![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es da irgendwelche Normen, die man zwingend einhalten muss? Hintergrund ist der, wir wollen bei uns im Hafen Leitern anbringen, möglichst sollen die selber gebaut werden.
Man sieht ja überall diese gelb/schwarzen Teile, wo die Stufen aus irgendeinem Grund hochkant eingeschweißt wurden. Würde ich nie so machen wenn ich nicht muss.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind hier in Deutschland, da muss es für jeden Furz eine Vorschrift geben!
![]() ![]() Ich kenne die aber nicht, vielleicht weiß einer der hier schreibenden Schleusenwärter etwas genaueres, https://www.boote-forum.de/member.php?u=1068 z.B. ![]() ![]() Die auf spitz eingeschweißten Trittstufen haben zumindest den Vorteil, dass kein Schnee oder Schlamm drauf liegen bleibt. ![]() Bitte vertiefe dieses Thema nicht mehr als nötig, sonst kommt wieder einer daher, der nach noch nicht erlassenen Vorschriften sucht und dann müssen wir wegen der Badeleiter zum TÜV ![]() ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde, es klettert sich (vor allem ohne Schuhe) total beschissen auf diesen Stufen raus. Vermutlich würde ich einfach Rundrohr oder Flacheisen verwenden. Man kann es ja pulverbeschichten. Aber nicht dass ich damit gegen DIN EN XY verstoße.
![]()
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
viellieicht gilt folgendes: Steigleitern nach DIN 14094 - 1 (Benutzung als Notleiteranlagen) Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal unter "BGV C21" nach ob dort irgendetwas drin steht. Bin mir da aber jetzt nicht 100% sicher
Gruß Micha Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
__________________
Immer feste drauf, wie bei einer Pinata ![]() ![]()
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Frage ist daher die, wer sich in diesem Hafen aufhalten darf. Wenn es ein geschlossener Verein ist, würde ich so bauen, wie es möglich ist. Ist der Hafen von gewerblicher Natur oder für Passanten geöffnet, muss man der sogenannten Verkehrssicherungspflicht Rechung tragen. Das ist kein Gesetz oder Verordnung, sondern eine Rechtsnorm, die durch die Rechtsprechung enstanden ist. Die sagt aus, dass man eine Fläche, die man für die Allgemeinheit öffnet, so gestalten muss, dass niemand zu Schaden kommt. Dabei müssen die geltenden Normen für Bauteile eingehalten werden. Aber selbst, wenn man meint, sich an alle Regeln gehalten zu haben, kann es dumm laufen. Ich habe das gerade in einem gerichtlichen Verfahren durch, wo jemand auf einer Treppe eines gewerblichen Gebäudes gestürzt ist und geklagt hat. Um es kurz zu machen; es war im Nachhinein nicht mehr möglich festzustellen, welche Rutschklasse die Treppe ursprünglich hatte und welche Norm zum Tag der Erstellung für die Geländer galt. Wir haben uns dann verglichen. Ich würde mal beim örtlichen Bauamt oder WSV nachfragen, ob die eine Idee haben. Wenn da mal jemand absegelt und sich das Rückgrat bricht, ist man froh, bautechnisch einwandfrei gebaut zu haben. Auch wenn die Antworten der Behörden nicht der eigenen Bauidee entsprechen sollten. Das wichtigste ist eine gute Haftpflichtversicherung für den Betreiber. ![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
In der ISO 13687 könnte was stehen.
Vielleicht mal über den DMYV versuchen Kontakt zu Herrn Dipl.-Ing. Dieter Haendel, EBA-Vizepräsident, Mitautor ISO-Norm 13687 zu erhalten. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde einen Zollstock und einen Fotoapparat nehmen,
zur nächsten Schleuse oder Hafen fahren, dort messen und Fotos machen, und es genau so nachbauen. Das die Trittstufen hochkant eingebaut sind hat schon seinen Sinn! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
OK, welchen? Reiner Wetterschutz oder dass man sie nicht freiwillig als Badeleiter benutzt?
![]() Um es vorwegzunehmen, wir sind ein e. V. und demzufolge keine gewerblich genutzte Anlage. Bis dato existieren solche Leitern eben überhaupt nicht. Danke für Eure Stichworte, ich habe jetzt erst mal genug zum Suchen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#10
|
||||
|
||||
![]()
So einfach kann doch jeder...
![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schrieb doch Hübi schon. Wenn du unterschiedliche Wasserstände hast, wie in einer Schleuse, vermöckern die Stufen und werden rutschig. Oder du hast Schlick an den Sohlen. In den Schleusen und großen Häfen sind sie ja oft dreieckig. Mit der Spitze nach oben.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Also, in Hafenbecken / Schleusen dienen die Leitern zum Aufstieg vom Deck zum Land mit Arbeitsschuhen, bei Wind und Wetter!
Das sie auch unter die Wasseroberfläche gehen dient dem Sinn als Notaufstieg wenn man ins Wasser gefallen ist, also mit Klamotten und Schuhen. Ergo dienen die hochkant gebauten Stufen der Rutschfestigkeit mit Schuhen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
richtig. Auf Berufsschiffen sind die "Leitern" (Niedergänge) ebenfalls so ausgeführt. Die werden auch nur mit Arbeitsschuhen betreten. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt augenscheinlich keine norm, was z.b. die von dir angeführten ausstieg an den Spundwänden angeht. Das ist in der Normung der spundwände nicht enthalten. Ich glaube aber, das die Orientierung an der allgemeinen norm ausreichend ist. 131-2 bezieht sich auf prüfen eben dieser. Wenn man sich daran orientiert...Alternativ einen professionellen steganlagenbauer fragen. Auf die schnell ist zu ausstieg, notausstieg o.vgl. kein direkter normverweis vorhanden. Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#16
|
||||
|
||||
![]()
OK, es sind ja auch keine Badeleitern, klar. Aus meiner Sicht/Erfahrung finde ich es trotzdem ziemlich belastend, da ohne Schuhe hochklettern zu müssen. Ich möchte niemandem empfehlen, sich erst Arbeitsschuhe anzuziehen, bevor er ins Wasser fällt.
![]()
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man so eine Leiter als Notausstieg benutzen muss, dann kommt man da auch sicher ohne festes Schuhwerk gaaanz schnell hoch.
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich, noch sicherlich. Aber frag mal ein kleines Kind oder jemanden der 80 ist.
Hast Du es selbst mal probiert? Wir letztes Jahr an der Oder eigentlich in jedem polnischen Hafen, da ist mir das erstmal so richtig aufgefallen, da wir alle gerade unsere S3 nicht dabei hatten. ![]()
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#19
|
||||
|
||||
![]() ![]() a) über den Bundestag bei entsprechenden Anfragen u.a. https://www.bundestag.de/resource/bl...7-pdf-data.pdf und dann über das Ministerium. Hier zum Beispiel der ganz grobe Einstiegsleitfaden (die Kapitel über die Grashöhe auf Treidelpfaden kannst Du ja überspringen): https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/An...ublicationFile Wichtig ist auf jeden Fall der korrekte Schraubentyp und Entgraten von Kanten, wie Du den Detailzeichnungen entnehmen kannst.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ Geändert von horstj (16.04.2021 um 14:40 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Man kann sich ja zum trainieren der Fußsohlen im Garten einen Barfußweg anlegen....
Mit Tannenzweigen, Rosenstielen, Brombeerhecke, Nägeln, Glasscherben, Rasierklingen und als Höhepunkt eben eine Schleusenleiter ![]() ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns im Hafen sind an jeden Steg Leitern als Not Austieg angebracht. Ob du auf Spitzen
Winkelstahl oder auf Muscheln trittst, die da sehr Gut drauf wachsen, ist dir im Notfall egal. Gruß Wolle |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alle anderen müssen dann leider da durch und da sind fehlende Schuhe noch das kleinste Problem
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
ich bin ja kein Jurist, aber evtl. würde auch eine Ausrüstungsvorschrift was helfen:
"Betreten der Hafenanlage nur mit festem geschlossenen Schuhwerk." Das gibt es öfter, z.B. bei den Besichtigungen im "Untergrund", z.B. in München oder Berlin. Und ja: Ich war da noch nie in einer Situation, wo ich nicht auch mit Badelatschen problemlos durchgekommen wäre.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
....hab grad vorhin gesehen, dass "mein" neuer Steg 3 Leitern hat. Nicht genau hingesehen, aber mir ist wie Rohr ca. 40x40 - auf keinen Fall Flacheisen hochkant. Mach x n Foto....
Grüße, Reinhard
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stuttgart Befahrungsverbot der Hafenbecken ... | krohmie | Deutschland | 2 | 04.07.2016 21:25 |
Neues Hafenbecken Novigrad | Günter Lengnink | Mittelmeer und seine Reviere | 8 | 16.02.2016 17:09 |
Seegras im Hafenbecken | JensW | Allgemeines zum Boot | 7 | 18.09.2015 11:06 |
Hecht im Hafenbecken | tommes-os | Kein Boot | 25 | 07.06.2011 22:45 |