![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
da ich gerade meine Technik Update und von eben dieser leider wenige Ahnung habe frage ich mich, ob der Raymarine Autopilot den ich verbaut habe, überhaupt für mein Boot geeignet ist. Ich konnte nirgends finden, für welche Bootsgrösse bzw. Wasserverdrängung dieser geeignet ist. Mein Boot hat ca. 16 to. Verdrängung. Weiß jemand Bescheid? Danke! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der ST 6000 ist nur die Elektronische Komponente. Die Technik ist entscheidend für deine Gewichtsklasse. Also Servo oder Hydraulische Antriebselemente fürs Ruder.
Gruß Wolle
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe in der Birch auch den ST6000, das ist quasi das Gehirn, welches zusammen mit Plotter und Gyro-Kompass die Hydraulische Hardware nach Bedarf ansteuert.
Das Teil ist zwar etwas älter, tut aber was es soll. Hydraulisch habe ich einen Seastar Zylinder und die dazugehörigen Steuerradpumpen verbaut. Die Zylinder und Pumpen gibt es dann je nach Anwendung in verschiedenen Größen und Hüben. Was gefällt dir an der ST6000 nicht? Weißt du, welche Ruderkomponenten du sonst noch so hast? Chrischan |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eigentlich funktioniert die Autosteuerung gut, habe aber noch nicht viel Erfahrung damit. Mir hat nur ein Werftmitarbeiter gesagt, die ( St6001+) wäre eigentlich unterdimensioniert. Bei starkem Wind oder Strömung würde die es wohl nicht schaffen. Wahrscheinlich meinte er damit dann die Pumpen oder so, wie Du es beschreibst. Ein anderer sagt wieder Anlage würden passen, da das Boot im Verhältnis kleine Ruder hat. Wie gesagt, eigentlich bin ich zufrieden. Ich will bloß keine Überraschung erleben, wenn ich einen größeren Törn übers Meer mache. Und da ich gerade die Technik Update, stellt sich mir diese Frage. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Community,
Habe auf meinem Verdränger den Raymarine Autopiloten ST 6000 installiert. Am Außensteuerstand funktioniert das Ding nicht richtig. Bei 10 Grad Kurskorrektur erfolgt maximaler Rudereinsschlag. Wenn ich die Bedieneinheit austausche, habe ich dann das Problem gelöst? Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen. Viele Grüße Franz
__________________
Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht. Geändert von Neckarbummler (17.11.2023 um 13:18 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Autopilot Shipmate CP32 mit Autopilot Robertson 2500 | frucht | Technik-Talk | 2 | 24.02.2020 14:40 |
Hilfe : deutsche Bedienungsanleitung fürs Raymarine Autopilot ST7000 plus gesucht | Donky Moni | Allgemeines zum Boot | 1 | 23.06.2015 17:39 |
HILFE!!! deutsche Bedienungsanleitung für Raymarine Autopilot ST7000 plus gesucht | Donky Moni | Allgemeines zum Boot | 2 | 23.06.2015 17:35 |
deutsche Bedienungsanleitung fürs Raymarine Autopilot ST7000 plus | Donky Moni | Allgemeines zum Boot | 0 | 22.06.2015 11:54 |
Autopilot "Autohelm 6000 Powerpilot" richtig installieren ? | curt55 | Technik-Talk | 6 | 12.01.2012 14:32 |