![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Kapitäne,
nachdem ich schon länger mitgelesen habe, möchte ich auch mal aktiv mitmischen. Ich habe ein gebrauchtes GFK Kajütboot gekauft (6,4m lang), welches ab demnächst in Berlin-Gatow in der Havel liegen wird. Ich bin derzeit dabei das Boot rundum neu zu streichen etc. und frage mich jetzt beim Unterwasseranstrich, ob in der Havel wirklich AF nötig ist. Klar, ein Epoxy-Osmoseschutz kommt drauf, aber was das AF betrifft bin ich mir etwas unsicher. Bin ehrlich gesagt nicht so ein großer Fan der Biozidlösung etc. und Silic one komplett neu aufzubauen scheint ein ziemlicher Aufwand zu sein. Hat evtl. wer Erfahrungen was den Bewuchs hier in der Region betrifft? AF unbedingt nötig, oder hat die Zeit gezeigt, dass es hier in der Region auch ohne geht? Würden das Boot natürlich am Ende der Saison rausnehmen, zum Säubern etc. Ich danke schonmal für den Erfahrungsschatz, viele Grüße Hein_Blöd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben seit dieser Saison eine Quicksilver 805 SD (Neuboot) und wollten auch auf Antifouling verzichten... Nach vielen Recherchen und auch persönlichen Gesprächen mit dem Hersteller habe ich mich für folgende Lösung entschieden: https://www.itcoating.de/boatprotect Mein Sohn hat gestern das IT Boat Protect 780 aufgetragen, war super einfach! ![]() Ob ich damit zufrieden bin werde ich am Ende der Saison sehen. Reinigen muss man das Unterwasserschiff nach der Saison so oder so und außerdem reinige ich den Rumpf ohnehin regelmäßig, wenn wir an einer flachen Stelle baden (unser Liegeplatz ist in McPom am Fleesensee) - nur hatte ich absolut keinen Bock mehr auf AF-streichen... Und wenn der Plan nicht aufgehen sollte, sieht man wenigstens die Wasserlinie ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hein_Blöd,
ich finde es gut, daß du dir über das giftige AF Gedanken machst! Was hälst du von der Variante: Du versuchst es im ersten Jahr mal ohne und guckst dir im Herbst, wenn das Boot raus kommt, an wie es aussieht? Wäre so meine Variante. ![]() Es gibt auch neue Möglichkeiten mit Antifouling-Folie. Könnte man auch mal testen. PS: mein Boot liegt auch in Gatow |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht, wie die anderen aus unserer Gegend das sehen, aber meine Erfahrung: Boote mit dunklem Unterwasserschiff sind fast überhaupt nicht von Bewuchs betroffen. Wenn was kommt, dann eher bei Booten mit hellem Unterwasserschiff. Vielleicht hilft diese Beobachtung schon weiter, sofern andere das bestätigen können.
Matthias |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Beim alten Boot hatte`ich am weißen Unterwasserschiff solchen braunen "Schmodder", der sich problemlos entfernen lies. An den schwarzen Metallteilen des Antriebs (und nur da!) saßen die hartnäckigen Zebramuscheln. Die haben schoin etwas mehr Arbeit verursacht. Hast Du die am dunklen Stahlrumpf nicht?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nein, bei mir ist fast nichts. Wenn was ist, dann nur an den Opferanoden. Ich habe zwar Antifouling dran, aber das Boot kommt nur alle fünf Jahre mal raus. Bei Leuten mit hellem Unterwasserschiff, die jeden Herbst rauskommen, scheint im Durchschnitt mehr zu sein, meinte zumindest mal der Hafenmeister, der auch slippt und kärchert.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
....mein rotes 7x2,5m Boot kam im Juli von der Werft = ohne alles reingeworfen, und im November stundenlang geschrubbt. Liegeplatz : Stößensee
Grüße, Reinhard Ach ja: wasserdichter Anstrich bei mir Hempel Light Primer, AF Hempel Mille selbstpolierend. Ob das Hempel Mille auch beim schnellen MoBo ok ist, weiss ich nicht. Bei mir ist mit einem weichen HD ReinigerStrahl alles weg, und ich brauche nicht zu schleifen. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Rot würde bei mir zu den hellen Farben gehören, das wäre dann eine Bestätigung meiner These, oder?
Matthias |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist es klar. Gegen dunkles Antifouling zieht der weiße weiße GFK-Rumpf den Kürzeren.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Na das klingt doch schonmal so, als würde mich am Ende der Saison kein unumkehrbares Unheil erwarten. Werde es dann tatsächlich ein paar Monate ohne probieren und dann Resümee ziehen. Danke auch für die Bilder, Kladower. Hoffentlich läuft das bei mir dann auch so ohne Probleme
![]() @Fronmobil, Ja, über die Folierungen haben wir auch schon nachgedacht, mal schauen. In jedem Fall sieht man sich dann bestimmt mal in Gatow. Bis dann! Geändert von Hein_Blöd (01.06.2021 um 12:34 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
ich liege mit meinem Boot am Pichlsee also praktisch nebenan. Habe Erfahrung mit und ohne AF vor Ort gemacht, mit zwei Booten. Letztendlich habe ich festgestellt, daß es wohl auch etwas mit der Bootsgröße und Motorisierung zu tun hat, wie groß der Effekt eines Bewuchses bei einem Boot ohne AF ist. Bei meiner kleinen Quicksilver 470 mit 50 PS führte der Bewuchs zu einem sehr negativen Handling des Bootes. Das Boot kam kaum mehr ins Gleiten und fuhr sich absolut instabil. Wir haben zunächst alles mögliche in Erwägung gezogen, Gerhard (Kladower) half mir bei der Lösungsfindung. Erst das Entfernen des Bewuchses hat das Boot bzw. dessen Handling wieder optimal werden lassen. Daraufhin habe ich AF anbringen lassen und es war fortan Ruhe. Mein zweites Boot, eine Quicksilver 640 cabin (135 PS), war zunächst auch ohne AF, aber ein Bewuchs hatte praktisch kaum Auswirkungen, außer etwas weniger Endgeschwindigkeit, die man aber vor Ort eh nicht braucht wegen Tempolimit. Trotzdem habe ich auch bei diesem Boot AF anbringen lassen, weil es mir schlichtweg zu viel Arbeit ist am Jahresende das Unterwasserschiff zu reinigen. Ein gewisser permanenter beruflicher Zeitdruck kommt noch hinzu.
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
suche öffentliche Slipanlage auf UHW km 0 bis 10, Berlin Spandau, Gatow, Kladow | peak | Allgemeines zum Boot | 3 | 11.09.2019 18:10 |
Segelboot auf der Havel vor Kladow gesunken | Fronmobil | Allgemeines zum Boot | 7 | 22.09.2017 12:08 |
Alt-Gatow | schnuppe007 | Deutschland | 7 | 08.05.2012 17:00 |
Slipanlage in Kladow (Berlin) | mylo_74 | Deutschland | 6 | 12.04.2011 17:53 |
Anlegen und Festmachen in Kladow (Berlin) ? | Fun_Sailor | Deutschland | 0 | 14.07.2006 10:06 |