![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir möchten dieses Wochenende 24+25.7. auf der Elbe von Parey nach Havelberg fahren. Wie sieht es aktuell mit der Befahrbarkeit aus? Es ist unsere erste Tour auf der Elbe, waren aber schon auf der Oder bei Normalwasser unterwegs. Liebe Grüße Lutz
__________________
. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit Wasserständen wird dir hier geholfen:
https://www.elwis.de/DE/dynamisch/ge...&fs=ELBEGEBIET
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fahre auch Elbe. Es sind viele kleine Äste aber auch dicke Stämme unterwegs. Also in Magdeburg hab ich schon einiges gesehen und auch rausgefischt bei uns im Hafen. An die Betonung halten , vieles ist unter Wasser , Buhnen etc . |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo GrunAIR,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Die Pegelstände kenne ich, aber kann man als Spree- und Dahme Kapitän im Moment problemlos darauf fahren? Und ist der Pegel nicht etwas zu hoch um immer sicher über die Buhnen zu kommen? Was ist mit der Strömung? Liebe Grüße Lutz
__________________
. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
...es wäre besser, du kommst nicht über die Buhnen, auch nicht bei etwas höherem Waser !!!
Wie von Frostie geschrieben, halte diech an die Fahrrinne (die gelben Kreuze an Land zeigen dir den Weg) und es passiert nix. Noch hat die Elbe kein Hochwasser, und die Strecke von Parey bis Havelberg ist eh entspannt von der Tiefe her. Viel Spaß, schöne Tour, und keine Angst vor der Elbe |
#7
|
||||
|
||||
![]() Sind ja nur 2 Arneburg und Sandau ( seilfahren ) auch da auf die Betonnung achten. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für die Dödel wie mich deren Ausbildung schon ewig her ist und die diese gelben Kreuze zwar schon mal vom Ufer aus gesehen haben aber am Rätseln sind. Das stelle ich mir wie einen Tonnenstrich vor oder. Ich peile nach vorne und zurück und bleibe auf der Verbindungslinie. Weil daneben wird es untief. Richtig? Ich verlasse diesen gelben Strich wenn eine rote oder grüne Tonne querab kommt. Richtig? Vielleicht mag auch noch jemand Tauchtiefe erklären? Davon gibt es verschiedene mit Nummerierung. Worauf bezieht sich das? Z.B Elbe Fahrwassertiefe. Ich kann mir die Pegel online ansehen. Sind die grundsätzlich an den eher flachen Stellen? Also wenn der Pegel anzeigt 2m dann kann ich davor (bergauf) mit etwas mehr rechnen? Und dahinter gilt der nächste Pegel? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Marco Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lutz
Die mindest Tauchtiefen werden immer für bestimmte Abschnitte rausgegeben. Und bei dem Gegenwärtigen Tauchtiefen kannst Du Dich Mittig halten, dann hältst Du Dich von den Buhnen fern. Bei Ein und Ausfahrten ist mehr Aufmerksamkeit nötig.Die Strömung sollte bei 5–6kmh liegen. Gruß Joggel
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Solange du dich an die Betonung der Fahrrinne hälst ( nicht Navi ) sondern rot grün und die Anfahrtskreuze als Hilfsmittel nutzt ( zeigen dir halt einen Wechsel an ) ist alles Safe mit der Tiefe.
Ich fahr immer so daß ich die kreuze ca am Bug habe grobe Richtung. Der elbverlauf zeigt dir das aber auch eigentlich ( Aussenbogen fahren , hast halt das meiste Wasser . Vlt find ich noch ein Bild .
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für den Hinweis möchte ich nochmal gesondert Danke sagen. Das mit den gelben Kreuzen hab ich entweder völlig verdrängt, oder das ist beim SBF bei uns komplett unterschlagen worden. Die sind mir aber hier auf Main oder Donau auch noch nicht aufgefallen. Auch in der Broschüre "Sicherheit auf dem Wasser" ist das in der aktuellen Version nicht mehr drin. Gruß Ulf |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke, hab auch was dazu gelernt. War im SBF nicht enthalten! Viele Grüße Ulli |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich denke mal wenn sie zum beladen am Ufer sind? Liebe Grüße Lutz
__________________
. |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
glaube arneburg zu Tal liegt sie Steuerbord und Sandau backbord, aber genau weiß ich das gerade nicht. Ich merk mir das immer so ( an dem Ufer wo die gelbe Betonung am nächsten dran ist ist der Heimathafen der seilfähre ).
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Vlt kommt das Buch noch pünktlich an.
Törnfuhrer Elbe Band 2 / Magdeburg bis Lauenburg. 3.99€ inklusive Versand . Und wenn nicht für den Preis ein schnapper. https://www.heel-verlag.de/toernfuehrer+elbe+teil+2.htm
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die sind unwichtig, die Fahrrinnentiefen musst du wissen! Das haben wir aber schon zig Mal hier durchgekaut.
Pegel sind immer relativ, um sie in Tiefe umrechnen zu können, brauchst du außer der Höhe über NN noch andere Daten. Der Elwis-Link ist der richtige, dich interessieren die Abschnitte E7 und E8. Diese Daten bekommst du auf Wunsch täglich per Mail von ELWIS.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry Jan, mein Bootsdeutsch ist laienhaft. Ich meine natürlich die Tauchtiefe in Elwis. Dort sehen die Tauchtiefen ganz schön über notmal aus. Liebe Grüße Lutz
__________________
. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja, besser geht's fast gar nicht. Also kannst du auf die Kreuze pfeifen und immer schön mittig fahren.
Viel Spaß
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrschau
__________________
Gruß Martin ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nee, nee, das sind übliche Schifffahrtszeichen. Man findet sie z.B. auch an der Oder.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Die Kreuze gibt es auf Elbe und Oder.
Zu den Gierfähren: Vorbeifahrt ist nur erlaubt, wenn die Fähre am Ufer liegt. Und zwar an dem Ufer, wo auch die Hinweistafel steht. Das hindert den Fährmann aber nicht schon los zu fahren, wenn noch neben dem Seil fährt. Teilweise sind die etwas speziell. Niemals falsch vorbei fahren. Das kann böse enden. Zu den Kreuzen: Erst kommt ein Kreuz, dann eine Raute oder ein Viereck. Dann wieder Raute oder Viereck und dann wieder ein Kreuz. Auf dem Abschnitt, der durch die Kreuze markiert wird, verläuft das Fahrwasser mehr oder weniger parallel zum Ufer. Auf Höhe der gelben Kreuze liegt eine Tonne in der Elbe. Diese markiert jeweils den Fahrrinnenrand und dient zur Ansteuerung. Erreicht man erst ein Viereck, bzw die Raute und dann ein Kreuz, wechselt das Fahrwasser auf die andere Uferseite. In Höhe des Kreuzes, steuert man dann die Tonne auf der anderen Uferseite an, die vor dem gelben Kreuz liegt. Nach dem Kreuz kommt wieder Viereck/Raute bis man wieder zunächst auf das Viereck/Raute trifft und dann wieder auf ein Kreuz. Das Spiel beginnt von vorne. Das Fahrwasser auf der Elbe läuft grundsätzlich immer in Ufernähe und nur in betonnten Ausnahmefällen auch mal in der Mitte. Manchmal bleibt es über viele km auf einer Seite. Dann wechselt es alle paar Meter die Seiten. Als Faustregel kann man sagen, das Fahrwasser liegt immer in der Aussenkurve. Eine Ausnahme gibt es in Magdeburg. Da liegt der Domfelsen in der Aussenkurve und das Fahrwasser innen. Das ist alles keine Hexerei. Bei den aktuellen Wasserständen kann man auch ohne Probleme einfach in der Mitte bleiben. Es ist tief genug. Bei niedrigen Wasserständen ist es allerdings auch für Sportboote zwingend. Zu den Pegeln: Die Pegelwerte haben nur indirekt mit der Wassertiefe zu tun. Je höher der Pegel, um so tiefer ist das Wasser. Aber bei einem Pegel von 2m, kann die Wassertiefe nur 50cm betragen und umgekehrt. Zu den Fahrrinnentiefen: Die Fahrinnentiefe gibt tatsächlich die wirkliche Wassertiefe im jeweiligen Abschnitt an der flachsten Stelle an. Die Elbe ist in mehrere Abschnitte eingeteilt und die Abschnitte noch teilweise in Teilstrecken. Das findet man alles bei Elwis. Zu beachten ist noch, das sich die Wasserstände schnell ändern können. Nun kommen die Pegel ins Spiel. Zu den Pegeln gibt es einen Verlauf und eine Prognose. So kann man abschätzen ob das Wasser steigt oder fällt. Fällt ein Pegel um 50cm, verringert sich auch die Wassertiefe und damit auch die Tiefe in der Fahrrinne um 50cm. Wie gesagt, aktuell kann man da einfach ohne Probleme herumfahren. Bei Niedrigwasser ist das teilweise Kunst.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi Frosti sind 3 Fähren. Arneburg, Sandau, Räbel. Wobei die Arneburger nicht fährt wegen dem Hochwasser. Der Anleger reicht nicht mehr aus. Und bitte nicht in Gleitfahrt an die Fähren vorbei, mögen die Fährleute überhaupt nicht. Auch darauf achten , dass man auf der richtigen Seite vorbei fährt. Grüße DerMajo
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi Lutz, der dauerhafte Liegeplatz der Fähre wird dir durch das blaue Schild angezeigt. Dort muss die Fähre anliegen, damit du auf der anderen Seite durchfahren kannst, aber nicht in Gleitfahrt und Sog - und Wellenschlag vermeiden. Arneburg, Sandau rechtes Ufer Liegeplatz der Fähre, Räbel ist das linke Ufer. Grüße DerMajo
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aktuell: Einschränkungen auf Elbe und ESK | Schleusenmeister | Deutschland | 20 | 08.08.2019 06:49 |
Die ODER befahren - Welche Bedingunden sind zu erwarten? | PS-skipper | Deutschland | 17 | 25.04.2008 08:36 |
Vorschriften zum Befahren des Wattenmeers | strathsail | Deutschland | 4 | 20.06.2006 10:32 |
Kennzeichnung Schlauchboot - Befahren von Binnenwasserstraße | gerrit | Allgemeines zum Boot | 26 | 03.04.2006 07:51 |
Befahren der Weser | loddar | Allgemeines zum Boot | 1 | 15.08.2004 22:22 |