![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin in die Runde.
Habe jetzt mal das Kühlwasser im Inneren Kreislauf gewechselt. Mir wurde empfohlen Frostschutz mit Dest. Wasser zu mischen. Habe hier mal ein Beitrag darüber gelesen, finde ihn aber nicht wieder. War das jetzt eine Fehlentscheidung oder kann ich die mische so lassen. Viele Grüße Seewulf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
also wenn du eine Zweikreiskühlung hast kommt in den Inneren Kreis ein Gemisch aus Frostschutz und Wasser ... genau wie beim PKW...
bei einer Einkreiskühlung wird ja das Wasser im Motor ständig durch frisches Wasser aus der Umgebung getauscht... da du uns nicht verrätst was für einen Motor du hast hab ich meine Antworten mal allgemein gehalten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen Renault Dtn 50. Zwei Kreis Kühlung.
Also beim Auto hat die Werkstatt auch Frostschutz mit Dest.Wasser gemischt. Sollte also eigentlich kein Problem sein. Oder mache ich mir da zu viele Gedanken? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Er schreibt ja im "inneren" Kreislauf. Somit handelt es sich um eine 2Kreis.
![]() Grundsetzlich passt das mit destilliertem Wasser. Meist steht es auf dem Frostschutz drauf. Manche Frostschutzhersteller bestehen auf destilliertes manche wieder nicht. ![]() LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Seewulf,
völlig egal ob Du normales oder destilliert Wasser nimmst.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Völlig egal ist es nicht. Wenn du zum verdünnen sehr hartes Leitungswasser verwendest, wird der darin enthaltene Kalk ausfallen und den Wärmeübergang behindern. Da man aber die Kühlflüssigkeit nicht allzu oft wechselt, ist der Effekt in der Praxis vernachlässigbar. Trotzdem würde ich auf nicht allzu hartes Wasser achten.
__________________
Gruß Ewald
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wie wäre es denn mit Regenwasser.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dest. Wasser ist ja "weich" und hat kein Kalk was sich ablagern kann. Dann wäre ja Dest. Wasser besser als hartes kalkhaltiges Leitungswasser.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
In der Regel mischt man das Wasser doch mit Kühlerfrostschutzmittel. Wenn dest. Wasser da notwendig wäre, würden das die Frostschutzmittel Hersteller auf ihr Produkt schreiben.
Gruß Chris |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein wenig Recherche bringt Licht rein: "Kann normales Leitungswasser zum Verdünnen von Kühlerschutzkonzentraten verwendet werden? Normales Leitungswasser kann meist verwendet werden, sofern es nicht härter als 3,5 mmol/l (20 Grad deutscher Härte) oder nicht mit mehr als 100 ppm Chlor oder Sulfat belastet ist. Informationen dazu können beim lokalen Wasserwerk erfragt werden. Wir empfehlen die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Wenn Sie ein Produkt zur Direktverwendung suchen, nutzen Sie bitte die bereits mit Wasser vorgemischten GLYSANTIN® Ready-Mix-Produkte." https://www.glysantin.de/faq/kann-no...rwendet-werden
__________________
Gruss, Dirk
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch.
Also hab ich ja mit dee Mischung Kühlerfrostschutz und Dest. Wasser alles richtig gemacht. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Kühlerfrostschutzmittel setzt nicht nur den Gefrierpunkt herunter und den Siedepunkt rauf sondern da sind auch Korrosionsschutzmittel drin. Daher ist es ziemlich egal, welches Wasser du zum anmischen nimmst. Wichtig ist nur, dass da kein reines dest. Wasser im Kühler ist. Destiliertes Wasser ist frei von Ionen und hat eine hohe Löslichkeit. Das ist gegenüber Metallen ziemlich agressiv und kann in dem Kühlsystem Schaden anrichten. Ich hatte mal in einem nur mit dest. Wasser gefülltem System einen Durchflussgeber mit Messingflügelrad. Das war nach einiger Zeit regelrecht aufgelöst und der dazugehörige Fitting undicht.
__________________
Gruß Christian
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Dem ist nichts hinzuzufügen, danke auf jeden Fall das destillierte Wasser mit Leitungswasser versetzen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe 1 : 1 gemischt. Also Frostschutz und Dest. Wasser |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Musst du nur sehen, wo jetzt der Gefrierpunkt liegt. Solange kein reines VE-Wasser drin ist ist doch alles gut.
__________________
Gruß Christian |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Im Kühler und Motor braucht es kein destilliertes Wasser. Wer was anderes behauptet ist doof.
Frostschutzmittel genügt.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Mischung beträgt ca. -35 Grad |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob ich doof bin, bestimmst nicht Du. Ich mag zum wiederholten Male Deinen Ton nicht.
__________________
Gruss, Dirk |
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Christian
|
#20
|
|||
|
|||
![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Destilliertes Wasser" wird gekocht bzw. verdampft, wieder kondensiert und zuletzt im Aktivkohlefilter gereinigt. Das ist gut gegen Viren, Bakterien, anorganischen Mineralien und den organischen Stoffen. Es ist aber auch viel zu teuer (Herstellungskosten) und wird deswegen ausschliesslich im Medizin-, Lebensmittel- und Labor-Bereich benötigt. Eine Stufe tiefer ist "entmineralisiertes Wasser" welche mit einer Umkehr-Osmoseanlage oder Mischbetttauscher erzeugt wird, dieses Wasser wird bei Blei-Batterien (da keine Leitfähigkeit), Autowäsche (keine Tropfbildung) oder eben auch als Kühlmittel verwendet. Die tiefste Stufe ist "enthärtetes Wasser" welches durch einen Ionentauscher mit Regeneriersalz das Calcium und Magnesium entzogen wird. Weitere Mineralien wie Chlorid, Sulfat, Nitrat, etc. bleiben im Wasser. Enthärtetes Wasser kann mit einem Brita-Filter (Kartuschen an Soda-Streamer oder Dampfbügeleisen) billig hergestellt werden, was meiner Meinung nach, als Kühlflüssigkeit auch ausreicht. Gruss Heinz
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das doof muss ich mal zurückgeben. Reines Frostschutzmittel ist immer falsch. Es kann die Wärme nicht ausreichend abgeben.
__________________
Handbreit Jens |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist im Kühlsystem mit Leitungswasser und Frostschutz nie was wegen des Wassers kaputt gegangen. Mittlerweile nutze ich für sowas allerdings Fertigmischungen, das letzte Mal ist der 20L Kanister mit -40* für unter 30€ gewesen, dafür brauche ich nicht mehr mischen...
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich (Kfz Meister) habe in 45 Jahren noch niemanden gesehen der Destilliertes Wasser in einen Kühler gefüllt hat...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Problem mit Kühlwasser | mdbandit | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 16.05.2021 12:57 |
Wasser, Wasser, Wasser | hede49 | Kein Boot | 8 | 06.10.2019 18:35 |
Perkins 4.108 Öldruck + Kühlwasser verdünnt sich mit Seewasser Bowman | Rockland | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 17.03.2015 00:06 |
Mercruiser 4,3 LH mit Bravo3 Kühlwasser | Sealineralle | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 25.06.2014 20:58 |
Probleme mit Kühlwasser | madd2111 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 18.03.2011 19:41 |