![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Nachdem ich meine gute alte Winner verkauft habe, habe ich mir eine Chaparral 24 Signature zugelegt. Eigentlich hat sie einen ganz passablen Zustand, aber Trotzdem möchte ich ein paar Sachen meinen Wünschen entsprechend umbauen und dachte, dass die Bilder eventuell für den ein oder anderen Chappi Besitzer interessant sind. Dazu gehört: Kajüte hübsch machen, die Badeplattform verlängern und den 5,7 V8 Benziner wieder gegen einen sparsamen PKW Diesel von BMW zu tauschen. Ich war von der Leistung und dem Verbrauch in meinem letzten Boot sehr begeistert. Außerdem nervt mich der leichte Benzin Gestank im ganzen Boot. Hier ein paar nicht allzu gute Bilder vom ursprünglichen Zustand. Geändert von Wagnerart (09.11.2022 um 12:20 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das Badezimmer ist schon fast fertig. Nur ein paar Kleinigkeiten fehlen noch. Z.B. eine neue elektrische Toilette kommt noch rein.
Die brause des Wasserhahnes ist zum duschen weit genug ausziehbar und auf Sprühstrahl umstellbar. Aber ggf. Installiere ich trotzdem noch eine richtige Duschbrause.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Weiter gehts mit der Küche…
Hier wurde wirklich mächtig viel Platz verschenkt. Ich hatte in meinem alten deutlich kleineren Boot mehr Stauraum. Ich habe erstmal die Stichsäge angesetzt und einen Ausschnitt für die Mikrowelle ausgesägt. (Eigentlich habe ich in dem letzten Urlaub eine Mikrowelle gar nicht vermisst, aber ich wollte trotzdem eine haben 😅) Das Originale Staufach hat nach hinten bestimmt noch 20cm Platz, also habe ich es gleich mit vergrößert. Ein Induktionskochfeld kam noch rein und ein paar Ausschnitte an der Seite für eine Schublade und einen Schrank. Hier gehts dann bald weiter.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Tolle Arbeit .
Ich hoffe du hältst uns weiter mit Bildern auf dem laufenden. Grüße
__________________
~~~🚤~~~~~~~~~ Viele Grüße Marco
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Aufgrund einiger anderer Projekte ist seit dem letzten Beitrag nicht allzu viel passiert.
Zuletzt habe ich die Bodenplatte im vorderen Bereich rausgeschnitten und eine neue circa 7cm tiefer eingesetzt, da mir die Sitzposition nicht wirklich gefallen hat. Und die Reling habe ich abgedichtet und neu verschraubt. Aber demnächst geht es wieder weiter. Spätestens ab März dann mit dem Motorumbau. Zum Juli muss alles laufen… da gehts wieder nach Kroatien.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin wieder dazu gekommen ein bisschen was zu machen…
Die neue Elektrische Toilette ist fertig eingebaut (nur noch Silikon fehlt). In der Kajüte ist auch viel passiert. Wie sie vorher aussah könnt ihr im ersten Beitrag sehen… Ich habe den Himmel, die Sitzfläche und Rückenlehnen neu bezogen, vorne einen Platz für meinen Backofen geschaffen und Spots eingebaut. Das Kabel für die Spots ließ sich super mit einem Stück Schweißdraht hinter dem Schaumstoff durch schieben und ist auch nicht zu sehen. Für die Ablage vorne musste ich das Brett am Ankerkasten etwas aussägen um Höhe zu gewinnen. Das beziehen hat sogar richtig Spaß gemacht, obwohl ich vorher echt Sorge hatte, dass das nervig sein wird. Aber der Sprühkleber ist so mega, dass sofort alles direkt an Ort und Stelle hält. Demnächst gehts dann mit dem Boden und den Stufen weiter.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sieht sehr schick aus. Welche Materialien wurden benutzt? Welches Vlies, welcher Kleber? Und was sind das für schöne Spots? Hab das auch noch vor mir. Danke
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kleber ist Tapicer Spray von der Marke Anser. Gibts in der Bucht für 6€ die Dose. Gibt es auch nochmal in der strong Variante, aber der trocknet viel zu schnell. Der normale ist besser. Ist auch relativ geruchsarm und verfliegt schnell. Die Rückenlehne Hab ich mit 30mm Schaumstoff aufgepolstert um diese „Wurstoptik“ weg zu bekommen und hab sie anschließend mit einem wasserabweisenden Oxford Stoff bezogen. Unter der Sitzfläche ist der gleiche Stoff. Der Himmel ist mit einem Polsterstoff namens Haiti bezogen. Hier habe ich das ganze einfach auf den Original Himmel geklebt, da dieser soweit schimmelfrei und noch fest war. So nebenbei, darf ich hier überhaupt Marken und Anbieter nennen? Schaue gleich nochmal in die Regeln und ändere es sonst ggf.. Geändert von Wagnerart (19.01.2023 um 11:05 Uhr) Grund: Tippfehler
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das letzte Stück Lehne ist nun auch dran…
Da die Lehne durch das längere Brett für den Backofen weiter vorne sitzt, habe ich sie verbreitert und streckbar gemacht falls man doch mal vorne schlafen möchte. So kann man das Stück dafür entfernen und hat etwas mehr platz.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wegen der ausziehbaren Brause. Wollt ihr wirklich darin duschen? I. d. R. wird in den kleinen Daycruisern nicht geduscht. Probiert das erstmal aus, bevor du da noch eine Duschstange einbaust ![]() Die Meisten duschen auf der Badeplattform oder in der Marina.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich bin mir noch nicht sicher, wie gut man darin duschen kann. Wird sicherlich nicht einfach ohne Stehhöhe. ![]() Aber ja, auf der Badeplattform haben wir natürlich auch eine Duschbrause. Da wir meist 3-4 Nächte am Anker liegen, fällt das duschen am Hafen meist flach. Auf meinem letzten Boot hatte ich mir eine Duschwanne mit Vorhang dran für die Plicht gebaut. Mal sehen, ich bin gespannt. Aber werde deinen Rat befolgen und erstmal die Halterung für die Brause weg lassen. Grüße
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
In der Zwischenzeit ist einiges passiert…
Das Boot ist seit Juni soweit fürs erste fertig, Motor ist drin und alles funktioniert mehr oder weniger. Wir haben im August 4 Wochen auf dem Boot in Kroatien verbracht und ich bin, auch wenn wir nur langsam fahren konnten, sehr zufrieden. Die Wärmetauscher leiten aktuell noch zu wenig wärme ab, habe aber schon Nachschub da, den ich nur noch einbauen muss. 40 knoten sind mit dem aktuellen Propeller drin. Aber eben nur kurz, da nach 5min die 100 grad Wassertemperatur überschritten sind. Also sind wir die meiste Zeit gemütlich mit 7 knoten in Verdrängerfahrt rumgedümpelt, hat aber trotzdem Spaß gemacht. Die ersten 50 Betriebsstunden sind durch und der Durchschnittsverbrauch lag bei 3,5 L/h. Diesen Winter möchte ich noch die Badeplattform verlängern und nächstes Jahr meine kleine Brixton 125xs auf der Plattform mitnehmen. Ich schaue gleich mal nach ein paar Fotos von Motorumbau für euch. Grüße |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein paar Bilder vom Motorumbau…
Man braucht ein bisschen Geduld mit der Stichsäge, aber es geht.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Refit einer Chaparral | Juergen B | Restaurationen | 57 | 21.01.2010 12:04 |
auspuff / abgaschlauch nach motorumbau | donnergott | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 01.05.2007 16:27 |
Bericht Motorumbau | Karsten1 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 25.08.2006 08:10 |
nochmal Motorumbau | hunnewupp | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 14.05.2006 21:39 |
Motorumbau | caracas | Technik-Talk | 52 | 04.09.2004 13:24 |