![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
ich bin nun auch stolzer Sportbootbesitzer und möchte mir ein Fernglas zulegen. Durch Recherche im Forum favorisiere ich das: Steiner Navigator Pro 7x50 für um die 400€ Jedoch wiegt das mit 1000g recht viel. Steiner Navigator 7x50 für um die 500 € Was ist denn hier der Unterschied zum Navigator Pro? Steiner Navigator Pro 7x30 für 300 € wiegt dagegen nur die Hälfte mit ca 500g. Hat jemand ein Vergleich zwischen den beiden? Wie ist das Handling? Ist 7x50 sehr klobig oder liegt es immer noch trotz Gewicht gut in der Hand? Bei Dämmerung oder weniger Licht wäre das 7x50 wohl die bessere Wahl. Das Steiner Navigator scheint ja das neueste zu sein? Bin für jeden Tipp dankbar. Steiner Commander ist mir zu teuer... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
Der Unterschied ist ![]() Die erste Zahl bedeutet die Vergrößerung. Ab einem Wert von ca.10 ist ein klares Bild ohne Stativ nicht mehr möglich weil es zu sehr wackelt. Die zweite Zahl bedeutet vereinfacht ausgedrückt,die Lichtaufnahme ,und somit die Schärfe.(Millimeter) Bei 7x50 siehst Du also mehr als mit 7x30 vorausgesetzt kein Wellengang ist vorhanden.( Weil es sonst zu sehr wackelt) Auf dem Boot wäre mir das wär Mehrgewicht ziemlich egal; ich muss es ja nicht den Berg rauf und runter schleppen. Schließlich und endlich kommt es auf die Verwendung an Schönen Sonntag Gruß aus dem Chiemgau Robert |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Schau dir unbedingt das Steiner Fernglas SkyHawk 4.0 10x42 an.
https://www.steiner.de/de-de/de_DE/c...-10x42-199425/ Wir haben uns letztes Jahr für das Glas entschieden...waren lange am überlegen, ob 8 oder 10 Fach. 10 Fach war die richtige Entscheidung. Vom Gewicht her (745 gramm ) auch Einhand bedienbar. Nimm dir Zeit und vergleiche die Gläser beim Händler. Wir haben das neue Glas zum Sonderpreis von 300 € erstanden...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns hat sich auf dem Boot schon frühzeitig eine 10x50 Variante gegenüber dem 7x50 "Klassiker" nach praktischen, direkten Vergleichen durchgesetzt.
Ich persönlich bevorzuge sogar mein Zeiss 10x32, denn das ist aufgrund des Gewichts und des Platzbedarfs (Passt passt noch in die Jackentasche) schlichtweg besser händelbar. Dafür verzichte ich gerne auf ein paar kleine Nachteile gegenüber günstigeren 10x50 in der Dämmerung.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben das 7x50 Navigator PRO mit Compass.
Wo genau der Unterschied zum nicht Pro liegt kann ich nicht sagen, aber nach der AWN Beschreibung hört sich das neuer und etwas besser an. Wir hatten die Gläser damals bei AWN in Bremen ausprobiert. Ich kannte den Namen Steiner und das Preissegment ![]() Nachdem sie durch das erste Steiner geschaut hatte waren alle anderen Marken im Laden eh vergessen ![]() Jetzt war nur noch die Entscheidung 7x30 oder 7x50. Mit dem 30er ist meine Frau da nicht so gut klargekommen mit beiden Augen die kleinere Austrittspupille zu treffen und hatte meist irgendwelche schwarzen Ränder. Auf unserem Gleiter kann man das Glas bei Fahrt vergessen, das ist so ein gehoppelt. Verdränger und Segler gehen gut. Als ich mal bei Nacht auf der Brücke eines Berufsschiffes mit über die Ostsee gefahren bin hatte ich gesehen das die Crew dort genau das gleiche Glass in Benutzung hatte. Den Kompass kann man da auf der Brücke aber vergessen. Ich war eigentlich erst von der extrem kleinen Vergrößerung von den Ferngläsern erschrocken, als Sportschütze bin ich da eher 40x und größer gewohnt was wir da auch stehend nutzen, aber auf Sportbooten würde es mit mehr wirklich nicht mehr gehen. Zum durch die Gegend schleppen sind die aber auf Dauer zu groß und unhandlich. Meine Frau hat sich da ein kleines Steiner mit 10x für ihre Handtasche gekauft.
__________________
Gruß Jörg |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es wurde der Einsatzzweck schon genannt. Nachdem ich im Sommer viel auf dem See unterwegs bin und auch häufig bei Wetteränderung das Fernglas verwende, würde auch ich ein 7x50 empfehlen. Steiner ist super und mit beiden Varianten Navigator oder Commander machst Du sicherlich keinen Fehler. Nur mir ist beispielsweise wichtig ein Schwimmer oder SUP aus einiger Entfernung zu erkennen. Dabei ist es zweitrangig was auf dem T-Shirt des Wassersportlers steht. Aber ich möchte bei Wellen die Umrisse erkennen können. Damit finde ich ein 7x50 zweckmäßig... ![]() Ich finde zudem den Kompass ganz angenehm. Bin gespannt was es bei Dir wird...? ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! Geändert von thball (07.03.2021 um 16:19 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bei Kauf von Optik immer ausprobieren!
Wenn man günstig bleiben möchte beim günstigsten anfangen und langsam hocharbeiten. Wenn man zufrieden ist aufhören! Dann wird man mit dem Glass auch glücklich. Niemals, wirklich Niemals dann noch durch teurere Gläser schauen! Dann wird das nichts mit dem Günstig bleiben ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dachte x*30 oder x*50 hängt mit der Lichtsärker zusammen und nicht mit "mehr sehen".
Mir hat mal ein Optiker erklärt, dass - je älter man wir die x*50 gar nicht ausgenutzt werden können, weil die eigenen Pupillen sich nicht mehr so weit weiten können, also entsprechend Licht einfangen können. Ansonsten gilt die 7*x als das typische Marineglas, weil die Vergrößerung "Verwackler" gerade noch erträglich macht. Bei eingebautem Kopass ist auch noch wichtig auf welcher Seite der ist (meine Augen brauchen das Teil links), damit scheiden schon mal einige Marken aus. bis denne, Rainer Bis denne, Rainer Geändert von schwinge (07.03.2021 um 12:49 Uhr)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die 30 oder 50 sind der Durchmesser der Frontlinse. Je größer umso mehr Licht fängt das Glas ein und das Bild wird heller.
__________________
Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
...hab 7x50 mit Kompass, 10x40 ohne. Lieblingsglas an Bord Zoom 8-24x50. Die anderen beiden liegen als Notreserve verstaut im Schapp. Zum Spazierengehen 7x24. Innen Himmel kucken 10x70 (oder 30-500x250)
Den Kompass im Glas nutze ich nicht : nehme lieber (selten) den Peilkompass. Grüße, Reinhard @#8: mit > 70 sehe ich nachts irre viel mehr mit den 70mm als mit den 50mm - ist ja rund die doppelte Fläche |
#11
|
||||
|
||||
![]()
wow, schon mal recht herzlichen Dank für eure Meinungen.
Werde mir mal das Steininger Navigator Pro 7x50 noch genauer anschauen, das sagt mir bis jetzt am meisten zu.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich stand vor der selben Frage und habe mich schlussendlich für das 7x30 entschieden. Das 7x30 hat schon eine wahnsinns Optik
![]() ![]() Probier einfach beide aus. ![]()
__________________
Gruß Jörg ------------------------------------------------ Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wir können nach vielem Probieren das Steiner 7x50 Navigator Pro echt empfehlen.
Wenn man schon ein Fernglas in die Hand nimmt, dann doch meistens, wenn man mit bloßem Auge zu wenig erkennen kann. (klingt komisch, is aber so ![]() Also, schlechte Sicht, Dunst, Abenddämmerung etc. Wir hatten unseres immer wieder gegen div. andere Gläser verglichen, mit dem Steiner hatten wir immer das Gefühl, dass beim Blick durch's Glas die Sicht besser/klarer wurde als ganz ohne. Verrückt, weil man ja eigentlich denkt, dass die vielen Linsen in den Gläsern den Bildeindruck eigentlich nur verschlechtern können.. ![]() Mehr Vergrößerung war für uns zu zappelig und weniger Licht zu dunkel. Insofern ist das 7x 50 auch für uns die ideal Kombination aus Zoom und Lichtstärke. Die Stickstofffüllung macht das Teil unempfindlich gegen Witterungsänderungen, kein Anlaufen, die Vergütung erhöht den Kontrast. Ich weiß nicht, ob man's merkt, aber wir sind begeistert. ![]() ![]() Probier's aus und kauf dann das Navigator Pro 7x50 oder kauf's gleich und freu' Dich dran. ![]() VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Bei Optiken macht die Qualität der Linsen und vor allem der Beschichtung extrem was aus!
Ich habe als Beispiel verschiedene Zielfernrohre. Unter anderem ein Günstiges 7-24x56 für etwa 250€ und ein mittelpreisiges 8-32x40 für etwa 1000€. Stellt man den Zoom auf 24x ist der abgebildetes Bereich gleich groß. Jetzt könnte man denken das günstigere Glas macht ein besseres Bild und vor allem heller. Aber man bemerkt sofort den Unterschied. Selbst bei guten Sonnenlicht wirk das Bild leicht milchig. Je dunkler es wird umso extremer wird es, zum Schluss nur noch eine verschwommene Masse. Das Bild des teureren Glas wird dann zwar dunkler aber es bleibt bis zum Schluss klar erkennbar. Ähnlich geht es da einen mit einem günstigen 10x50 für sagen wir mal 150€ im Vergleich selbst zum kleinen 7x30 Steiner. Das günstige Glas wird man super finden bis man mal bei schlechtem Licht durchs Steiner geschaut hat. Ich weiß beim Steiner 7x50 nicht ob da das Commander noch bessere Linsen hat. Das Glas hat da noch Strichscheiben um Entfernungen zu messen und der Kompass ist dort auf jeden Fall besser. Er ist größer und Weltweit einsetzbar. Beim Navigator muss man auf die Kompasszone achten für das Glas ausgelegt ist (hatte uns da auf jeden Fall der Verkäufer gesagt) Edit: Grade im Netz gefunden https://www.steiner.de/de-de/de_DE/sec/faq/ Das Commander hat nochmal besser Linsenbeschichtungen, den Weltkompass hat aber nur die spezielle Global Version.
__________________
Gruß Jörg Geändert von Der mit dem Boot tanzt (08.03.2021 um 11:31 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ferngläser sind nur eine Übergangstechnologie. Ich hatte im Herbst mal das Vergnügen durch ein vollelektronisches Gerät schauen zu dürfen. 120fach Zoom ohne wackeln und kristallklar. Autofocus natürlich. Angeblich geht das auch Nachts super. Man schaut auf einen Bildschirm, statt durch eine Optik. Das ist ungewohnt. Das Feeling ist mehr wie TV schauen. Noch ist das ein unbezahlbarer Prototyp, aber da tut sich was in Zukunft. Bin ich mir sehr sicher.
Zum Thema Fernglas habe ich spezielle Erfahrungen. Ich wollte mir auch ein Steiner zulegen. Bei AWN habe ich dann im Laden diverse Gläser getestet. Der Verkäufer hat mir dann zur "Abschreckung" ein Glas der Hausmarke daneben gestellt. Erstaunlicherweise war das gar nicht so viel schlechter. Im Laufe des Gesprächs kam der Verkäufer auch ins Grübeln und wir haben den halben Lagerbestand durchgetestet. Ergebnis: Sowohl bei den Steiner Gläsern, als auch bei der Hausmarke , gab es bei gleichen Modellen Abweichungen. Bei Steiner eher minimal, die waren nahezu fast gleich, aber es gab ein Glas, das war unglaublich gut. Die Billig Hausmarke war insgesamt etwas schlechter. Es gab Farbränder und die Randschärfe war nicht immer gut. Aber auch hier fand sich ein Glas, was erheblich besser war. Das wohnt jetzt bei mir auf dem Schiff. Mein Fazit: Glas im Laden testen. Mehrere des gleichen Modells ausprobieren. Das Beste kaufen. Ich habe jetzt ein gutes Glas für knapp über 100€. Ich hätte auch das Steiner genommen, aber der Unterschied war so gering, dass ich keinen Mehrwert erkennen konnte. Mittlerweile hat das Glas fast 10 Jahre auf dem Buckel und sieht schon schwer gebraucht aus. Aber es funktioniert wie am ersten Tag und ich bin immer noch zufrieden. Übrigens gab es auch ein paar richtige Gurken bei den Billiggläsern. Die wichen extrem nach unten ab. Das gab es bei den Steinern allerdings nicht. |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Sead
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
An Steiner geht nix vorbei.
Tip: Die AWN Hausmarke, Searanger IV 7x50 ist "Made bei Steiner". Das weiß ich 100%ig aus sicherer Quelle bei AWN. Natürlich haben wir das Glas mit meinem Steiner Commander 7x50 (ohne Pro) in der Dämmerung verglichen, beide Gläser spielen auf gleich hohem Niveau. Als Amateurastronom traue ich mir durchaus ein wenig Kompetenz beim Vergleich zu. Vergleichsobjekte waren ausserdem noch ein Fujifilm Offroad 8x42, ein älterer japanischer 7x50 und mein geliebter Zeiss 10x50 mit Q1 Optik. Verglichen wurde am Planeten (Jupiter und Saturn) und an Tonnen auf dem See. Die Tonnen waren ohne Glas nur noch zu erahnen, in den Steiners konnte man noch sicher die Farben unterscheiden und Beschriftungen lesen. Selbst der Zeiss, obwohl sonst auf sehr hohem Niveau, konnte da nicht mehr mithalten. Die anderen Gläser sowieso nicht. Aufgrund der etwas anderen Bauform vermute ich, daß Steiner hier eine abgeblendete Optik aus einem Jagdglas einsetzt. Also momentan bekommst Du nirgendwo mehr Fernglas für das Geld.
__________________
Gruß, Jörg! Geändert von Erposs (09.03.2021 um 11:25 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Mehr als 7-fache Vergrößerung macht auf einem Boot keinen echten Sinn, weil man es nicht mehr ruhig halten kann. Auf der Boot in Düsseldorf habe ich mir 2020 Steiner Commander und Navigator Pro beide angeschaut und durchschaut. Mir gefiel das Navigator Pro besser. Das Commander ist mir den Mehrpreis nicht wert. Auch wenn vorgerückte Semester von der 50er Öffnung nicht mehr alles haben, würde ich trotzdem zum 50er tendieren, weil es lichtstärker ist und man die macimale Lichtausbeute hat, was beim 30er nicht der Fall ist. Sinn machen die Steiner Dinger ohnehin nur, wenn man einen Kompass will und braucht.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
vor einigen Jahren hatte ich mir bei ebay ein Steiner Commander 7x50 für 120 € gekauft. Es war zwar schon alt, aber in einem guten Zustand. Damit bin ich sehr zufrieden. Wenn ich die Zahlen einmal aufdröseln darf: die erste Zahl bedeutet die Vergrößerung, die zweite Zahl die Größe der Eintrittslinse in mm. Teilt man nun den Wert der Eintrittslinse durch den Vergrößerungsfaktor, so erhält man die Größe der Austrittspupille. Bei einem 7x50 wären das etwa 7,1 mm, bei einem 7x30 etwa 4,3 mm. Wenn man davon ausgeht, dass bei jungen Menschen die Pupille maximal etwa 7 mm groß ist, ist diese bei Dunkelheit mit einem 7x50 voll beleuchtet. ich kann mir schon vorstellen, dass die Pupille bei älteren Menschen kleiner wird, dass sie dagegen auf 4,3 mm schrumpft, hingegen nicht. Somit denke ich, dass man auch im Alter mit einem 7x50 besser beraten ist, als mit einem 7x30, vorausgesetzt, die Linsenqualität ist die Gleiche. Das Argument, bei älteren Menschen reicht ein 7x30 halte ich für falsch. Am Tag, wenn die Pupille im Auge sowieso klein ist wird der Unterschied zwischen 7x50 und 7x30 nicht nennenswert sein, doch bei Nacht, wenn die Pupillen im Auge groß sind, wird man den Unterschied erkennen. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Laut Wiki reduziert sich die Pupillenweite im Alter auf 4 - 5 mm.
und hier noch ein Schaubild der Uni Tübingen https://homepages.uni-tuebingen.de/m...r/pup_age.html Gruß, Rainer |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe seit Jahren das 7x30 und hatte noch nie den Eindruck, dass mir Lichtstärke fehlt. Allerdings fahren wir auch äußerst selten in der Nacht. Das 7x50 war mir einfach ein zu großer Brocken.
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich bin 55 und sehe den Unterschied sehr deutlich. Ich denke, das Auge kann, wie jeder Muskel, auch gut oder schlecht trainiert sein. Optische Qualität nur an der Lichtstärke fest zu machen ist auch falsch, die Steiners sind einfach schärfer als der Rest im gleichen Preissegment. Das entscheidet dann darüber, ob man bei Schietwetter die Beschriftung einer Tonne nur raten oder auch lesen kann. Ich hab auf einem Auge einen Astigmatismus, auch damit kommt das Steiner prima klar.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ein schweres Glas hat auch im Alter den Vorteil das die Massenträgheit den Tatterich ausgleicht
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ganz genau. Ich habe mal im Bauhaus durch ein Talamex 7x50 geschaut, das war gruselig. Als Ü60-Schönwetterfahrer bin ich mit dem Steiner Navigator Pro 7x30 absolut happy.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Komisch - hier werden Steiner-Gläser in den Himmel gehoben ohne dass jemand belegbare Fakten (z.B. neutrale Testergebnisse) benennt.
Die Qualität der Marke will ich ja gar nicht in Abrede stellen, denke aber, dass man den Namen einfach mit zahlt. Als ich meine erstes Fernglas kaufte hatt der Optiker meines Vertrauens glaubhaft erläutert, dass man das letzte fitzelchen an Qualität mit dem menschlichen Auge nicht erfassen kann, gerade dieses aber die Gläser teuer mache. Meine (fast) erwachsene Tochter wollte es unbeding mit zum Strand mitnehmen (habs leider erlaubt) - und dort ist wohl "draufgetrampelt" worden, die Paralaxe war verschoben. Das seinerzeit 6 Jahre alte Glas wurde auf Kulanz wieder gerichtet, erreichte aber nicht mehr die alte Qualität. Seit dem hab ich ein preisgünstiges Glas - angekommen bin ich damit auch immer und muss nicht Blut und Wasser schwitzten wenn die Enkel es sich auch mal schnappen. Bis denne, Rainer Geändert von schwinge (10.03.2021 um 10:20 Uhr) Grund: Fehler behoben (was nicht bedetet, dass ich alle gesehen habe) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zu Steiner Ferngläsern 7x50 | Micha° | Kein Boot | 5 | 15.05.2012 13:33 |
"Commander XP" 7x50 oder 7x30 "zum spannen" von Steiner | Style | Technik-Talk | 21 | 28.02.2012 14:22 |
Fernglas Talamex Fernglas 7x50 Taucht das was? | kaptainkoch | Allgemeines zum Boot | 9 | 27.11.2011 22:34 |
Steiner Commander 7x50 Military-Marine | hydra | Technik-Talk | 4 | 19.01.2010 05:30 |
Steiner Commander V, 7x50 ohne Kompass | segler42 | Werbeforum | 3 | 12.04.2009 21:19 |