![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin und Ahoi aus Hamburg,
wir haben uns kürzlich eine Falco 36 aus Stahl zugelegt. Das Boot wurde zwischen 1980 und 1994 in Eigenbau hergestellt, leider ist der Erbauer verstorben. Wir wollen dieses Boot als Hauptwohnsitz nutzen und dachten eigentlich, dass wir zum Sommer einziehen können ![]() Unsere größte Überraschung ist nun, dass der Erbauer das Deck, welches mit Teak belegt ist, dadrunter nicht durchgängig mit Stahl belegt hat, sondern sozusagen nur ein Gerippe gebaut hat auf dem dann erst Spannplatte und dann das Teakholz kann. Leider war die Abdichtung nicht so gut, so das Wasser ins Schiff gelaufen ist und die Spannplatte an einigen Stellen verrottet ist. Unser Plan ist nun das Teakdeck und die Spannplatten komplett runterzunehmen und das Gerippe mit Stahlplatten zu zuschweissen. Ist dann sinnvoller überlappend oder passgenau in die offenen Stellen die Stahlplatten einzusetzen oder gibt es vielleicht noch ganz andere Ideen? Das Teak soll definitiv runter und wir möchten ein durchgängiges dichtes Stahldeck. Melli und Ole von der Bamsekram |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Melli und Ole von der Bamsekram, ihr wisst schon auf was ihr euch dazu einlassen wollt???
Ein komplettes Bootsdeck abzunehmen und zum Erneuern ist natürlich immer machbar - ABER! Bei sowas graust es Schiffsbauern schon fast die Haare bei dem Aufwand der dazu nötig ist! ALLES was Brennbar ist das darunter liegt MUSS RAUS damit es Verschweißt werden kann! Neue Bleche sind dann bevorzugt in so großen Teilen wie möglich Anzupassen und wieder Einzubauen an dem Decksspanten "Gerippe" zu Verheften und rund um und an den Stößen DICHT zu Verschweißen. Solche Umbauten hatten wir schon mehrere die ließen meinem Schiffsbauer die Haare grau werden obwohl das sein Beruf war, einst an der Werft war das in Teamarbeit gut möglich! Aber nun "als Hobby" würde er sowas nicht mehr selbst angehen, wenn eine Werft erledigen lassen! Nur ein guter Rat - macht euch gute Gedanken zu dem Vorhaben bevor ihr es angeht!
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Melli und Ole
Ich selber bin Eigner einer selbst gebauten Van de Stadt 29 mit Teakdeck auf Bootsbausperrholz, allerdings wie es sich gehört auf formverleimten (lamellierten) Holzdecksbalken. Könnt ihr mal Bilder von der Schose einstellen, Also Spanplatte kann ich mir nicht vorstellen das sollte dann doch Bootsbausperrholz sein, aber so what? man weiß nicht was der geneigte Selbstbauer so getrieben hat. Des weiteren habe ich den Verdacht, dass dann auch die T- oder Winkelprofile des "Gerippes" für ein Stahldeck falsch herum eingebaut sind---ist aber nur ein Anfangsverdacht. Grundsätzlich ist es ohne weiteres möglich da ein komplettes Stahldeck zu bauen wenn das Deckshaus auch aus Stahl ist(also der Aufbau) sonst wird es hölle kompliziert. Das ist schon eine Arbeit für jemanden der das wirklich kann, ja und normal werden die Stöße der einzelnen Blechteile(3mm) stumpf mit einer I-Naht verschweißt da mit das achteran nicht ein Wellaformdeck wird sind einige Vorkehrungen und schweißtechnischen Erfahrungen notwendig. wenn das länger als 15 Jahre halten soll muss man auch bei der Materialwahl obacht geben und natürlich einiges für einen guten Rostschutz tun. Könnt mir ja mal per PN schreiben wo euer Wrack ![]() Gruß Hein
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Wir haben die Ketsch jetzt aus Zeitmangel verkauft und haben uns ein 10 m Seekreuzer zugelegt.
War stressfreier und wir sind am 27.08.22 endlich eingezogen. MsG Melli und Ole
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin ihr Jungschipper(nehme ich mal an)
Das war dann unter Umständen ein weiser Entschluss. Ist das ein 10m Seefahrtskreuzer also Segelboot oder was? Welcher Baustoff? Bilder? Gruß Hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stahldeck schleifen...Womit? | tomsenpdm | Allgemeines zum Boot | 27 | 09.09.2018 15:01 |
Bootsdaten "Van de Stadt-Pionier 9" | Snekke | Segel Technik | 4 | 16.01.2016 22:18 |
Belag auf Stahldeck | ms-klaki | Restaurationen | 17 | 03.04.2014 00:10 |
Adriaan's Projekt wieder online : Alubau van der Stadt | hakl | Selbstbauer | 1 | 26.03.2006 12:47 |
Caribbean 40 van de Stadt Design | ugies | Werbeforum | 0 | 13.11.2005 20:49 |