![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Motorbootfreunde.
Ich brauche ein neues Auslassventil (Unterwasser) für die Abwasserleitung vom Fäkalien-Tank. Den alten Bowdenzug kann ich leider nicht mehr verwenden, da der Auslass versetzt werden musste. Deshalb möchte ich gerne einen elektrischen Verschluss haben. Hat jemand von Euch schon einmal so etwas verbaut oder Erfahrung mit solchen Teilen, dann wäre es schön, wenn Ihr mir einen elektrischen Absperrschieber für 12V empfehlen könntet. Eingebaut würde er von einem Schlosser. Liebe Grüße in die Runde.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gibt so was für Wohnmobile, ich meine die Seite heißt Ventilo.de
Ich gehe davon aus, dass der Borddurchlass natürlich aus dem Marine Bereich kommt und Du „nur“ innen was installieren willst. Gruß Rüdiger
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Link, da werde ich mich morgen mal umsehen. Dort gibt es ja so viele verschiedene Ausführungen. Da wird mir ganz schwindelig
![]() Ja, das ist natürlich für unser Stahlboot, wo der alte Kugelhahn mit Borddurchlass abgegammelt war und versetzt werden musste. Provisorisch ist da jetzt ein manueller Hebel dran. Da komme ich aber ganz schlecht dran. Deshalb eine elektrische Ausführung.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Karlheinz.
Ich habe eine ähnliche Situation. Problem. Schlauch ist 2" oder 1/2" und der Kugelhahn schlecht zu erreichen. Foto ist angehängt. Gruß, Udo |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dazu gibt es hier schon einen Thread, finde ihn nur gerade nicht.
Dort hatte ich ein entsprechendes Ventil eingestellt.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
@Udo Da hast du ja ein eine Menge Platz. Bei mir ist das wesentlich kniffliger. @Bodo Ich habe jetzt noch einmal viel Zeit in die Suche investiert und eigentlich nur noch einmal den Hinweis auf Ventilo.de gesehen (danke Rüdiger). Offensichtlich gibt es auch welche von Vetus, aber wohl um 500,00 Euro. Das ist mir zu teuer. Hat jemand schon einmal bei Ventilo gekauft und die Teile Verbaut? Wäre interessant zu wissen wie die Qualität und Zuverlässigkeit ist. Die Auswahl ist auf jedenfall umfangreich. Oder doch noch einen anderen Händler?
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei einem Seeventil unterhalb der Wasserlinie mit nicht unerheblichem Durchmesser würde ich ausschließlich eine Variante mit manueller Notbetätigung (z.B. über eine Handkurbel) einbauen, alles andere wäre mir zu heiß. Beste Grüße, Marius
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Karlheinz,
wenn Dir das neue Ventil nicht auch bald wieder abgammeln soll, würde ich mir Gedanken zum Material des Ventils machen. Messing ist in Seewasser nur bedingt beständig (ein paar Jahre) und bei Fäkalien gar nicht beständig. Nicht optimal aber besser ist Edelstahl geeignet. Bei Ventilo.de gibt es ja diese Ausführung. Dauerhaft beständig gegen Fäkalien sind Armaturen aus Kunststoff. Da gibt es zugelassene Seeventile, ich habe aber noch nicht nach motorgesteuerten gesucht. Gruß, Jochen
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Karl Heinz,
meine Kollegen und ich haben schon ein paarmal bei Ventilo gekauft,allerdings für unsere Wohnmobile. Kontakt und Lieferung sowie Beratung war immer gut. Gruß Bernd
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ich würde bei einer elektrischen Lösung einen mechanischen Kugelhahn davor bauen( vom Borddurchlass aus gesehen). Dann ist das immer eine sichere Möglichkeit, falls der elektrische Verschluss mal klemmt oder undicht ist. Ich habe einen Muffenschieber verbaut und damit gute Erfahrungen gemacht. Bei mir ist es auch Saueng, da komm ich gerade mit der Hand hin.
Gruß und einen schönen Sonntag , Normen |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wichtig wäre wohl auch, dass das Ventil bei Stromausfall schließt und geschlossen bleibt, ohne Strom zu verbrauchen..Löcher im Rumpf sind immer Sch.....e
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen. Und Danke für den Link Bodo. Ähnliche Gedanken wie Ihr geschrieben habt gehen mir auch durch den Kopf. Einen manuellen Absperrhahn werden wir auf alle Fälle davorsetzen. Ich denke auch das Edelstahl hier das bevorzugte Material sein wird. Kunststoff muss ich mit meinem Schlosser mal besprechen. Der muss das ja schließlichlich einbauen. Es geht halt auch darum welchen elektrischen Antrieb wir einbauen. Den link von Bodo habe ich mir auf Amazon angesehen. Es ist ein Chinakracher. Ich glaube nicht, dass das Gerät in Frage kommt. Vom Preis her ist es ja unschlagbar. Ich habe irgendwo für ein paar euronen mehr sogar eins in Edelstahl gesehen, aber keiner weiß natürlich wie wertig die Antriebe gebaut sind. Wenn es kaputt geht ist der Reparaturaufwand wahrscheinlich wesentlich höher als die Neuanschaffung. Ich bin ja eher dafür etwas mehr auszugeben, wenn es sein muss. Bei Ventilo.de sind die Geräte 3 bis 4 mal so teuer, wenn ich dann aber ruhe habe spare ich letzten Endes. Schönen Sonntag noch.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Magnetventile gibt es nämlich als Öffner oder Schließer.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet Guido |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das von mir verlinkte Teil ist kein Magnetventil. Und falls der Antrieb wirklich nicht mehr will, schraubt man ihn ab, und dreht den Kugelhahn manuell zu.
Sowas ähnliches werkelt in meiner Heizung schon ewig. Je nachdem wie man den Antrieb aufsetzt, schließt oder öffnet es bei Spannung ein.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe auch schon über sowas nachgedacht, gefällt mir recht gut. Man könnte es über den vorhandenen Kugelhahn anbringen ohne aus dem Wasser zu müssen. Ich vermute das der elektrische Schieber bei Strom aus nicht automatisch zu geht.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet Guido |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also ich würde einen Antrieb mit einem Umtaster bevorzugen. In Mittelstellung liegt keine Spannung an. Rechts oder links getastet schließt bzw. öffnet das Ventil. Man muss so lange die Taste drücken bis die gewünschte Endstellung erreicht ist. Dabei wäre natürlich noch eine Zustandsanzeige, ob geschlossen oder geöffnet, sinnvoll. Der automatische Verschluss bei Spannungsausfall ist meiner Meinung nach hinter einem manuellen Schieber nicht notwendig.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Nein das ist nicht unbedingt notwendig, wäre nur sehr komfortabel wenn bei Hauptschalter aus, die Schieber geschlossen werden.
Ich habe gerade mal gegoogelt. Dieses Modell hat auch einen Endschalter, könnte man also mit einem Relais lösen. Aber je mehr man einbaut, um so mehr Fehler können sich einschleichen.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet Guido |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Dachte Du kommst an einen manuellen Schieber nicht hin??
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Schönen guten Morgen,
sorry für die späte Anwort. Einen manuellen Schieber habe ich, aber zum täglichen Gebrauch ist es zu umständlich ihn zu erreichen. Deshalb der Elektrische. Ich hatte vorher einen Schieber mit Bowdenzug. Der Auslass wurde versetzt, dadurch und weil ich keinen Ersatz für den merkwürdigen Schieber bekomme kann ich den Bowdenzug nicht mehr verwenden. Sogar der Bootsbauer weiß nicht wo er so einen Schieber herbekommen könnte.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch seewasserbeständige Messinglegierungen. Einfach mal bei den gängigen Marine Versandhändlern nachsehen
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ist der Bowdenzug nach der Versetzung zu kurz?
Also wenn der Schieber mit dem Bowdenzug und die Verstellung aus technischer Sicht noch funktioniert und physisch an der neuen Stelle auch passen würde, dann würde ich eher alles daran setzen einen neuen Bowdenzug zu bekommen (und wenn es eine Sonderanfertigung ist).
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Der Bowdenzug ist nicht das Problem.
Einen Schieber zu bekommen wo der Bowdenzug angeschraubt werden kann finde ich bzw. unser Bootsbauer nicht. So ein Teil wie da eingebaut war hat er noch nicht gesehen. Wenn ihr eine Iddee habt, dann lasst es mich wissen.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde zu einen normalen Kugelhahn raten. Das ist meiner Meinung nach zwar die einfachste und eventuell auch eine unbequeme Lösung. Wäre mir aber sicherer weil ich dann recht sicher sein kann das der Hahn nach dem Umlegen auch geschlossen ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht wäre soetwas eine Möglichkeit.
https://www.amazon.de/LgowithU-WIFI-Steuerung-Absperrventil-Ventil-Sprachsteuerung-Bluetooth-Steuerung/dp/B092ZRNJK3/ref=asc_df_B092ZRNJK3/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=526498251243&hvpos=&hvnetw= g&hvrand=9763252825427016262&hvpone=&hvptwo=&hvqmt =&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9062620&hvt argid=pla-1450189031407&psc=1&th=1&psc=1 (PaidLink) https://www.amazon.de/Ventilsteuerun...07XFFKVJ4&th=1 (PaidLink) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schloss welches einen elektrischen Kontakt schaltet | dressi | Technik-Talk | 13 | 07.03.2020 12:16 |
OMC Schaltbox für elektrischen Antrieb 100-245 reparieren | mirco13 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 07.01.2018 21:46 |
Absperrschieber sitzt fest | dampfer | Technik-Talk | 18 | 15.03.2017 23:40 |
Was brauche ich für einen elektrischen Antrieb mit 10 kW ? | henuit | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 07.03.2016 14:40 |
Empfehlung für elektrischen Nachrüst-Scheibenwischer gesucht | erichabg | Technik-Talk | 5 | 18.09.2007 18:14 |