![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moinsen,
ich habe mir nen neuen Motor gegönnt, einen Mercury f.15 eefi. Vorher hatte ich einen Mercury 9,9 PS 2takter von 93. Nun hat der neue Motor keine autom. Rückfahrsperre. Ich fand das ganz nützlich, zum einen schlug der Motor hoch, wenn ich über ne Sandbank oder, was in schwedischen Seen leider vorkommt, über einen Stein fuhr. Zum andern konnte ich aber immer mal nen Notstop mit dem Rückwärtsgang einleiten. Auch beim Anlegen ganz nützlich. Der neue Motor hat sowas Feines nicht, nun frage ich mich, wie denn so das Angeln werden wird. Da muss man ja immer mal auch rückwärts fahren. Soll ich die Sperre immer drin lassen? Nur rausnehmen, wenn ich den Motor hochklappe? Hat denn jemand schon Erfahrungen mit einem (in meinen Augen) solchen Mangel. Ich habe ja keine Fernsteuerung am Motor, damit ich immer hinten ins Boot krauchen muss. Gruß, Günther. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Dein neuer Mercury mit Pinnensteuerung verfügt über keinen Rückwärtsgang oder um was geht es?
Wenn dem so ist hat du einen Prototypen gekauft, vielleicht funktioniert das über ne App ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Er schrieb von der Rückfahrtsperre die das Hochklappen im
Rückwärtsgang verhindert nicht vom Rückwärtsgang selbst oder das er keinen hätte, an unserem AB ist das Hochklappen Drehzahlabhängig, entweder man gibt ordentliches Gas oder man fährt eben wo gegen daß der AB hochklappt um Schäden zu vermeiden! Bei unserem AB hat es einen Hebel/Raster den man zuschalten oder auch auflassen kann, mein Ratschlag; danach sollte der Günter mal schauen oder sich Befragen Beraten lassen kennt er den Motor nicht.
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nun, Du hast das richtig erkannt.
Aber eventuell habe ich die beigefügte Bedienungsanleitung falsch verstanden. Es gibt den Hebel am Motor mit Freigabe- und mit Kippposition. In der Beschreibung steht bei Freigabe, das der Motor, wenn er auf ein Unterwasserhindernis prallt, nach oben schlägt und wieder zurückfällt, bei der Kippposition jedoch oben gehalten wird (ankippen im Hafen etc). Ich habe jedoch versucht, den Motor am Boot, aber in der Garage, mit der Hand hochzukippen. Vorher (beim alten Motor) ging das im Leerlauf bzw. im Vorwärtsgang mit dem hochkippen, im Rückwärtsgang nicht. Bei dem Neuen geht mit der Hand das nicht. Deshalb hier meine Frage an jemanden, der einen Mercury F.15 oder einen aus der Baureihe: Klappt der Motor in der Freigabeposition bei Unterwasserkontakt hoch und fällt zurück oder nicht. Gruß Günther |
#5
|
|||
|
|||
![]()
.. im Zweifel wäre der Händler mein Ansprechpartner.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke, aber das habe ich getan, vor 4 Wochen.
Die Antwort war: "Ich habe gerade keinen Monteur da, ich rufe zurück". Darauf warte ich heute noch. Anruf bei einem örtlichen Service: "Natürlich hat der Motor eine automatische Rückfahrsperre!" Nur wie die funktioniert, das wüsste er auch nicht. Anfrage hier im Forum: Der Motor hat keine automatische Rückfahrsperre, das sei aber auch im Wartungs- und Inbetriebnahmeheft so beschrieben. Deswegen auch meine Frage hier an einen, der den Motor auch hat. Scheint aber gerade keiner bei zu sein ![]() Gruß, Günther |
#7
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
den neuen Mercury f.15 eefi hat. ![]() Alle andern werden noch den alten Mercury F.15 EFI haben. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ach, Jogi
das 2te e steht für die Ausstattung, E-Start, Fernlenkung und Fernsteuerung, Kurzschaft Ich kann ja auch nix dafür, das der so in der Rechnung steht Gruß, Günther
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann zwar zur Thema nichts beitragen, aber ich frag mich gerade: was hat das Problem mit "Angeln" zu tun.....
![]() Andreas, der gerade etwas verwirrt ist....
__________________
Grüße Andreas Frauen reden, Wind weht.... ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde davon ausgehen, daß jeder AB ohne Powertrim so eine Automatik hat. Schon mal mit eingelegtem Vorwärtsgang probiert?
__________________
Gruß, Jörg! |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
zum Bootsspiegel verbaut und ich denke an dem System hat sich nichts groß verändert! ![]()
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Leider doch, bei meinem alten Motor hat ein verschiebarer Block an der Schaltstange beim Einlegen des Rückwärtsganges auf eine Federplatte gedrückt, die wiederum auf die Haltekrallen an der Motorhalterung gewirkt hat. Das gibt es beim neuen Motor nicht mehr.
Deshalb meine Frage an entsprechende Motorbesitzer eines Mercury F.15 oder einen aus der Baureihe: Klappt der Motor in der Freigabeposition bei Unterwasserkontakt hoch und fällt zurück oder nicht. Und meine herzliche Bitte an alle Witzbolde: nutzt eure Zeit besser ![]() Gruß, Günther |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dann kannst deine Zeit besser nutzen als Wochenlang hier Fragen zu stellen, die keiner beantworten kann, weil noch niemand das getestet hat. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
hier Fragen zu stellen, die keiner beantworten kann, weil noch niemand das getestet hat.
und das weisst Du woher? Vielen Dank für den Probiertip, dabei geht ja nicht Dein Motor oder Spiegel kaputt. Ich versuche wenigstens, aus Erfahrungen anderer zu lernen. Aber Du hast vermutlich Recht, bisher habe ich keine befriedigende Antwort erhalten. Gruß, Günther Geändert von GueNie (12.08.2022 um 17:51 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hast schon mal hier geschaut?https://www.youtube.com/watch?v=oifKiGWqKko
So wie ich das sehe ist dies nicht mehr vorhanden.
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Offenbar tatsächlich wegrationalisiert
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Diese überaus praktische Verriegelung nur im Rückwärtsgang kenne ich auch nur von den kleinen Mercury. Weder der 15PS Honda, noch der 15PS Suzuki oder der 30 PS ETEC hatten das (die waren alle ohne Power-Trimm) und mußten zum Hochklappen extra entriegelt werden. Gruß Ulf |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Ulf.
Danke erst einmal für die informative Antwort. Weißt Du auch, ob ein Motor dieser Bauform, egal ob Mercury oder Honda oder Suzuki, in der Freigabeposition des Verriegelungshebels (Hebel oben) bei Unterwasserkontakt zur Vermeidung eines Schadens an Motor oder Spiegel hochklappt. Das ist ja im Allgemeinen ein Sicherheitsmerkmal. Wenn für das hochklappen bei Unterwasserkontakt eine stärkere Kraft als die des Rückwärtsfahrens benötigt wird, wirkt das ja auch als "Rückfahrsperre". Gruß, Günther |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Na die klappen mit dem gleichen Widerstand hoch, wie wenn Du den Motor von Hand hoch klappst. Das Problem ist aber, das ja der Propeller schiebt. Also wenn Du bei voller Fahrt mit dem Unterwasserteil gegen ein hartes Hindernis rummst, dann hilft die Hochklapperei nur noch sehr wenig. Evtl. ist das auch der Grund, warum das nur bei recht kleiner Leistung (und ich kenn's auch nur von Mercury) mit der Verriegelung so gebaut wird. Gruß Ulf |
#21
|
||||
|
||||
![]()
.. ich habe mir an langen Winterabenden in der Welt der Theorie auch schon viele Gedanken gemacht, die letztlich in der Praxis vollkommen belanglos waren...
Wenn man vorwärts fährt, wird der Motor "gegen" das Boot gedrückt. Wenn man rückwärts fährt, wird der Motor "vom Boot weg" gezogen. Ebenso "drückt" das Eigengewicht den Motor nach unten - und damit in Dreh-Richtung vorwärts. Wenn man nun einen sehr leichten (wie Deinen alten /9,9 PS 2takt laut google ca. 27 kg) Motor hat- wirkt sehr wenig Eigengewicht, der Motor würde sich hochdrücken, die Hersteller hatten eine "Haltekralle" für die Rückwärtsfahrt verbaut. Dein neuer Motor wiegt wohl um die 45 kg, so dass dieser schon mit dem Eigengewicht viel besser bei Rückwärtsfahrt unten bleibt. Wohl so gut, dass der Hersteller auf eine zusätzliche "Haltekralle" verzichten konnten. Das ganze kannst du aber auch einfach selbst probieren. Hebe einfach hinten Deinen Motor an - und damit ggf. auch hoch. Wenn er sich hoch bewegt, wird er auch bei einem Stein (etc.) hochschnellen. Das ganze ggf. nochmal zum Test mit eingelegtem Rückwärtsgang. Dass der Motor nicht laufen sollte (und auch nicht muss) sei nur am Rande erwähnt. Du kannst auch bei Rückwärtsfahrt mit kurzen Gasschüben mal testen was passiert. Im Übrigen darf auch bei einem langjährigen Hersteller von AB angenommen werden, dass dieser keine groben Konstruktionsfehler in Serie bringt. PS: Mit Angeln hat das aber alles nichts zu tun.
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selbstverständlich habe die noch diese Haltekralle, nur ist die nicht mehr an den Rückwärtsgang gekoppelt, sondern im Fahrbetrieb dauernd im Eingriff. Den 50 kg Motor zieht es im Rückwärtsgang bei geöffneter Arretierung sofort hoch. Gruß Ulf |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hi, TeamM und Ulf,
Das ist das, was ich probiert habe, den Motor in der Freilaufstellung (Kralle im Eingriff) Im Vorwärtsgang anzuheben, geht nicht, jedenfalls nicht mit Körperkraft, ebenso geht es nicht im Leerlauf oder Rückwärtsgang. Der Motor lässt sich nur in der Kippstellung des Hebels anlüften, das ist aber auch so geplant, der Motor bleibt dann ja auch in der Rastung hängen. Daher wohl 'Kippstellung' ![]() In der Bedienungsanleitung ist auch beschrieben, das der Motor bei Unterwasserkontakt nach oben ausweicht und dann zurückfällt (Freilaufstellung), plus noch einige Warnhinweise. Da sich der Motor aber in der Freilaufstellung nicht nach oben kippen lässt, bin ich mir eben unsicher, ob das überhaupt funktioniert. Ich werde es darauf ankommen lassen müssen. Vielen Dank für die ernsthaften Bemühungen. Gruß, Günther P.S. Die Zuordnung zum Angeln ist wohl eher aus der Tatsache zu sehen, das es eben ein Angelkahn ist ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Merc baut die Motoren so daß zum Ankippen der Vorwärtsgang eingelegt sein muß.
Nach Betätigen des entspr Hebels läßt er sich ankippen (Manual). Seitlich gibt es einen Knopf zum Betätigen des Gaszugs ohne Einzukuppeln. Wozu wird eigentlich ein Handbuch mitgeliefert?
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe das Handbuch wohl gelesen, da es sich aber ähnlich kryptisch ausdrückt wie Du, habe ich es wohl nicht verstanden. Aber ich habe es eben getestet: Hebel in Freigabepos., Vorwärtsgang eingelegt, Motor lässt sich nicht ankippen (Boot liegt noch auf dem Trockenen), jedenfalls nicht mit Muskelkraft. Gruß, Günther |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury f.15 EFI E ohne Rückfahrsperre? | GueNie | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 23.07.2022 18:45 |
Rückfahrsperre Z280 | Mo | Motoren und Antriebstechnik | 44 | 19.11.2016 17:11 |
Angeln ohne Fischereischein | MY Hanni | Allgemeines zum Boot | 32 | 15.06.2016 13:25 |
Angeln ohne Schein | mloeschner | Kein Boot | 51 | 09.07.2008 09:53 |
AQ 280 Rückfahrsperre mit Muschelbewuchs | Jörgm | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 19.02.2004 13:22 |