![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen aus Wien
Brauche Profi Tipps bezüglich herstellen einer Ankerrolle aus Kunststoff Polyamid hart. Aus welchem Werkzeug kann ich das Drehmeissel selbst herstellende, da ja die vorhandenen Meißeln mit Wendeplatten nicht wirklich funktionieren ![]() Dachte an einen alten Schraubenzieher mit flacher Schneide dich ich am Schleifbock vorne abrunde ![]() Den Rohling hab ich schon hergestellt, jetzt gehts um die Konturen in die Rolle zu schneiden, ich möchte das Individuell an meinen M-Anker anpassen um einen exakten Lauf des Ankers auf der Rolle zu ermöglichen. Vorab vielen Dank für Infos
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich verwende auf meiner Drechselbank die normalen Schaleneisen. Die Späne werden sehr lang und verheddern sich gerne. Pass auf, dassces keine Ärmel und andere Kleidungsstücke erwischt und reinzieht! Viel Erfolg, Andre
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cristoph,
vergiß das mit geschliffenen Schraubenzieher, funktioniert nicht. Besorg dir einen HSS Rohling und schleife diesen zurecht. Wichtig ist das du eine positive Schneide raufschleifst oder du besorgst dir einen WP Drehmeißel mit der richtigen Platte. (wie gesagt positive Schneide für Alu, Messing, Kupfer, PP, PE....) Kosten nicht mehr die Welt. Bezeichnung für die Platte müsste "SRDCN" sein.
__________________
Lg aus Österreich Markus
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Würden da auch alte HSS Bohrer gehen die ich mir zurecht schleife, oder muss das ein Vierkant sein
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich drehe solche Sachen, Ankerrollen, Blockrollen, pipapo gerne aus POM das lässt sich ohne weiteres mit Wendeplattenwerkzeugen sehr sauber bearbeiten. Klar mit höheren Drehzahlen und Vorschüben als bei Stahl. Viele andere Kunststoffe neigen da zu, bei der Verwendung von Hartmetallwendeplatten, zu reißen und zu schmelzen. Da nehme ich dann rasiermesserscharf geschliffene HSS-Drehlinge die Keilwinkel immer reichlich viel spitzer als es für eine Metallbearbeitung gesund wäre. Es gab auch Zeiten da hatte ich nicht jeden Tag schnellen zugriff auf eine Drehmaschine, da habe ich dann auf meiner Heimdrechselvorrichtung (sehr improvisiert und mit Bohrmaschinenantrieb) durchaus auch mit meinen Stecheisen vernünftige Ergebnisse erzielt. Gruß Hein
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Alte Metallfeilen eignen sich hervorragend zum Drechseln hab damit auch schon Pu Material bearbeitet. Kommt aber immer auf die Oberflächen Beschaffenheit an.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
klar doch, warum nicht? Wie sagt man so schön? Probieren geht über studieren
__________________
Lg aus Österreich Markus
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine Flachfeile wäre meines Erachtens einfacher, kann ruhig eine sein die man sonst auch noch benutzen möchte, der Anschliff betrifft ja nur die Stirn. Gruß Hein
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hab mal einen Testlauf mit dem Wendeplatten Drehmeissel probiert und muss sagen geht eigentlich nicht so schlecht
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich bei Kunststoffen eher eine Frage der Drehzahl
![]() Musst Dich mal ranfummeln, sieht ja aber schon ganz gut aus ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hab ja genug Stangenmaterial also kann ich noch paar versuche machen
![]() Drehzahl hab ich so 800 eingestellt.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nimm; wie in # 5 gesagt; einen HSS Drehstahl (heute : Drehmeissel) + schleife ihn rund. Der R kann viel kleiner sein als der R der Rolle. Spanwinkel + Freiwinkel ran und anfangen
![]() Mach die aus Pappe eine Radiuslehre + taste dich ran = wir haben sowas mit beiden Kurbeln gleichzeitig gemacht = DAS wiederum braucht Übung - wird schon. Vergiss "Schraubenzieherklingen", Bohrerrreste oder sowas = das wäre Superpfusch. Grüße, Reinhard
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Okay 👍 Danke, werde ich so machen, Drehstahlrohling besorgen und dann zuschleifen aufs gewünschte Profil
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hey Christoph/Kevin.
Sieht ja schon gut aus. Schau doch nochmals genau wie denn das Profil aussehen sollte damit der Anker oder die Kette gut läuft. Eventuell kommst du ja um diese "Freiform" rum indem du das mit normalem Kegeldrehen hinbekommst. Meine Bedenken bei einem Formdrehstahl, ist die Leistung deiner Maschine. So ein Formstahl hat gegen Ende einen enormen Schneiddruck da ja eine lange Schneide im Eingriff ist. Da fliegt dir POM schonmal aus dem Drehfutter ![]() Ich habe für einen Forumskollegen hier mal Ankerrollen gedreht. Ich habe aber auch das Original als Muster gehabt. War mit Kegeldrehen und einer 10 Rundschneidplatte erledigt. War für eine 8er Kette. Viel Spaß weiterhin. Gruß, Udo
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wow, sieht aber geil aus
![]() Hab auch schon überlegt ob ich einen passenden Dorn drehe um die Rolle aufzuschrauben und dann den Metalldorn ins Backenfutter stecke um so mehr Freiraum zum drehen habe ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Auf einem Dorn würde das alles mitdrehen höchstwahrscheinlich. Gruß, Udo
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Mag ja sein, daß ich gerade unangenehm auffalle. Aber: Wie war das noch mit der Mücke und dem Elefanten. ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Versuch macht kluch
![]() Die Praxis wird mir ja zeigen was geht und was nicht, Material hab ich ja genügend.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hab mir einen Aufsteckdorn gedreht um die Rolle besser bearbeiten zu können, mehr Seitenfreiheit links und rechts.
Erste Versuche haben ganz gut geklappt ![]() Hab schon wieder über 8 Betriebstunden auf der Maschine, mehr als ich mit dem Boot pro Saison fahre ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mal ne Frage an die ganzen Hobbydreher hier, wo lasst ihr die Metallspäne?
__________________
Gruß, Jörg! |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wandert bei mir in den Restmüll da die Menge sehr klein ist.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Meine Späne fege ich zusammen + ab in die Tonne. Auf der Arbeit wurden Dreh- / Bohrspäne penibel gesammelt + verkauft = war viel PtIr 90-10
![]() Grüße, Reinhard @ # 24 : ist ja fast exakt wie die Skizze am Anfang geworden. Wieviel Wandstärke ist denn am Grund des Einstichs übrig geblieben? Geändert von Federball (19.02.2022 um 09:35 Uhr)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
So, fertig ✅
Die neue Rolle ist montiert und funzt Super 👍 Vielen Dank für die hilfreichen Tipps, Ihr seid Spitze ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst beim nächsten mal..
Wendeplatten für " Alu und Buntmetalle " benutzen...damit geht es ohne Probleme, da die Wendeplatte " Messerscharf" ist Drehe viel damit.... z.b: https://www.ebay.de/itm/251304308572...3ABFBMiu2HteRf (PaidLink) lg Robert
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bugspriet mit Ankerrolle oder nur Ankerrolle | taucher570 | Allgemeines zum Boot | 12 | 06.02.2017 21:11 |
Drehbank, Frage zum Drehen | Ölfinger | Kein Boot | 14 | 30.06.2015 08:32 |
Bugrolle selbst Drehen ohne Drehbank... | michi 23 | Restaurationen | 8 | 26.03.2015 16:24 |
Welcher Schalter für meine Drehbank | Andywmotorrad | Kein Boot | 24 | 09.08.2012 17:14 |
Hilfe, wer hat eine Drehbank... ?? | Akki | Kein Boot | 24 | 18.06.2011 08:21 |