![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Nachdem die LiFePo4 ja so hip geworden sind... Könnte ich mir vorstellen, auf diese Batterietechnik umzusteigen, falls meine AGM 80AH aufgibt. Rahmenbedingungen: Motor/Segler mit 60PS Aussenborder Trailerbar (Gewicht also wichtig...) Solar 100W Keine Versorgerbatterie (Gewicht) Bis jetzt ging das eigentlich gut. Kühlbox läuft nur, wenn über 12.5V anliegt. Kaltes Bier hatten wir eigentlich immer. Nun zur Idee auf LiFePo4: Wieder nur 1 Batterie, sonst ist ja Gewichtsersparnis weg. (AB kann man zur Note von Hand starten, oder bequemer über Jumpstarter) Der AB liefert Standgas 4A 1000 rpm 12.A ab 2000 rpm 16A FRAGEN: Würde der Alternator im AB überhitzen, wenn der LiFePo4 länger geladen wird? Der LiFePo4 zieht ja lange Zeit volle Leistung. Es bräuchte wohl einen a2b LifePo4-Lader. Nur so kleine, welche auf 8A beschränken, habe ich jetzt noch gar nicht gesehen. Sonst würde wohl die LiFePo4 durch Überladen zerstört?! Müsste man den Alternator/Gleichrichter schützen für den Fall, dass das BMS die LiFePo4 kappt? Dann könnte man den Sterlin Lichtmaschinenschutzschalter einbauen: https://www.svb.de/de/sterling-licht...protect-a.html Der Solarregler könnte man auf LiFePo umstellen, wäre also kein Problem. Was meint ihr? Laden mit Landstrom ist jetzt gar nicht so das Thema. Im Heimrevier lädt bei Abwesenheit sowieso solar. Und wenn ich mal 2 Wochen cruise, hab ich eh meistens kein Landstrom. Von daher muss sowieso alles mit Solar und Motor Strom voll werden. Was meint ihr? Hat schon jemand sowas? danke. kurz |
#2
|
|||
|
|||
![]()
hast du bei dem AB eine extra Ladeleitung?
Wenn nicht, würde die Geschichte mit einem Ladewandler direkt nicht klappen. Wegen einer Überlastung der LiMa hätte ich eher weniger Bedenken. Anders sieht es eventuell beim AB-Starter aus, denn der würde mit einer LiFe die z.B. 80Ah hätte, deutlich mehr belastet werden, als mit der Bleibatterie. zudem müsste deine LiFe überhaupt dafür geeignet sein, den maximalen Starterstrom abgeben zu können/dürfen. Es muss sicher gestellt sein, dass Ladespannungen (je nach LiFe-Batterie) von ca 14,4V nicht überschritten werden. Kommt also drauf an, was deine LiMa fast ohne Strombelastung bei mittleren bis höheren Drehzahlen an Spannung abgibt. Für Motorräder gibt es ja z.B. kleinere LiFe als direkten Ersatz für die Blei-Starterbatterie. Da wird das mit der Spannung also i.d.R. klappen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bezüglich der Ladung von LiFePo an einer Lima gibt es im Youtube Kanal Journey with Jono (Folge 46 dieses Narrow Boot Kanals aus UK) einen guten Beitrag.
Inzwischen arbeitet Jono/ Jonathan für Victron.
__________________
Gruß Ralf ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lifepo4 und Außenbordmotor | Martinp | Technik-Talk | 65 | 27.06.2021 08:40 |
Lifepo4 80Ah laden über Lima Mercury 60PS | Stoffy 2100sc | Technik-Talk | 57 | 09.12.2020 06:23 |
LiFePo4(LiFeYPO4) Batterien verbauen | welle1501 | Technik-Talk | 22 | 09.08.2017 09:04 |
LiFePO4- Batterien | fma | Technik-Talk | 12 | 26.11.2014 14:49 |
Lifepo4 laden | we.base | Technik-Talk | 17 | 27.02.2014 15:49 |