen aus. Also: Die z.T. negativen Kommentare und Unterstellungen finde ich, höflich ausgedrückt, überflüssig. ![]() @ Julian: Ohne deine Artikel jetzt gelesen zu haben, wäre es nicht einfacher (und vll auch billiger) den alten Jockel einfach durch eine moderne, schallgedämmte (gekapselte) Anlage zu ersetzen? Fischer-Panda bietet da ja so einiges. @all: NEIN, ich bin nicht an F-P beteiligt und kriege auch KEINE Provision. ![]() PS: Noch etwas, jetzt doch noch was gelesen: Diesen Link fand ich hoch interessant und für mich sehr wertvoll! Danke dafür! https://www.ferropilot.de/elektrik/L...ml?language=de (Ich kann hier mit Firefox den Link nur direkt mit voller Adresse posten)
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker Geändert von Puuh (21.02.2021 um 01:43 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Julian,
Danke fuer die Fortsetzung....hat ja ewig gedauert ![]() Ich habe bereits meine Gedanken dazu im Blog erwaehnt.... Ich finde im Uebrigen deine sehr praxisorientierten Artikel absolut top und kann so manchen Meinungen hier nicht folgen. Letztendlich geht es um Loesungen, die sehr umfangreich beschrieben werden, danke dafuer. Fuer welches End-Produkt man sich selbst entscheidet um die Loesung genau so oder aehnlich umzusetzen ist doch wurscht. Es ist eben dein Weg....
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von Mastiff-660 (21.02.2021 um 04:26 Uhr)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ohje, lass dich bitte nicht von den frustrierten hier runter ziehen. Auch ich schätze deine Beiträge sehr, gerne weiter so. Handbreit.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
|
#18
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Es kann gut sein, dass bei meinem Weg am Ende steht, dass ich teilweise einfach doch auf einen Generator angewiesen bin - wenn das so ist, ok, aber dann brauche ich nach Aufbau der im Artikel beschriebenen Infrastruktur nur noch einen sehr kleinen Generator, 3kW Einzylinder würde völlig reichten. Zitat:
![]() ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Alternative ist halt eine eigene Lösung bestehend aus LiFePO4 Batterien mit eingebautem BMS und spezialisierten DC-DC Ladern wie im Artikel angerissen. Geht definitiv, ist halt mehr Arbeit und mehr beteiligte Komponenten und somit mehr Fehlerpotential. Mich schmerzt der Preis auch. 200 Euro weniger und die Dinger würden bestimmt weg gehen wie warme Semmeln. Trotzdem: Wenn es "Fire & Forget" ist, dann sind die Dinger für mich interessant.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe nicht alles gelesen, vor allem nicht alles in Julians Blog. Mir fiel aber die hohe genannte Leistung des E-Herds auf. Ich habe seit einiger Zeit eine zweiflammige Induktionskochplatte an Bord, die einfach auf dem alten Gasherd steht. Die braucht erheblich weniger als alte E-Kochplatten. Allerdings mußte ich damals alle Töpfe und Pfannen gegen Induktionsgeschirr austauschen.
Die mir bekannten Yachten mit E-Herd etc. haben ihr Batteriesystem auf LitiumIonen umgestellt, haben 24V-->220V Wandler mit entsprechender Leistung, große Solarpanel und lassen nach Bedarf mit dem Generator wieder aufladen.
__________________
--- Gruß Gerhard |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine Induktionsherdplatte hat auch den Vorteil, dass ich im Herd definieren kann, wie viel Strom er maximal ziehen darf. Das werde ich dann auf 3.500 Watt stellen und verhindere somit eine dauerhafte Überlastung meines Inverters. Trotzdem darf man sich da keinen Illusionen hergeben: Induktion mag um die 10% effizienter sein, Wunder vollbringt es aber auch nicht.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Bei sowas fällt mir immer wieder auf wie viel Glück ich doch habe:
+ kochen mit Gas + 50W Solarpanel + 200Ah / 12V verschlissene Verbraucherbatteriebank = 3 Tage Unabhängigkeit Jetzt noch den Hauptverbraucher (Kühlschrank) effizienter (zusätzliche Isolierung) gemacht + Batteriebank erneuert mit 40 Ah zusätzlicher Kapazität erhoffe ich mir die 5 Tage zu erreichen. Und falls nicht, wird halt die "Hauptmaschine" (1,6l Hubraum) für 2 std laufen gelassen. Kochen mit Strom, aber ohne Generator (oder Landstrom) halte ich für ein absolutes Luxusproblem. Bevor ich solche Luxusprobleme angehen würde, würde ich erstmal die grundsätzlichen Dinge in Ordnung bringen, wie ein getrenntes Netz aufbauen das ausschließlich zum Motorstart vorgesehen ist (Starterbatterie). Dein jetziges zusammengelegtes System birgt ein hohes unnötiges Sicherheitsrisiko. Und was spricht überhaupt dagegen den Generator einfach mal auszubauen und zu revidieren, dann brauchst du die nächsten 10-20 Jahre keinerlei bedenken haben. Versteh mich nicht falsch, deine Reiseberichte sind absolut super und deine Technikberichte sind oft gut recherchiert, aber häufig verstehe ich nicht warum man sich die Welt so kompliziert macht. Schönen Gruß, Tobias |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Letztlich wirst du keine neue Alternativen finden, höchstens Dinge, die noch teurer werden wie ein Generator: Brennstoffzelle z.B. Methanol aber hier meine ich nicht den Spielkram wie er heute angeboten wird für die Segler.
Sonst kannst du die Systeme nur gegneinander optimieren: Batterien die auf die Ladetechnik abgestimmt den Strom vom Generator auf wirklich zur Ladung nutzen können, geht entweder mit entsprechenden Ladegeräten oder via Gleichstromgenerator. Damit lädst du die Batterien auf VOR dem Kochen, sollten das deine Antriebsmaschine nicht geschafft haben, z.B. mehrere Tage vor Anker. Einen Generator der gescheit eingebaut und geschirmt ist. Das sind sicherlich nicht die 3000 Konstanttouren Generatoren, sondern solche die mit nur 1500 drehen bzw. variabel. Beim Einbau wird Wasser und Abgas getrennt nach außen geführt und schon gibts kein Plätzschern mehr und du wirst überrascht sein, wie leise der Auspuff sein kann. Das gibts leider nicht für billig. Der günstigste ist wahrscheinlich der Whisperpower Piccolo auf den meine Beschreibung zutrifft. Batterien, die Überlegung hast du schon, hier muss der Fokus auf die Stromaufnahme des Generators gelegt werden. Das wird wahrscheinlich die Größe der Bank bestimmen. In der Karibik oder dem Mittelmeer kann man jetzt über Solarpanele nachdenken, ist in meinen Augen aber eher was für autonome Segler. Motorboote und dann noch in der kalten Nord/Ostsee haben eh Diesel an Bord, den man nutzen sollte. Aber letztlich musst du mit den oben erwähnten Dingen dein Optimum für den Geldbeutel finden. Wir kommen mit Dieselherd (Wallas), Cobbgrill (Gas) und die Microwelle an Inverter gut durch die Sommernächte vor Anker. Das ist leise und günstig. Nur wenn die Klimaanlage läuft müssen wir einen Hafen anlaufen. Einen Generator würde ich eher gestern wie heute verbauen, leider sind all Geräte viel zu groß, sowohl von Ihrer Leistung vor allem aber was die Baugrösse betrifft, wir haben nur 11m aber zwei grosse Diesel die unseren Motorraum füllen. Der optimaler Einbau aber sicherlich ein großer Spaß den ich nur zu gerne durchziehen würde. Grüsse Don |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das mit dem getrennten Netz für den Motorstart sehe ich nach fünf Jahren Betrieb deutlich entspannter: Mit der exzessiven Batterieüberwachung, wie ich sie habe, fällt mir keine Situation ein, wie die Batterien so entladen werden, dass ich die Maschine nicht mehr starten kann. Und wenn doch, habe ich ja noch den Generator. Nee, das ist den Aufwand einfach echt nicht wert: Ich bräuchte ja zwei 12V Batterien (Anlasser 24V), die muss ich erstmal irgendwo vernünftig hinstellen können, dafür ist gar kein Platz da. Im Detail alles nicht einfach und wie gesagt, den Gewinn kann ich in Bezug auf meine Situation nicht erkennen. Witzig, wie unterschiedlich die Ansichten sein können: Du empfindest meinen Ansatz als unnötig kompliziert, ich empfinde ihn im Gegenteil als Vereinfachung gegenüber der bisherigen Situation. Hauptsächlich deswegen, weil ich nicht mehr auf den Generator angewiesen bin, um mal etwas zu kochen.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kochen mit Strom - wie läuft das im Hafen? | JulianBuss | Allgemeines zum Boot | 28 | 29.08.2014 14:15 |
Energiebilanz Motor / Segel | She's_a_Lady | Kein Boot | 25 | 21.03.2011 17:01 |
mit Gas kochen und Ruß ohne Ende | fanta901 | Allgemeines zum Boot | 10 | 02.07.2008 16:15 |
Energiebilanz/Verbraucher | borsti2 | Technik-Talk | 7 | 13.12.2006 00:56 |
Energiebilanz meiner Verbraucher | Gunter | Technik-Talk | 8 | 13.03.2006 08:45 |