boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.06.2022, 16:56
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 834
Boot: Sunbird 220XL
128 Danke in 79 Beiträgen
Standard Landstromanschluss nachrüsten

Hallo Dank euch hab ich schon viele Sachem klären bzw selbst reparieren können.
Nun meine nächste Frage bzw nächste Projekt.
Da ich 2 Batterien habe und auch ein paar Verbraucher dran hängen( Dusche, Anlage, USB usw) und auch meine Pumpe drüber läuft überlege ich mir ein Landanschluss zu verbauen. Frage was brauche ich alles dazu? Wie teuer würde es ca. werden u wie schwer ist es dieses selbst zu tun?
Dank euch
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.06.2022, 16:59
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 478
Boot: Kein eigenes Boot
238 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Das solltest Du einem Fachmann überlassen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.06.2022, 17:01
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 834
Boot: Sunbird 220XL
128 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo Beitrag anzeigen
Das solltest Du einem Fachmann überlassen.
Ok! Und die kosten der Anschaffung?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.06.2022, 17:12
werner3 werner3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2014
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 907
Boot: Drago 601 WB
981 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Mit etwas handwerklichem Geschick solltest du das auch selbst können. Die Kosten richten sich danach, was du alles willst. Eine oder mehr Steckdosen? Batterie laden? Die Teile bekommst du alle im Zubehörhandel von billig bis teuer, je nach Qualität und Anforderungen und wie schon gesagt der Einbau ist kein Hexenwerk.

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.06.2022, 17:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.785
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.820 Danke in 21.063 Beiträgen
Standard

du brauchst eine Einbausteckdose
einen FI dann sicherungen für jeden Kreis
und einiges Mehr...

https://www.mibo.cc/Landanschluss%20...SO%2013297.htm

der Enbau kann man selbst machen... muss aber eigentlich von einem Fachmann gemacht werden...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.06.2022, 12:45
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 834
Boot: Sunbird 220XL
128 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Hallo ich will eigentlich nur das die Batterien wenn ich am Steg liege geladen werden bzw wenn ich dort Anlage an hab der Strom davon kommt.
Da der Vorbesitzer im hinteren Bereich des Bootes ein paar Löcher gesetzt hat, um Angeln dort zu platzieren( siehe Bild) muss ich da nichts neues bohren.
Wäre mir auch ganz recht.
Nur Material so um die 400 Euro dachte ich mir.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20220610-165925_Gallery.jpg
Hits:	66
Größe:	56,0 KB
ID:	958735  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.06.2022, 13:36
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Da die CEE Steckdose bei Deinem Boot nicht im wassergeschützten Bereich liegt, sollte das was Besseres sein als die oft verwendeten Camping CEE Einspeisedosen. So mit verschraubbarem Deckel.
Dann brauchste eine 2-polige FI/LS Kombination 16A / 30mA.
Von der Anschlußdose zum FI/LS mußt Du mit 2,5mm² gehen, der Schutzleiter soll vonn der CEE Dose mit min. 4mm² an den Erdungspunkt gehen.
Nach dem FI/LS (in einem spritzwassergeschützten Kasten) biste dann frei, da reichen dann meist di 3X1,5mm² zur Steckdose.
Aderendhülsen nicht vergessen und verzinkte Kabel sind auch nicht schädlich.
Zuleiten darf man dann vom Landanschluß mit CEE Stecker, unterbrechungsfrei bis 25m schwere Gummileitung oder besser mit 3X2,5mm.
Keine Baumarkttrommel, keine Adapter.
(So sieht es jedenfalls die entsprechende VDE Norm vor).
Ich sag jetzt mal, bei vernünftigem Material solltest Du mit 250.- bis 300.- hinkommen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.06.2022, 14:23
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.755
Boot: keins mehr
1.902 Danke in 1.301 Beiträgen
Standard

giebt es auch fertig:
https://www.svb.de/de/kategorie/elek...anschluss.html
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.06.2022, 14:32
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.824
Boot: Marco 860 AK
3.320 Danke in 1.700 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
Hallo ich will eigentlich nur das die Batterien wenn ich am Steg liege geladen werden bzw wenn ich dort Anlage an hab der Strom davon kommt.
Da der Vorbesitzer im hinteren Bereich des Bootes ein paar Löcher gesetzt hat, um Angeln dort zu platzieren( siehe Bild) muss ich da nichts neues bohren.
Wäre mir auch ganz recht.
Nur Material so um die 400 Euro dachte ich mir.
An der Position würde ich das nicht einbauen. Da läuft die Dose immer voll Wasser.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.06.2022, 15:17
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
Hallo ich will eigentlich nur das die Batterien wenn ich am Steg liege geladen werden bzw wenn ich dort Anlage an hab der Strom davon kommt.

Nur Material so um die 400 Euro dachte ich mir.

Dann kauf dir nen Verlängerungskabel und leg das eine Ende ins Boot und steck das Ladegerät ein. Was du noch machen kannst oder solltest, in dein Haus oder wo der Strom für den Steg herkommt einen 30mA Fi-Schalter einbauen. Dann sollte es aber genug sein. Da bist du dann vielleicht mit nem 100er dabei. Alles andere ist Perlen vor die Säue werfen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.06.2022, 18:14
werner3 werner3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2014
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 907
Boot: Drago 601 WB
981 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Noch besser, kauf dir einfach ein Kabel mit integrierten Fi-Schutzschalter.

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.06.2022, 19:29
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Irgendwie war von @ Elvis12 nach Festeinbau von Landanschluß gefragt worden, nicht nach waffenscheinpflichtigen Bastellösungen.

Dafür sollten wir mal nen eigenen Thread aufmachen: "Wie man mit einfachsten Mitteln alle Vorschriften und Arbeitsgrundlagen vermeiden kann".

Erinnert mich aber an das Thema Gas an Bord, dauert keine 10 Beiträge, dann weiß Jemand, wie man es einfacher machen kann und daß das Alles ja gar keine Vorschrift ist und Gezeter Tralala.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.06.2022, 08:22
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von werner3 Beitrag anzeigen
Noch besser, kauf dir einfach ein Kabel mit integrierten Fi-Schutzschalter.

Gruß Werner
Du bist Dir hoffentlich im klaren darüber, daß im Fehlerfall ein Spannungstrichter vorliegen kann, der jegliche Annäherung an das Boot zur tödlichen Gefahr werden läßt!
D.h. der FI wäre dann unerreichbar und der ganze Steg muß abgeschalten werden!!

Genauso in USA öfters passiert, so daß man jetzt genauer hinschaut. In der Vergangenheit hielt man das oft für Herzanfälle.

@elvis12

Ich empfehle Dir Steckdosen in IP 68 Ausführung bei exponierter Lage auf Deck.
So kannst Du unter Fahrt den Deckel verschrauben, ebenso den Stecker wenn gesteckt.
UV feste Ausführung wählen!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.06.2022, 09:20
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.363 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Ich hab das auch auf unserem kleinen Konsolenboot nicht ganz legal gelöst, funktioniert aber jetzt schon die vierte Saison und den Landanschluss hab ich auch in der Garage übern Winter ständig am Netzt hängen

Hab auch nur eine kleine Rundsteckdose mit Stecker Wasserdicht am Heck montiert dazu eine kleine LED Kontrollleuchte in blau die aufleuchtet sobald am Netz hängt

Unser Stegwart hat sich alles angeschaut und für gut befunden, da haben andere bei uns am Steg viel gefährlichere Lösungen am Boot
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	87FEE549-F1CC-49BD-A940-0E1798A3D8DA.jpg
Hits:	61
Größe:	69,5 KB
ID:	958851   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F539E354-1808-4627-8479-9EA9D34B2BDD.jpg
Hits:	48
Größe:	93,8 KB
ID:	958852   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7CFA15C3-B5FB-4611-A8F8-21EB3CC65F08.jpg
Hits:	46
Größe:	102,2 KB
ID:	958853  

__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.06.2022, 10:49
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.306
3.729 Danke in 1.093 Beiträgen
Standard

Ich wollte auch gern so eine Bastellösung für meine kleine Quicksilver um am Steg zu laden. Finde die Philippi toll und die Marinco edel.
Hab nun allerdings die Finger davon gelassen, da sie für ein Setup nach Vorschrift, welches die Versicherung anerkannt hätte, viel zu klein ist und mir eine Bastelvariante einfach zu heiß.
Selbst meine ehemaligen Regal wurde als Neuboot nicht nach Norm ausgeliefert. Da hätte ich spätestens nach 3 Jahren auf CEE umbauen lassen müssen.
Mir gefallen Stoffy's Umbauten in der Regel immer gut. Aber beim Strom wäre es mir zu heikel.

@ Elvis12: nimm die paar Euro in die Hand und lass es auf Rechnung machen.
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.06.2022, 12:16
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 771
Boot: Dacapo 9000
987 Danke in 442 Beiträgen
Standard

@Stoffi, hast mal nen Link zu der Einbauleuchte?
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.06.2022, 12:23
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Ich sehe da jetzt nix Illegales am @Stoffy Einbau, ne wasserdichte Steckdose, möglichst selbstsichernd, es gibt ja auch andere Lösungen als CEE, z.B. die amerikanischen Lösungen. Interessant ist doch, was dahinter kommt?
Aber die Begründung: "was es sonst noch so am Steg gibt..." die sollte wirklich nie herhalten, wenn Einem das eigene und das Leben der Liebsten wichtig ist.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.06.2022, 12:34
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.306
3.729 Danke in 1.093 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Ich sehe da jetzt nix Illegales am @Stoffy Einbau, ne wasserdichte Steckdose, möglichst selbstsichernd, es gibt ja auch andere Lösungen als CEE, z.B. die amerikanischen Lösungen. Interessant ist doch, was dahinter kommt?
Aber die Begründung: "was es sonst noch so am Steg gibt..." die sollte wirklich nie herhalten, wenn Einem das eigene und das Leben der Liebsten wichtig ist.
Ich sage nicht, dass es illegal ist. Zumindest kenne ich mich in der Materie absolut nicht aus. Ich wollte nur vorab meiner Versicherung melden, dass ein Landanschluss verbaut werden soll. Die Antwort war: Kein Problem wenn es den aktuell geltenden Vorschriften entspricht und nachweislich von einem Fachinstallateur eingebaut wurde.
Die aktuellen Vorschriften sagen halt CEE usw.
Dann habe ich angesprochen, dass ja bei meinem werksneuem Boot ein Marinco verbaut ist. Da war die Antwort, dass im Fall eines Schadens eine Umstellung auf CEE in meiner Verantwortung gelegen hätte.....
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.06.2022, 17:31
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Nun ja, gesundes Halbwissen der Versicherung halt, Marinco ist durchaus auch bei großen europäischen Werften Standard und erfüllt m.E. alle Kriterien über. Selbst die VDE Normen sind nun mal kein Gesetz.
Und wo steht, daß ein Landstromanschluß von einem Fachbetrieb eingebaut werden muss, das würde ich auch gerne mal gezeigt bekommen. Wichtig ist, das die Normen eingehalten werden, so was schafft auch ein versierter DIY ler, der das, was da geschrieben steht, auch beachtet.
Bei Leistungsverweigerung steht immer die Versicherung in der Pflicht nachzuweisen, daß eine Installation nicht fachgerecht und DESHALB schadenursächlich war.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.06.2022, 17:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.785
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.820 Danke in 21.063 Beiträgen
Standard

Zitat: . Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden.

https://www.gesetze-im-internet.de/nav/__13.html
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.06.2022, 18:16
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Ich hatte gedacht, der wollte nen Landanschluß an seinem Boot machen, jetzt zitierst Du: Anschluß eines Hauses an das Niederspannungsnetz...
Da darfst Du übrigens auch alles selbst machen, vorausgesetzt, ein Elektriker o.ä. unterschreibt dann für Dich, so was wird ja sehr oft praktiziert.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.06.2022, 18:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.785
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.820 Danke in 21.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Ich hatte gedacht, der wollte nen Landanschluß an seinem Boot machen, jetzt zitierst Du: Anschluß eines Hauses an das Niederspannungsnetz...
Da darfst Du übrigens auch alles selbst machen, vorausgesetzt, ein Elektriker o.ä. unterschreibt dann für Dich, so was wird ja sehr oft praktiziert.
Es geht generell um arbeiten an niedrrspannungsanlagen... Diese sind eigentlich vom Fachmann durchzuführen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.06.2022, 18:44
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Natürlich ist es die bessere Empfehlung, es von einem Fachmann machen bzw. ansehen zu lassen, als halbseidene Empfehlungen wie: "Kauf Dir doch einfach ne Kabeltrommel mit FI Schalter" und Co.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.06.2022, 19:05
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Nun ja, gesundes Halbwissen der Versicherung halt, Marinco ist durchaus auch bei großen europäischen Werften Standard und erfüllt m.E. alle Kriterien über. Selbst die VDE Normen sind nun mal kein Gesetz.
Wenn die Versicherung einen Marindoanschluß nicht akzeptiert kannste dich auf den Kopf stellen mit deinem Standard.


Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
als halbseidene Empfehlungen wie: "Kauf Dir doch einfach ne Kabeltrommel mit FI Schalter" und Co.
Wenn du mich mit "und Co" käre mich bitte auf was an einem Verlängerungskabel so verwerflich und halbseiden ist, oder möchtest du dem TE unbedingt eine völlig überteuerte neue Anlage verkaufen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.06.2022, 20:07
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Ich will gar nix verkaufen, halte mich aber auch mit lebensgefährlichen Empfehlungen zurück. Verlängerungskabel mit FI Schalter IST lebensgefährlich aber das ist hier schon so oft durchgekaut worden, wer es nicht kapieren möchte, soll es halt lassen.
Interessanter Weise sagt die VDE nicht explizit CEE, die Forderung ist mechanisch selbstsichernd und das macht der Marinco genau so gut. CEE hat sich blos als europäischer Standard durchgesetzt.
Die vernünftigen Vorschriften werden auch im WoMo Bereich von großen Herstellern ignoriert, z.B. verwendet VW bei seinen Californias eine DEFA Buchse als Stromeinspeisestecker, der Grund ist Kosmetik, denn gegen unbeabsichtigtes Herausziehen ist der Steckertyp nicht gesichert (Stolperfalle).

Und in Sachen Versicherung: Ich schrob bereits, daß die Schadensursache in der Verwendung der vermeintlich falschen Steckverbindung gelegen hat, liegt in der Nachweispflicht des Versicherers. Nur schreiben: Es sind nur blaue Schiffe versichert, geht nicht.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Landstromanschluss nachrüsten MainOderAdria Technik-Talk 34 11.02.2010 00:44
Landstromanschluss Cencipena Technik-Talk 20 28.09.2009 17:08
Landstromanschluss Parsa Technik-Talk 8 25.03.2008 23:55
Landstromanschluss Bayliner (Marinco) martin.g Technik-Talk 20 17.06.2005 22:38
Landstromanschluss neu - mit oder ohne Trenntrafo ? amasteit Technik-Talk 9 02.07.2004 15:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.