![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin liebe Hamburger und Nicht-Hamburger,
ich bin kürzlich nach HH gezogen und da das Wasser quasi direkt vor meiner Haustür ist, möchte ich mir gerne ein Schlauchboot samt E-Außenborder zulegen. Doch um nicht jedes Mal die Luft wieder aus dem Boot zu lassen und dass Boot wieder mit nach Hause zu schleppen, suche ich eine günstige Anlegestelle für die Sommersaison. Ich wohne direkt beim Hamburger-Stadtpark und es wäre natürlich sehr erfreulich, wenn es dort etwas Passendes für mich geben würde. Ich will ja keine Yacht unterstellen, brauche keine Wasserversorgen, Strom etc. Sondern "nur" ein Steg. Und da ich mich mit diesem Thema überhaupt nicht auskenne, habe ich mich hier angemeldet, um von euch Fachleuten ein paar Tipps bzw. Hilfe diesbezüglich zu erhalten. Welche Möglichkeiten gibt es für mich? Es wäre sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet. Vielen Dank ![]() Liebe Grüße Malte PS Wenn es schon einen Eintrag zu diesem Thema gibt, dann bitte ich um Entschuldigung. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Malte,
richtig schön ist die Dove Elbe im Osten Hamburgs (Moorfleet bis Bergedorf). Sehr schöne Natur, toll zum baden…. Aber eben nichts zum schnell fahren, da sind nur 8 km/h erlaubt. Aber hinter der Schleuse geht es auf die Elbe zum Spaß haben. Im Sportboothafen Möller (direkt an der Tatenberger Schleuse) liegen bzw. Slippen mehrere aus dem Forum hier. Ich bin auch erst seit Anfang des Jahres dort, und muss sagen die Dove Elbe ist ein kleines Paradies. Gruß H.P. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin, wo möchtest du denn hauptsächlich mit dem Boot fahren?
Ich deute den Stadtpark-Hinweis so, dass du auf der Alster unterwegs sein möchtest. Da wirst du (meiner Kenntnis nach) keinen offiziellen Liegeplatz am Alsterufer finden. Kanufahrer lassen oftmals ihre Kanus in den Büschen liegen (ketten sie an Bäume). Aufgrund der derzeit enormen Menge an Wassersportlern steht die Ufernutzung aber unter Beobachtung - ich würde da nichts lagern. Solltes du eher Interesse an Bille oder Dove-Elbe haben, würde ich bei den vielen Vereinen oder Clubs dort mal Nachfragen. Grundsätzlich sind Liegeplätze aber Mangelware, wobei man ein Schlauchi aber eher noch irgendwo anbinden kann als ein größeres Boot. Offizielle freie Liegeplätze, wo man sein Boot länger liegen lassen kann, dürfte es in ganz Hamburg nicht geben ... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
e-motor, wenn man richtig liest, also entweder Alster oder Dove, da kenne ich mich nicht aus, gibt aber glaube keine Tide. Den Rest der Elbe mit E-Motor? LOL
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Um es kurz zu machen:
Alster fällt aus, dort darf man nur mit spezieller Genehmigung mit Motor fahren. Also zb als direkter Anwohner. Achja: Emotor ist auch n Motor Ansonsten ist die Alster „motorfreies“ Paddel- und Segelrevier. Wenn man sieht, was da im Sommer abgeht…. Da sollte man auch nicht mit Motor zwischen rumfahren. Mit Motor ist eher Bille und Dove Elbe zu empfehlen. Gruß H.P. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Vielen Dank eure zahlreichen Antworten ![]() Also, mein Ausgangspunkt wäre quasi der Barmbeker Stichkanal bzw. Goldbekkanal. Darf ich diese Kanäle befahren. Wenn ja mit und/oder Motor? Mir geht es nicht darum schnell durch die Kanäle Hamburgs zu fahren. Ich würde mir höchstens ein Außenborder mit max. 15PS zulegen- ich habe ja noch nicht einmal einen Bootsführerschein. Zählt ein "einfaches" Schlauchboot mit 15PS Außenborder schon als offizielles Motorboot? Ich müsste ja quasi immer erst durch die Außen-/Innenalster, um zur Elbe,Hafencity etc zu gelangen, richtig? Ich habe mir schon ein wenig gedacht, dass die Elbe doch ein wenig zu viel des Guten ist. :-D ![]() Bille und Dove hört sich gut an. Wäre aber eben schon ein Stückchen weg weiter weg. Ist Hamburg wassermäßig denn komplett verbunden oder gibt es auch Sackgassen? Könnte ich bsp. vom Barmbeker Stichkanal in die Speicherstadt fahren? Andernfalls frage ich nochmal bei der Stadt Hamburg nach, welche Wasserwege für mich passierbar sind und welche nicht. Und ob es irgendwie eine Karte gibt, die die vorhandenen Wasserstraßen anzeigt. Mit den Liegeplätzen werde ich mir mal den Sportboothafen Möller anschauen. Nochmals vielen Dank! Liebe Grüße Malte |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mit Motor wirst du da nichts werden.
__________________
Gruß Marco Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit. ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
um es nochmal ganz klar zu sagen: Die Alster ist mit Motor Tabu! Keine Chance! Du darfst auf folgenden Wassern fahren: Norderelbe (besser sein lassen, sehr viel Verkehr und harter Wellengang), Süderelbe, Bille, Dove Elbe, Speicherstadt (Achtung Tide! Die kleinen Kanäle fallen fast ganz trocken!) und einige kleine Kanäle z.B. in Harburg. Auf der Elbe darfst Du nur bis Tinsdal (westlich von Hamburg bei Wedel), noch weiter Richtung Nordsee brauchst du den SBF See. Ich hänge Dir mal eine Broschüre der Hamburger Hafenverwaltung an. Guck Dir die Seite 2 an, die zeigt alle Wasserwege, die Du befahren darfst, wie gesagt Binnen- und Aussenalster ist Tabu. Aber alles andere was auf der Karte blau, gelb oder grün ist, kann befahren werden. Einzige Ausnahme noch: Die Tankhäfen, aber da fährt man ohnehin nicht rein denke ich. Alle Regeln die zu beachten sind, stehen in dem PDF. Mein Tipp weiterhin: Dove Elbe. Da kann man wunderbar gut 13 km Richtung Bergedorf/Curslack durch wunderschöne Natur fahren und auch Baden ("Rentnerbucht"). Ideal für Anfänger und zum üben. Das ist eigentlich DAS Revier mit Motor in Hamburg. Zum Spaß haben dann "links" durch die Tatenberger Schleuse auf die Elbe.... von da kann man Richtung Norden in die Bille bzw. zum "Entenwerder Cafe" oder Richtung Süden auf die Elbe in Richtung Geesthacht. Ab Hafen Oorkaten (ganz im Südosten Hamburgs) bis zur Schleuse Geesthacht gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. ![]() Da ist dann alles unterwegs....Berufsschiffer, Jet-Skis, Wasserski-Boote und einfach Leute die mal "den Hebel auf den Tisch" legen wollen. Gruß H.P. Geändert von User 100401 (18.08.2022 um 08:09 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Er will ja max. 15 PS, von daher nicht.
__________________
Gruß Marco Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit. ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber du hast da ein traumhaftes Kanu und SUP Revier vor der Haustür. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Helge Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro Geändert von Helge71 (18.08.2022 um 10:47 Uhr)
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nochmals vielen Dank.
![]() @ hpkoopmann Vielleicht habe ich mich da undeutlich ausgedrückt. Ich meine Alster + Motor eher so, ob es auch erlaubt ist den Motor zwar mitzunehmen bzw. Außenborder hochzuklappen, aber nur dort zu nutzen, wo es auch erlaubt ist. Oder wenn ich keine Lust mehr habe zu paddeln. Kann mir aber auch gut vorstellen, dass dies eben auch nicht erlaubt ist. Und vielen Dank für die PDF! ![]() @ Helge71 Die Fotos und die Strecke sehen wirklich traumhaft aus. ![]() Schönen Tag und rumschippern euch allen. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin Malte, soweit ich das mitbekommen habe hat die Werft Allermöhe für 2023 noch freie Plätze.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Da malte seit über einem halben Jahr nicht mehr hier war wird ihm die Info nichts bringen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anlegestelle mit Übernachtungsmöglichkeit Rhein oder Mosel | thommi 65 | Deutschland | 1 | 20.12.2014 19:21 |
Rhederlaag NL Slipanlage mit Anlegestelle? Wer hat Bilder davon? | viper64 | Deutschland | 5 | 07.08.2013 22:27 |
Unterkunft mit Anlegestelle unterhalb Zadar | Bootammeer | Mittelmeer und seine Reviere | 9 | 15.11.2011 11:40 |
Dringend: Wer kennt Anlegestelle in Berliner City??? | Elduro | Deutschland | 5 | 12.10.2007 18:38 |