![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hierzu gibt es schon Diskussionen die ich auch gelesen habe. Mir stellen sich jedoch andere Fragen. Zur Erinnerung bin ich absoluter Neuling. Ich habe noch aus Bestand ein Sanibroy WC mit Zerhacker/Hebeanlage integriert. (230V / 500W / Sparspülung 3L). Mein Onboard-Plumsklo möchte ich ersetzen. Jetzt stellt sich die Frage was ich dafür benötige. Das WC zu installieren ist kein Problem. Was würdet ihr Empfehlen. Ich benötige ja noch einen SW-Tank. Den kann ich ja überall hinbauen, da Förderhöhe 3m. Welche Möglichkeiten habe ich hier bezüglich der Entleerung. Leider habe ich noch keine Ahnung wie eine Entsorgung an den entsprechenden Stellen funktioniert. Wird das abgesaugt oder muss das weggepumpt werden oder beides möglich? Dafür brauche ich an Deck ja auch einen Anschluss der eingebaut werden muss. Kann/Darf ich eine Vorrichtung zum Abpumpen ins Fahrwasser installieren, wenn ja wie. Mir geht es hier nicht um den Sinn einer solchen Installation sonder um das wie bzw. erlaubte. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ach so Bilder...upps, wie kann ich denn Bilder hochladen?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
gefunden!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, über die 230V Problematik hast du dir Gedanken gemacht..
In D darfst du auch direkt vom Klo ins Wasser leiten, ob du aber einen Tank entleeren darfst, weiss ich nicht. Die Notfallmöglichkeit solltest du aber vorsehen. Den Tank kannst du über oder unter der Wasserlinie montieren, unter Wasser brauchst du eine Pumpe zum entleeren. Bei mir ist es so aufgebaut, dass hinter der Toilette eine Weiche ist, da kann ich wählen ob direkt raus oder in den SW Tank. Der Tank ist oberhalb der Wasserlinie und hat zwei Ausgänge, einer geht an Deck zum abpumpen, der andere unter die Wasserlinie zum entleeren ins Gewässer. Natürlich mit Absperrhahn
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
230V, yapp, Wechselrichter 1000W (ggf. muss ich den eh vergrößern), Bordnetz 12V 2x 250Ah.
Theoretisch könnte ich ja neben dem WC einen 3 Wegehahn installieren. Dann habe ich WC - Gewässer, Tank - Gewässer, WC - Tank Das setzt natürlich Voraus, dass die Hebeanlage in Richtung Ausgang nach dem Abpumpen DICHT schließt. Sonst gibt es noch die Stellung Gewässer - Boot ![]() Noch zur Info: Das WC wird unter der Wasserlinie sein. Geändert von WollyCGN (02.08.2022 um 16:28 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn von sowas zu halten: https://www.svb.de/de/can-plastic-fl...lientanks.html
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Gut, dann werde ich einmal detailierter nachfragen.
Kann ich z.B. mit einem T-Stück den Seewasser-Kühlkreislauf hinter der Impellerpumpe anzapfen um damit eine Seewasser-Spülung zu realisieren? Geändert von WollyCGN (03.08.2022 um 11:48 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() @TO: Volker hat vollkommem recht, ein Haushaltsklo ist auf einem 10m-Schiff ist Unsinn. Allein die Anschluss differieren zu stark. Und immer auf 230V angewiesen zu sein, ist sehr riskant. Was ist denn überhaupt der Grund für eine solche Installation? Mal wieder Geld sparen? Ich halte das für eine Schnapsidee. Frag doch mal die Besitzer einer solchen Zerhackeranlage (zu Hause), wie oft sie mit der bloßen Hand die Ka... umrühren müssen.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du keinen Extra-Borddurchlass hast, geht das. Allerdings nur vor der Seewasserpumpe, sonst kann man nur auf's Klo gehen, wenn der Motor läuft.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Und drauf achten, dass die Motorpumpe auf keinen Fall über die Klospülung Luft saugen kann!!!
Lass es, Motorkühlwasser gehört getrennt von allem anderen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vieleicht sowas? https://www.svb.de/de/jabsco-druckwa...n-1-7-bar.html Ich bin gerade dabei eine schematische Zeichnung zu erstellen. Geändert von WollyCGN (03.08.2022 um 13:31 Uhr) Grund: rechtschreibung |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben auch ein Sanibroy WC verbaut, verstopft war das noch nicht aber ich finde es hat einen gravierenden Nachteil, der Topf wird nicht komplett leer gesaugt so das man immer mindestens 2 Mal abspülen muss.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier jetzt soweit meine Planung, vieleicht kann man ja noch was mit eurer Erfahrung verbessern. Das jetzige WC hängt übrigens am Frischwassertank und hat eine ziemlich vergammelte Gummiklappe. Ach so, das alte Standrohr plane ich zu kürzen und dort die neuen Ausgänge anzuschließen. Geändert von WollyCGN (03.08.2022 um 14:13 Uhr) Grund: Zusatzinfo |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Bitte verwirre mich nicht. Ich bin, wie schon erwähnt absoluter Neuling.
Ich stelle mir vor das Teil zu entleeren und mehrmals mit Seewasser zu spülen sollte kein Problem sein. Gerne nehme ich Ratschläge entgegen mit der Bitte diese dann auch sachlich zu begründen - damit ich was lerne ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ach so Jan,
1. habe ich das Sanibroy rumliegen und 2. wird meine Frau NIELMALS auf das Plumpsklo gehen. Alleine fahren ist auf dauer ziemlich Kacke (um beim Thema zu bleiben) 3. möchten wir uns abends in der Marina nicht anziehen, übern Steg laufen und wieder ausziehen wenn's kneift. Geändert von WollyCGN (03.08.2022 um 14:35 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe zwar keine Ahnung von der Toilette, kann aber den Dometic Tank empfehlen. Einfach mal googeln. Hier der ganze Thread. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=312928 Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Zur Seewasserspülung habe ich eine Deckswaschpumpe inklusive Y-Stück verbaut.
Endlos Wasser fürs Klo und an Deck ist nun ein Schlauch mit richtig Dampf zur Verfügung. Damit die Klospülung funktioniert, musste noch ein Druckminderer rein, da sonst das Magnetventil nicht aufgeht. |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich bin gerne bereit für Gegenstände / Geräte einen dem Wert entsprechenden Preis zu zahlen. Jedoch unterscheide ich hier zwischen angemessen und unverschämt. Für einen Plastiktank mit zwei Tauchrohren und ein paar Verschraubungen 545,- € aufzurufen (88L), halte ich für unverschämt. Der muss ja nicht einmal druckfest sein. Da ziehe ich mir lieber im INet einen Lebensmittel tauglichen 80L Kanister für 95,-€ bohre da fünf Löscher rein und kauf mir für'n 50er noch ein paar Verschraubungen. Nicht, weil ich mir das nicht leisten könnte, sondern weil es einfach nicht einsehe. So'n Teil kostet in der Produktion nicht mal 70 Ocken. Nachtrag: Stimmt, was ich übersehen habe, das steht ja "für Boot/Yacht" d'rauf. Und da wir ja sowieso alle Millionäre sind... Geändert von WollyCGN (03.08.2022 um 16:46 Uhr) Grund: Nachtrag
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Idee finde ich cool. Somit hätte ich dann auch direkt eine Deckwaschanlage. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Noch ne Frage, habt ihr alle einen Aktivkohlefilter an der Entlüftung?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Zumindest wir
Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Nachdem ich mich jetzt nochmal ein wenig "schlau" gemacht habe ist ein neuer Plan entstanden.
- Vom jetzigem Standrohr Waschbecken möchte ich Brauchwasser ansaugen (pumpen). - Der Flansch vom Standrohr WC bekommt einen neuen Deckel mit Absperrhahn (Abwasser). - Das neue WC pumpt immer in den Fäkatank - den kann ich ja leer pumpen. Somit spare ich mir ein Y-Ventil für einen direkten Ausgang, u.U kann ich den auch noch nachrüsten. - Der Fäkatank kommt unter die Sitzbank in der Dinette (ist nur eine dünne Wand dazwichen). - Das Tauchrohr bekommt ein T-Stück, einmal nach oben zum absaugen und einmal zu einer Schmutzwasserpumpe die dann über den Absperrhahn am neuen Flansch wegpumpt. Ich glaube so brauche ich doch auch keinen "Schwanenhals". Was haltet ihr von dieser Installation? Habe ich etwas wichtiges vergessen? Ach so, die blauen waagerechten Linien sind so ca. die Wasserlinie. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Und ja, mir ist klar, dass der untere Flansch vom WC UNTER der Wasserlinie ist
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ersatztank nachrüsten / Mobiler 2. Tank | sas0r | Technik-Talk | 8 | 26.04.2020 18:18 |
115 PS Johnson Kühlmittelkontrollstrahl nachrüsten? Brauche Bilder! | rs-andy | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 19.07.2013 10:56 |
Ich brauch' was - ist das, was ich brauche ein Schnellverschluss? | Mork | Allgemeines zum Boot | 12 | 26.04.2013 21:00 |
Brauche hilfe weil ich gerne wüsste wo ich mein Boot verkaufen soll. | IceTee | Allgemeines zum Boot | 26 | 09.11.2011 09:26 |
Tankanzeige nachrüsten für Eigenbau-Tank | bluewhitephil | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 04.08.2008 00:59 |