![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mal so ganz allgemein:
Wenn man vom Thema Umweltverträglichkeit mal komplett absieht, was ist das effektivste Antifouling. Sprich, was muß man machen, damit man 24 Monate einen glatten Rumpf hat. Klassisches, selbstpolierendes AF Klassisches Hart-AF Coppercoat Nano-AF Hempel Silic-One Irgendwas, was die kroatischen Berufler draufpinseln. Fahrgebiet: Dalmatien. Und was um alles in der Welt kann man machen, damit auch die Propeller frei bleiben. Damit habe ich aktuelle massivste Probleme.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() Geändert von milton (17.08.2022 um 08:11 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, 24 Monate sind eine lange Zeit, wenn wir solange warten würden dann nur
mit hart AF Anstrich und 2-3 Reinigungsintervallen zwischenzeitlich (HD Reiniger). Propeller sollten eigentlich "Selbstreinigend" sein - ist aber alles auch eine Frage der Nutzung, liegt ein Boot nur sieht alles ganz anders aus!
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Boot fährt im Sommerhalbjahr mind. alle 3-4 Wochen, im Winterhalbjahr nur 2-3 mal.
Größtes Problem sind die Kalkröhrenwürmer an den propellern und auch allen enderen Anbauten des Rumpfs. Da reinigt sich nix von selbst. Ohne Salzsäure ist da nichts zu machen.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
mein Fahrtgebiet ist die Ostsee und wir haben immer mit Seepocken zu tun. Dieses Jahr habe ich International drauf gemacht und darauf geachtet das zwischen dem letzten Anstrich und dem wässern maximal 3 Stunden liegen und bis jetzt nicht eine Pocke dran.
__________________
Gebe einem Mann einen Fisch und er wird für einen Tag etwas zu Essen haben.
Lehre einem Mann zu Angeln und er wird Tagelang im Boot sitzen und Bier trinken |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt kein universell "bestes" Antifouling, da sind zu viele Variablen in der Gleichung. Die beste Auskunft bekommst Du immer vom Stegnachbarn, wobei in der relativ warmen Adria 24 Monate eine echte Herausforderung sind.
Grüße Matthias. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich will halt nicht auf dem Wissenstand von vor 20 Jahren stehen bleiben. Ich habe sogar schonmal überlegt, die Propeller mit Teflon- oder besser mit Keramik zu beschichten. Man liest hierzu aber praktisch nichts im Net. Was bei Pfannen geht, sollte doch auch bei Propellern fiunktionieren.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Na dann halte doch eiinfach mal so eine Pfanne für ein paar Wochen ins Wasser - Du wirst staunen. Es gibt ja auch diese edlen Kupferpfannen, die innen beschichtet sind, da hast Du für beide Versionen ein Ergebnis. Nicht ganz billig, aber was tut man nicht alles für die Wissenschaft
![]() Grüße Matthias. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit ca 8 Jahren Copper Coat drauf, Boot liegt ganzjährig im Süßwasser, gemacht nie etwas. 100% zufrieden.
Jetzt ist Meer was anderes. Ich hatte mich damals für CC entschieden, weil wohl viele Weltumsegler es drauf haben. Der Kat, mit dem ich im letzten Jahr die Transat machen konnte, hatte es auch. Ich würde mich am besten wg CC direkt mal von Verkäufer in D beraten lassen, ob es für deinen Einsatzzweck hält was es verspricht.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt Hempel Hart Antifouling drauf, mit ähnlichem Fahrverhalten nun seit 12 Monaten, bislang kein Bewuchs, hoffe nun auch darauf 24 Monate hinzukommen, bzw bis nächsten Frühjahr wenn es gar nicht geht, dann wäre es wenigstens 18 Monate. Ruder,Trimmklappen und Propeller sind Trilux drauf, bislang keine großen Bewuchsansätze, sehen jedoch schon etwas kalkig aus.
Irgendwann muss das Boot sowieso raus wegen Anoden, Reinigung usw, da streiche ich lieber alle 1,5 bis 2 Jahre Antifouling bevor ich in neuartige Folien, Copper Coat oder Haifischhaut investiere, die ein Vielfaches kosten, ob man wirklich am Ende viel gespart hat ist fraglich. Problem bei Folie, Copper Coat usw ist, dass erstmal alles runter muss bis zum Gelcoat und dann neu aufgebaut werden muss und das kostet natürlich
__________________
Gruß Jörg
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Copper coat als neuartige zu bezeichnen, halte ich jetzt etwas für übertrieben. Weil es seit Jahrzehnten im Einsatz ist. Das heisst, die Erfahrungen sind vorhanden.
Was das Preis Leistungsverhältnis angeht... Das würde ich nicht über den Bauch machen. Sondern in Ruhe auf die Laufzeiten alle Arbeiten, Produkte, etc. einrechnen. Erst dann hast den Preis. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei Copper Coat sollte man auch beachten, dass dieses sich extrem schlecht wieder zu entfernen ist, da du ja Epoxidharz mit Kupferpulver draufmachst.
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Copper Coat gibt es schon lange, mit neuartig meinte ich diese Antihaft- Folien die auf den Rumpf aufgebracht werden
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also das aufgepinselte Hart-Antifouling ist die größte Sch... . Innerhalb von 3 Wochen hat sich der status des Unterwasserschiffs drastisch verschlechtert. Meine Freunde die Kalkröhrenwürmer haben wierdeer alles besiedelt.
Ganz übel erwischt hat es alle Anbauteile wie BSR, Flaps, Propeller, Einlässe. Innerhalb von nur 3 Wochen von brauchbar auf vollflächig weiß. Mehrverbrauch bei 20 kn über 20 %. Verlust an Vmax > 10 km/h. Der Mist kommt mir nicht mehr drauf. Wie kommt man an vernünftiges AF für den gewerblichen Gebrauch. Oder was kann man sonst noch machen?
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf den Propellern hält leider gar nichts egal ob Propspeed oder normales AF wenn du fährst da hilft nur reinigen
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe leider keine Langzeit Erfahrungen für die Adria. Im Binnenbereich hatte ich vom Voreigner noch Longlife Antifouling aufgebracht. Jetzt nach 3 Jahren aus dem Wasser gehoben, so gut wie kein Bewuchs. Ich war begeistert.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Geht es speziell um die Kalkröhrenwürmer (auch Seepocken genannt) gibt es wenig was hilft. Kupferhaltige AF's jedenfalls nicht, was ich nach unserem diesjährigen Nordseeaufenthalt wieder mal feststellen durfte.
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte hier auch das Relest Marine Ecoship 522 von BASF erwähnt haben. Ist ein Hart AF und hält in der Adria 3 Saisons, ohne Schrubben.
Gibt es auch für Binnen und Brackwasser.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ Geändert von christoph (14.09.2023 um 10:55 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei meinem Gleiter selbstpolierendes Hempel Mille NCT 3 Anstriche.
1. Anstrich ROT und die anderen beiden in Dunkelblau. Im August war noch bis auf ein paar kleine cm² Stellen alles Blau (noch kein Rot durchgeschimmert) Liegt fix in Pirovac, HR und ist immer durchgehend 2 Jahre im Wasser. Hab heuer im Mai einmal den Bewuchs mit einer Handbürste entfernt. Werde dabei bleiben, da ich sehr zufrienden bin.
__________________
LG Markus ![]() ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Nö, Seepocken sind Rankenfußkrebse und keine Kalkröhrenwürmer
__________________
Handbreit Jens |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wirklich Vielen Dank für die bisherigen Tipps. Ich hab jetzt erstmal was zum lesen. Danke
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hat irgendwer als Mittelmeer-Lieger (Adrialieger) das Hempel Silic one drauf.
Das könnte ja auf das jetztige Hempel Hard einfach mittels Conversion Primer drübergestrichen werden. Insb. erfahrungen an BSR und Propellern würden mich interessieren. Hempel gibt ja 2 Jahre Haltbarkeit an.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
ich hab mit dem Aluprop ja keine Probleme aber der hat ja so eine Beschichtung...wie ist das bei Edelstahlprops? sind die auch "selbstreinigend"?
> binnengewässer
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei meiner 51er seit 2 1/2 Jahren das Relest Marine Ecoship von Akzo Nobel drauf. Das Boot lag teilweise in Oberitalien in einem Fluß im Süsswasser und der Lagune im Salzwasser, sowie in Istrien. Diesen August bin ich getaucht und habe den kompletten Rumpf abgebürstet. Der Bewuchs variierte auf der lichtabgewandten Seite zwischen leicht abwischbarem 2 mm grünem Pelz und auf der Sonnenseite 2mm grünem Pelz auf mittelhartem, mit Anstrengung abzubürstendem grauen Belag. Auf dem Rumpf gab es sonst keinerlei Bewuchs von Muscheln oder Kalkröhrenwürmern, etc.
Die Propeller und Ruder (Bronze), sowie Wellen und Bugstrahler waren mit Trilux gestrichen worden. Die Bugstrahler haben nur minimal Bewuchs, ähnlich dem Rumpf. Die Propeller und Ruder hatten starken Bewuchs mit Muscheln, welcher sich mit einem Metallspachtel entfernen ließ. Das Trilux wirkte dabei als Trennmittel und löste sich dabei großteils. Bei den Wellen ließ sich der Bewuchs ebenfalls leicht abkratzen und auch hier löste sich das Trilux vom Edelstahl. Immerhin hat das Trilux der Verkalkung entgegengewirkt, auch wenn der Bewuchsschutz schwach ist. Bemerkenswert ist aber, daß das Trilux sich nicht gelöst hatte. Die Stützrohre der Badeplattform aus VA hatte ich testweise mit dem Relest gestrichen und die sind bewuchsfrei. Ich werde voraussichtlich nächstes Jahr das AF nach gut 3 1/2 Jahren erneuern und dann auch die Propeller, Ruder und Wellen mit dem Relest streichen, da die Wirkung offensichtlich sehr gut ist und ich keinerlei Reaktion mit dem darunterliegenden Metall feststellen konnte, wenn man den empfohlenen Sealer vorher streicht. Da ich nicht schneller als 7 Knoten fahre, sollte das auch auf den Propellern ähnlich dem Trilux funktionieren. yello
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling auf Antifouling | Wolfgang62 | Restaurationen | 9 | 29.08.2010 16:09 |
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 16.02.2010 03:25 |
Antifouling | Tamino | Segel Technik | 27 | 20.09.2005 09:11 |
Antifouling von Schwenckner??? | Careen | Technik-Talk | 3 | 20.02.2002 10:24 |
Antifouling | GER4481 | Allgemeines zum Boot | 0 | 02.02.2002 13:08 |