![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum,
hat jemand damit schon Erfahrung? Clesana.com/clesana-c1/ Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Könnte für kleinere Boote eine gute Alternative zum Porta Potti sein.
Allerdings sind 1250€ ein stolzer Preis.
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hi, im Keller - weil du damit zufrieden oder eher unzufrieden bist? Grüße |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe eben den Link gesehen - ist irgendwie zu spät. ![]() Gute Nacht.... Grüße |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ist immer noch, oder wieder im Keller, der alte Strang ist halt alt. Die Überlegung es als Blumenkübel im Garten zu nutzen kam kürzlich wieder auf, weil wir es nie wieder brauchen werden.
Wir hatten es in der Neptun dann habe ich allerdings ein See WC eingebaut. Ich saß gut auf dem Topf aber habe ihn nur im Notfall benutzt, sondern lieber die sanitären Anlagen an Land. Diese mochte meine Frau aber nicht leiden und sich lieber dem Cactus anvertraut, sie war damit sehr zufrieden. Das See WC kam rein weil ich es für mich praktischer fand. Das unbenutzte Porta von Berger steht auch noch im Keller.... Willy
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Im Wohnmobilbereich sind gerade wohl die Trockentoiletten immer mehr im kommen.Vielleicht wäre diese Art von Toilette eine Alternative.Es gibt dazu auf Youtube jede Menge Videos.
Gruß Rudi
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nein, ich werde keines machen!
![]() Willy
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
https://boxio-shop.de/products/boxio...hoC0_IQAvD_BwE
Vom Preis und Platzbedarf her sieht es interessant aus...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Für unsere Nidelv 24 habe ich mir einen Bausatz für eine Trenntoilette gekauft. Muss aber noch eingebaut werde 😕
Ansonsten nutzen wir eine Natureshead Trenntoilette seit 4 Jahren im Womo. Meistens sogar lieber als öffentliche WCs oder so. Die hier finde ich ganz gut: https://www.meinetrenntoilette.de/co...nd-kastenwagen
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Im WoMo haben wir jetzt die OGO TrockenTrennToilette mit Komposter / Rührwerk.
Kommen jetzt von der 3 Wochen Tour zurück und sind begeistert. Auch wenn es viele nicht glauben wollen: Keine Geruchsbelästigung, also auf jeden Fall weniger als bei einer Chemietoilette. Der Feststoffbehälter wurde bisher nicht geleert bei 2 Personen in ca. 3 Wochen. Nun sollte es aber passieren. Papier sammeln wir separat. Bezüglich des Urinbehälters müsste man sich am Boot wahrscheinlich was überlegen. Entweder deutlich öfters leeren oder aber zuschrauben bei der Fahrt. Sonst könnte ich mir vorstellen, kann es da rausschwappen. Das Entleeren des Urinbehälters im offenen Wasser würde ich jetzt allerdings nicht als problematisch sehen, im Hafen gibt es ja eine Toilette, wo man das entsorgen kann. Aktuell sind wir begeistert. Und nein, ich schreibe das nicht, weil wir dafür über 1.000 Euro ausgegeben haben. Wichtig noch zu erwähnen: der Lüfter muss wirklich 24/7 laufen, braucht aber nur ganz wenig Strom (20mA). Gruß Rüdiger
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Geruchsbelästigung Chemietoilette muß nicht sein, außer der bekannten blauen Flüssigkeit kann man auch ein paar Tropfen Pfefferminzöl dem Spülwasser zugeben, das riecht nicht so "hygienisch".
Besonders, wenn die Verweildauer im Schwarzwasserbehälter nicht tagelang ist. Ich sag das nicht, weil ich gegen Trenntoiletten bin, aber so ein Chemieklo haben viele aus Geruchsgründen irgendwo rumstehen und suchen nach Alternativen, das ist die preiswerteste. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der Vorteil der Komposttoilette ist eben die „Reichweite“.
Bei uns war immer spätestens nach 3 Tagen Ende und eine Entsorgung musste gefunden werden. Mit dem Wohnmobil noch machbar, aber eben lästig. Und da sehe ich den großen Vorteil der Komposttoilette. Urin separat entsorgen, ansonsten wie gesagt, bei uns 3 Wochen. Ohne Chemie, ohne sonstigen Plastikabfall bei jedem Toilettengang. Jetzt kann alles zusammen entweder in EINE Plastiktüte und in den Mülleimer oder ich entsorge es hinten bei uns im Garten. Gruß Rüdiger
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aus Platz- und Preisgründen haben wir auch ein Portapotti drin, das ganz kleine. Wir tun nie Chemie rein, und wenn man das nicht länger wie 2 bis 3 Tage drin lässt, stinkt es nicht mal. Und ohne Chemie ist das Entsorgungsproblem ja auch nicht so problematisch. Würde ich heute eines kaufen müssen, würde ich wahrscheinlich das kleine Boxio nehmen. Aber eben: Man muss dann wieder mit Katzenstreu etc. hantieren. Irgend etwas ist immer :-(
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Komposttoilette entfällt eben die tägliche Hantiererei mit Streu oder so.
Einmal den Torf Ansatz gemacht, das war’s für 3 Wochen ( für den Feststoff). Leider werden bei den TTT oft viele Sachen vermischt, daher schreibe ich es so deutlich. Die einen machen in die Beutel und der kommt immer neu. Die nächsten streuen immer ab nach jedem Gang. Der Komposter muss eben führen (lassen) und hat ansonsten keine Sorgen, außer der ersten Inbetriebnahme (für ca. 3 Wochen) Gruß Rüdiger
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
@ Rüdiger
Wenn ich das richtig verstehe, können aber die "Komposter" nicht so ultra klein sein, wie zB. der Boxio ist. Da ja die Feststoffe lange verweilen müssen. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Naja, so klein wird das Teil auch nicht sein, denn du willst ja bequem drauf sitzen. Das erfordert schon eine gewisse Größe.
Wir haben uns die Trenntoilette aus Reichweitengründen (klasse Ausdruck) und aus einem Erlebnis off-road angeschafft. Ist man off-road unterwegs stellt man ziemlich schnell fest, so'n Chemiklo ist nicht dicht ![]() Ich habe zwei Stunden eine winzige Nasszelle geputzt ![]() Zum Thema schwappender Urin. Den Tank kann man recht problemlos mal eben entleeren und dann gibt es auch so Schwappsicherungen für die Urin-Tanks. Wie gesagt, unsere ist noch nicht eingebaut, da habe ich noch keine Erfahrungen mit gesammelt.
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist eh nur ein Notbehelf für Binnen, auf See Meerwasserspülung oder gar Pütz, Binnen so oft es geht auf stationäre Anlagen. Beim Wildcampen mag es etwas anders sein, Spaten und Wasserflasche sind da meine Lösung. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Boot habe ich keine Toilette, dafür ist das RIB zu klein.
Meine Erfahrung ist, wie geschrieben, aus dem WoMo. Masse sind ca. 38x41 und 46 hoch. Also bequeme Sitzhöhe, natürlich etwas höher als Porta Potti. Kann dafür auch „optisch“ gut im Raum stehen. Gruß Rüdiger
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Habe seit dieser Saison eine TTT Trelino L im Boot. Zur Zeit noch parallel zur Seetoilette, die uns aber wg. des zu kleinen Fäkalientanks (nur 47ltr) nicht gefällt. Die Trelino hat sich bisher aber schon so gut bewährt, dass zum Winter die Seetoilette ausgebaut werden wird.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Unsere TTT bewährt sich aktuell auf unserem Sommertörn in der 3. Saison, Volle Tüten wandern in den Motorraum bis zum nächsten Hafen.
Hier kannst du näheres dazu lesen, https://www.boote-forum.de/showthrea...275996&page=11
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jede Toi ohne Trennung wird Geruch entwickeln. Deswegen ist die TTT (kompostierende, trennende und trocknende Toilette) praktisch geruchlos, zusätzlich wird kein Spülwasser verschwendet. Habe selbst eine NH, diese war bei einem Wasserschaden und darauf notwendiger Abschaltung der Wasserversorgung der Wohnung, eine Woche bei 38 Grad Temp. im Dach freistehend im Wohnzimmer im Notfalleinsatz. Geruch? Keiner, da ich das Substrat trocken nutzte.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wo es noch möglich ist, muß man überlegt vorgehen. Du mußt bei TTT die Vorurteile und Gerüchte über Bord werfen, je länger das Zeug in der Kammer verweilt, desto besser wird der Festanteil kompostiert. Der Flüssiganteil sollte nicht lange lagern, weshalb auch die Flaschen 8l enthalten, gut für unauffälligen Transporr zur Entsorgung
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wir wollen bei unserem Boot auch eine TTT (Trelino L) einbauen, haben nur eine Seetoilette ohne Tank und überlegen, ob man den Ausgang der Seetoilette nicht für den Urin nutzen kann. Also aus der TTT direkt über Bord gespült. Ich konnte keine Informationen zur Ausleitung von Gelbwasser finden :/
__________________
Gruß, Dennis |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Soweit ich weiss, erlauben das sogar die Niederländer, habe schon überlegt, ein Urinal bei Minchen einzubauen
Zitat:
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
alternative zum sandstrahlen | lady albatros | Restaurationen | 61 | 26.03.2018 21:06 |
Wär das nicht eine Alternative zum Boot? | rolopolo | Kein Boot | 10 | 11.10.2008 11:39 |
OMC 460 Ford Welche Alternative zum King-Cobra-Antrieb? | Bora2 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 21.06.2008 12:45 |
Alternative zum Dosenpfand | Christo Cologne | Kein Boot | 13 | 12.07.2007 17:46 |
Alternative zum Rab Royal | Skorpion | Mittelmeer und seine Reviere | 7 | 23.04.2007 20:38 |