boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.04.2021, 04:16
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard Battery Brain -Batterieabschaltung bei Unterspannug

Hallo,

ich möchte evtl. meine Batterien gegen Unterspannung schützen und habe ein Gerät gefunden welches sich Battery Brain nennt und die Batterien bei 11,9 Volt trennt.
Hat jemand Erfahrung damit oder kennt alternatives Gerät?

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.04.2021, 04:50
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ist jeden Falls keine Schlechte Idee, kaufen konnte man sowas früher auch schon mal
hat sich aber nie richtig durchgesetzt, vermutlich war das Trennrelais damals noch zu teuer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.04.2021, 07:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Wichtig ist, dass das Gerät mit dem maximal möglichen Strom zurecht kommt und möglichst flexibel einstellbar/programmierbar ist. Von Geräten mit nur einer festen Abschaltspannung halte ich daher eher nichts. BatterieBrain scheint zudem eher ein ferngesteuertes Relais, als ein Batterieschutz zu sein.

Alternativ (als Batterieschutz) nenne ich da mal das Gerät von beaufort (V-Guard) oder auch die Reihe von Victron (battery protect.)

Einen recht guten Batterieschutz kann man z.B. auch mithilfe eines Victron Batteriemonitors realisieren.

Geändert von tritonnavi (04.04.2021 um 07:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.04.2021, 21:14
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ist jeden Falls keine Schlechte Idee, kaufen konnte man sowas früher auch schon mal
hat sich aber nie richtig durchgesetzt, vermutlich war das Trennrelais damals noch zu teuer
in England und in der Schweiz kann man es bekommen, nur suche ich erst einmal Erfahrungen zu dem Teil, was vor allen Dingen auch die Zuverlässigkeit angeht

Gruss Detlef
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.04.2021, 21:18
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Wichtig ist, dass das Gerät mit dem maximal möglichen Strom zurecht kommt und möglichst flexibel einstellbar/programmierbar ist. Von Geräten mit nur einer festen Abschaltspannung halte ich daher eher nichts.
bei mr ist genau das Gegenteil, die feste Abschaltspannung möchte ich haben für beide Stromkreise, also 12V und 24V, ist nur dafür gedacht wenn ich mal länger nicht an Bord bin und sich irgend ein Kriechstrom bilden sollte

Gruss Detlef
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.04.2021, 23:14
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Unter Batteriewächter findet man bei Google so einige. Manche sind auch einstellbar von der Schaltschwelle.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.04.2021, 23:17
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.876
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.505 Danke in 17.748 Beiträgen
Standard

Zu empfehlen wäre der von Leab. Weil er funktioniert.
https://www.leab.eu/batteriewaechter-bw-801e
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.04.2021, 23:37
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

was ich bisher an solchen Teilen bei uns gefunden habe ist alles zu schwach, ich brauche was wo auch ein großer 3000er Spannungwandler mit dran hängt, ebenso die 1500 Watt Ankerwinde und noch andere Sachen

Gruss Detlef
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.04.2021, 23:41
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

220A ich glaube die gibt es noch größer
https://greenakku.de/Zubehoer/Batter...220A::830.html
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.04.2021, 23:41
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.876
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.505 Danke in 17.748 Beiträgen
Standard

Dann muss das Ding eben ein Schütz schalten
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.04.2021, 23:44
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Hier was mit 300A, da ist ja ein externes Relais/Schütz dran. Da sollte noch mehr möglich sein
https://www.ebay.de/itm/Votronic-308...-/132934196528 (PaidLink)
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.04.2021, 23:52
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.876
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.505 Danke in 17.748 Beiträgen
Standard

Das ist ja mal ein strammer Preis

Achte darauf, das das Ding ne Hysterese hat, sonst schaltete der im Einschaltmoment immer ab, bei 300 A
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.04.2021, 00:20
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

das normale battery brain Teil für 200A und kostet in England umgerechnet ca 120 € und das stärke "heavy duty" um die 150 € Eur bei bis zu 2000A.

Und 2000A, da kann ich bedenkenlos alles drüber laufen lassen. Nur würde ich gerne darüber doch etwas erfahren wollen was die Zuverlässikeit angeht

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.04.2021, 00:33
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Achte darauf, das das Ding ne Hysterese hat, sonst schaltete der im Einschaltmoment immer ab, bei 300 A
Hysterese ist das falsche Wort.
Das Ding sollte ziemlich träge sein, das meint Akki.
Wenn der Wechselrichter unter Last ist (oder die Ankerwinde), dann geht die Spannung ziemlich wahrscheinlich unter die Schaltschwelle. Und zwar mehrere Sekunden bis Minuten.
Da soll und darf aber nicht abgeschaltet werden. Stell dir vor, dein Bugstrahlruder geht mitten im Manöver nicht mehr...

Ich kann mir noch nicht vorstellen, dass sowas sinnvoll möglich ist.

Ich würde einen kleinen Batteriewächter dahin setzen, wo wirklich die bösen kleinen dauerhaften Verbraucher sitzen könnten (Kühlschrank etc.) .

So eine Ankerwinde jedenfalls schaltet sich nicht klammheimlich und unbemerkt ein, gelle?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.04.2021, 00:49
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich würde einen kleinen Batteriewächter dahin setzen, wo wirklich die bösen kleinen dauerhaften Verbraucher sitzen könnten (Kühlschrank etc.) .

So eine Ankerwinde jedenfalls schaltet sich nicht klammheimlich und unbemerkt ein, gelle?
Hallo Hans,

ich habe keine Sorge, dass die Ankerwinde sich einschalten würde und der Kühlschrank ist sowieso das ganze Jahr an, ich will einfach nur eine automatische Abschaltung haben wenn meine Batteriebänke aus irgend einem Grund unter 12V und unter 24 Volt abfallen wenn ich nicht an Bord bin

Gruss Detlef

Geändert von dampfer (05.04.2021 um 01:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.04.2021, 03:32
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Natoknochen, da ist immer getrennt.
So ein Batteriewächter würde ich nur für einen Stromkreis verwenden der am Hauptschalter vorbei geht. Z.B. für eine Fernüberwachung, WEB Cam und so ein Zeug.
Bei einer Automatischen Bilgenpumpe muss mal die vor und Nachteile abwägen.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.04.2021, 04:19
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Natoknochen, da ist immer getrennt.
So ein Batteriewächter würde ich nur für einen Stromkreis verwenden der am Hauptschalter vorbei geht. Z.B. für eine Fernüberwachung, WEB Cam und so ein Zeug.
Bei einer Automatischen Bilgenpumpe muss mal die vor und Nachteile abwägen.
Hallo Jörg,

meine 3 Batteriebänke sind alle nur über Natoknochen geschaltet und wenn ich von Bord gehe schalte ich vorsorglich die Batterien auch in aller Regel ab und lasse nur den Block dran an dem auch der Kühlschrank hängt.

Ich will es mir das nur etwas einfacher gestalten - mit fast 78 ist das schon mal angebracht - ich möchte mir ersparen immer erst den Teppich aufzurollen, die Bodenbretter weg zu machen, die Treppe im Maschinenraum runter um dann im hinteren Teil die Schalter umzulegen.

Und wenn ich das mit so etwas wie battery brain hinbekommmen würde, wäre das eine gute Erleichterung und ich bräuchte die Batterien nicht mehr abzuschalten.

Und eine automatische Bilgenpumpe habe ich nicht angeschlossen wegen evtl. Umweltverschmutzungen. Ich hatte schon mal rund 10.000 ltr Wasser morgens drin gehabt, da war über Nacht einer der Deckel von einem der Seefilter gerissen und ich war zum Glück an Bord.
Nach dem Erlebnis sperre ich allerdings die Seefilter nach jeder Fahrt ab, zumindest wenn ich in die Koje gehe

Gruss Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.04.2021, 07:30
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
ich will einfach nur eine automatische Abschaltung haben wenn meine Batteriebänke aus irgend einem Grund unter 12V und unter 24 Volt abfallen wenn ich nicht an Bord bin
Hallo Detlef.
Was du erreichen möchtest ist schon klar. Aber es macht die Sache ungleich einfacher, wenn der Batteriewächter nur vor den Verbrauchern sitzt, wo wirklich Gefahr lauert.
Den für hunderte von Ampere auszulegen ist komplett überflüssig, wenn doch die Winsch niemals unbeaufsichtigt an der Batterie nuckeln wird. Verstehst du, was ich meine?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.04.2021, 09:17
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Mann könnte die manuellen Batterienschalter durch sowas ersetzen.
https://klabauter-shop.de/2016/blue-...SABEgJ58vD_BwE
Gibt es bei fast jeden Händler, in 12 oder 24V. Oder auch etwas günstiger von anderen Herstellern.
Da wird der Hauptschalter von einem gut erreichbaren kleinen Schalter Ferngesteuert.
Ich habe sowas sogar auf unseren 5m Gleiter eingebaut. Da sitzt der Batterieschalter auch unter einer Bodenlucke. Wenn man starten wollte ist ein immer eingefallen das man den Schalter vergessen hat, Sitze vorschieben, Tisch wieder abbauen, Das ganze Gerödel irgendwo an die Seite schieben, die Personen auch und dann überkopf in die Luke.
Das war mir auch deutlich jünger Zuviel
Den Kühlschrank würde ich dann am Hauptschalter vorbei führen und mit einem eigen Schalter und Batteriewächter versehen.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.04.2021, 10:03
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
bei mr ist genau das Gegenteil, die feste Abschaltspannung möchte ich haben für beide Stromkreise, also 12V und 24V, ist nur dafür gedacht wenn ich mal länger nicht an Bord bin und sich irgend ein Kriechstrom bilden sollte

Gruss Detlef
Diese Forderung steht in der Regel im Gegensatz zu der Forderung, dass du auch starke Verbraucher betreiben willst.

Wenn du nur Kriechströme o.ä. vermutest und eine automatische Abschaltung möchtest, ist eine Abschaltspannungsschwelle von rund 12V sicher ok (könnte dann sogar noch höher liegen).

Bei starken Verbrauchern führt das dann aber automatisch zu einer verfrühten Abschaltung und das möchtest du garantiert nicht.....
Bei besseren Batterieüberwachungen kann man noch etwas an der Verzögerung bei großen Strömen herum schrauben, was aber normal nicht funktioniert, wenn der Betrieb über 1 Minute dauert.
Dieses "Brain-Teil", zu dem es irgendwie kaum verwertbare techn. Daten gibt, ist, so wie ich das sehe, eher nur für Fz gedacht und muss lediglich den kurzen Moment des Startens mit niedrigerer Spannung als 11,9V "überstehen".
Für Verbraucherbatterien ist das vermutlich nichts und einstellbar ist das Teil vermutlich auch nicht.

Bei starken Verbrauchern kann man die Abschaltschwelle z.B. ohne weiteres auf 10,5V bei Bleibatterien einstellen.
Das wäre ok.
Die 10,5V sind aber in Bezug auf sehr geringe Ströme, mit denen du ja rechnest, viel zu wenig, denn dann wäre die Batterie schon ca im Anfangsbereich der Tiefentladung.

Mit einem Victron Batteriemonitor (der kann standardmässig bis 500A ab) plus entsprechend belastbarem Relais könnte man das eventuell relativ gut automatisch hin bekommen, denn bei dem kann auch der Batterie-Ladezustand als Abschaltkriterium verwendet werden.
Mit einem normalen Batteriewächter geht das eher nicht.

Was du brauchst, ist ein fernsteuerbarer Hauptschalter ohne Automatik....

Geändert von tritonnavi (05.04.2021 um 10:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.04.2021, 10:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Hallo Detlef.
Was du erreichen möchtest ist schon klar. Aber es macht die Sache ungleich einfacher, wenn der Batteriewächter nur vor den Verbrauchern sitzt, wo wirklich Gefahr lauert.
Den für hunderte von Ampere auszulegen ist komplett überflüssig, wenn doch die Winsch niemals unbeaufsichtigt an der Batterie nuckeln wird. Verstehst du, was ich meine?
Das könnte, je nach eingestelltem Spannungswert des Wächters, an schwächeren Verbrauchern durchaus in die Hose gehen, wenn parallel ein starker Verbraucher betrieben wird und die Spannung deswegen tiefer rutscht, als die Spannungsschwelle des Wächters.

Dann wird der schwächere Verbraucher eventuell abgeschaltet, wenn parallel dazu ein leistungsfähiger WR läuft.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.04.2021, 11:50
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Wenn der Wechselrichter unter Last ist (oder die Ankerwinde), dann geht die Spannung ziemlich wahrscheinlich unter die Schaltschwelle. Und zwar mehrere Sekunden bis Minuten.
Da soll und darf aber nicht abgeschaltet werden. Stell dir vor, dein Bugstrahlruder geht mitten im Manöver nicht mehr...

Ich kann mir noch nicht vorstellen, dass sowas sinnvoll möglich ist.
Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Das könnte, je nach eingestelltem Spannungswert des Wächters, an schwächeren Verbrauchern durchaus in die Hose gehen, wenn parallel ein starker Verbraucher betrieben wird und die Spannung deswegen tiefer rutscht, als die Spannungsschwelle des Wächters.

Dann wird der schwächere Verbraucher eventuell abgeschaltet, wenn parallel dazu ein leistungsfähiger WR läuft.....

Das habe ich bei meinen Überlegungen überhaupt nicht berücksichtigt, ist aber ja absolut richtig .... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht....

Also lasse ich alles wie bisher und werde höchstens darüber nachdenken vielleicht 2 Fernabschaltungen einzubauen

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.04.2021, 12:15
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.876
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.505 Danke in 17.748 Beiträgen
Standard

Normal reicht vor jedem Dauerläufer son kleines 5,-€ Platinchen.

https://www.ebay.de/itm/Akku-Schutz-....m46890.l49286 (PaidLink)
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 06.04.2021, 13:28
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.917
Boot: MacGregor26m
1.500 Danke in 993 Beiträgen
Standard

ich haben den v guard II neulich gekauft https://www.amazon.de/V-Guard-II-Pro.../dp/B071R2XSTZ (PaidLink)

Was mir gefällt, ist das einfache Programmieren. Alles was mein einstellen können muss, kann man einstellen. Inkl. Anzeige der Spannung.

Wer dann grosse Lasten schalten muss, braucht halt noch ein entsprechendes Relais.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.04.2021, 16:08
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
ich haben den v guard II neulich gekauft https://www.amazon.de/V-Guard-II-Programmierbarer-Batteriew%C3%A4chter-Display/dp/B071R2XSTZ (PaidLink)

Was mir gefällt, ist das einfache Programmieren. Alles was mein einstellen können muss, kann man einstellen. Inkl. Anzeige der Spannung.

Wer dann grosse Lasten schalten muss, braucht halt noch ein entsprechendes Relais.
aber auch das Gerät ändert inkl. Relais am Alarmausgang nichts daran, dass es für unterschiedliche Stromstärken unterschiedliche Abschaltspannungen geben sollte.

Ob es Batteriewächter gibt, welche die Abschaltspannung automatisch an die Stromstärke anpassen können, weiß ich nicht.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eibau: Nasa Clipper Battery Monitor Marex 7001 Motoren und Antriebstechnik 0 05.03.2009 14:13
Nasa Clipper Battery Monitor Lady An Motoren und Antriebstechnik 0 11.03.2008 19:51
Frage WAECO Automatik Lader und Battery Conditioner Bob Crane Technik-Talk 6 11.04.2007 15:36
Battery University earlhill Technik-Talk 2 11.04.2005 15:17
"Multi Battery Isolator" Wer kann beim anschluß he Kostjanix Allgemeines zum Boot 6 30.06.2003 13:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.