![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Community,
wir hatten hier letztes Jahr schon mal die Unterhaltung über meinen Evinrude 3Zyl/2T aus 1987 wo wir festgehalten haben, dass der keine Ladeelektronik besitzt und daher bei voller Batterie bis zu 16,8V hochgeht und die Batterie leerkocht. Jetzt wollte ich einen Laderegler dazwischen setzen. Bin zwar Elektroniker, allerdings nicht für Motoren etc sondern aus dem Maschinenbau. Ich hätte jetzt zwei Spannungsregler zur Wahl. Der erste hat eine gemeinsame Masse (KFZ-Bereich), was ja schonmal gut ist. Allerdings bringt der nur 1,5A, mein Stator allerdings 6A. Frage hier wäre nun: reichen die 1,5A aus? Für die Batterie zu laden allemal, meine Verbraucher hängen auch alle direkt an der Batterie, aber braucht der Motor noch zusätzlich Strom? Zweite Variante wäre eine aus dem Solar-Bereich,die macht zwar die 6A, aber hat getrenntes Masse-Potential. Könnte ich die zusammenführen um quasi eine gemeinsames Potential zu haben oder brauch der die galvanische Trennung? Oder hat jemand ein anderes passendes Modul grad im Kopf? Grüße, Norman |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die Chance das der Solarregler auf dem Minusbein regelt ist recht hoch. Das würde also nicht funktionieren.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt noch ein anderes Problem. Hinter dem Gleichrichter des Motors kommt eine ungesiebte Gleichspannung raus. Wenn du die auf den Solarregler gibst, wird der nicht glücklich sein. Erst eine Batterie glättet die Spannung anständig. Da wirst du wohl was anständiges kaufen müssen.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir voriges Jahr diesen geholt.
https://www.ebay.de/itm/283722330756 (PaidLink) Gleichspannung und auch noch geregelt Hat bei meinem Johnson gut funktioniert
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und das Teil regelt auch gut ab? Bei wieviel Volt etwa, hast du da Erfahrungswerte? |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den Barth VGR-200 nehmen. Ist ein Gleichrichter und Regler.
Dein ebay-Vorschlag ist nicht schlecht und sieht aus wie der originale Gleichrichter, aber kostet nur 10 EUR, da würde ich nicht an der Qualität sparen. Solarregler funktionieren nicht, denn diese trennen den Stromkreis und der Generator geht gegen unendlich (vielleicht ca. 70 Volt?). Der VGR-200 verbrennt die überschüssige Spannung, wie es auch jedes Motorrad / Roller tut. Müsstest ihn halt inboard installieren. siehe auch https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=244632 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein Aussenboarder gibt kein Vollgas | Smeagol | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 05.04.2005 19:21 |
sehr alter König aussenboarder (eher ein seitenboarder) | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 15.12.2004 07:42 |
Simmering bei Aussenboarder | hfsen | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 27.03.2004 18:56 |
Kanalfahren mit Aussenboarder statt Ib | michaelabg | Allgemeines zum Boot | 52 | 09.11.2003 16:18 |
Umrüstung Innen auf Aussenboarder | kdeparade | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 13.01.2003 18:45 |