![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Unser Schiffsdiesel hat leider nur einen Lucas A127 70A Generator, schon mit Sterling Regler optimiert. Es wäre schön, mehr zu haben, besonders weil wir mit dem 11,5m Verdränger oft nur bei 1200-1800 U/min rumtuckern. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 kommt da nicht genug Strom raus um schnell die diversen Akkus nachzuladen. Landstrom ist eher selten und mehr PV als schon verbaut geht nicht.
Hat hier schon einmal jemand dem 2725 einen größeren Generator verpaßt? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Lichtmaschine
![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
70 A hört sich doch garnicht so wenig an. Kannst Du messen wieviel Strom sie abgibt? Bei dieser Drehzahl sollte es aber ausreichend sein. Wenn nicht könnte man ja über eine kleinere Riemenscheibe nachdenken. Übrigens lädt die Lima auch wenig, wenn die Batterien alt sind, Gruß Joggel Geändert von Joggel (07.08.2022 um 09:52 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Akkus sind schon in Ordnung, nur etwas viele 😎 Bug und Heckstrahlruder je ein 105Ah, zwei 260Ah für Verbraucher und der 1xxAh Starterakku.
Mehrere Tage vor Anker ohne viele Fahrzeiten aber hohem Strahlruderbedarf (stundenlanger Schleusenrückstau bis auf den See) benötigen mehr als die maximal gemessenen 85A um die zu füttern (85 statt 70A dank Sterling Regler!). |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem Keilriemen geht da nicht so schrecklich viel mehr. Dann Umbau auf zwei Keilriemen oder Zahnriemen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
...oder zusätzliche 2. Lichtmaschine - wenn der Platz vorhanden.
__________________
Gruß Ewald |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Woher nimmt man die erforderlichen Teile? Einen stärkeren Generator bekomme ich vermutlich bei Bosch, aber Umbauteile auf Rippenriemen wohl kaum. Gibt es hier „Spezialisten“ für diesen Motor?
Seltsamerweise hat dieser Motor (gebaut in Dagenham, UK) eine größere Verbreitung in den USA gefunden, vielleicht sollte ich da mal fragen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht mal das ganze Stromkonzept überdenken. Wie oben schon geschrieben, viel mehr geht nicht mit so´nem alten Riemen. Ich hab auf 75A aufgerüstet, auch Ford Lehman, mit kleinen Änderungen passt die Lima vom Vectra A Diesel ganz gut. Aber größer wird es die auch nicht geben.
Bleibatterien brauchen halt etwas Zeit zum Laden, die mögen es auch nicht, ständig mit 100A geladen zu werden. Wer lädt was bei dir und wie wird verteilt?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Landstrom über Victron Ladegerät, Generator, Solar über Victron per Diodenbrücke auf die Verbraucherakkus.
Landstrom und Generator auf Starter und Strahlruderakkus. Gerade Bleiakkus sind für hohe Lade und Entladeströme gut! Sie mögen nur keine längeren Zeiten ohne Vollladen weil dann die Sulfatierung einsetzt. Ich frage mal einen Bosch Dienst. Auch über nur einen Riemen geht mehr. Im schlimmsten Fall muß der Riemen halt jedes Jahr neu. Bei den >500 h/Jahr, die wir fahren ist der Wechsel sowieso Standard.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorservice Für Ford 2725 E | Matze64 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 26.04.2021 17:32 |
Ersatzmotor für Ford Lehman SP 135 - hat jemand eine Idee? | Barlin | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 13.09.2019 18:04 |
Lichtmaschine Ford Lehman | chrismade | Technik-Talk | 11 | 15.07.2015 17:20 |
Ford Lehman 120 PS Turbo | Neptunus 131 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 12.09.2014 23:56 |
Teile für Ford Lehman | Paul Petersik | Technik-Talk | 3 | 19.05.2006 11:14 |