![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Da mich das Thema LifePO4 auch zunehmend interessiert, habe ich mal für meine Konfiguration einen Umbau auf LifepO4 skizziert und hätte gerne eure Meinung dazu, ob das so wie gezeichnet machbar ist.
Vorab ein paar spezielle Fragen: - ich möchte nach wie vor, wenn ich von Bord bin, die Verbraucher und den AB über einen Schalter 'abschalten'. Ausnahmen: Blower und Globallink520, die direkt an der Bordbatterie hängen. Dazu möchte ich einen Schalter in der gleichen Bauform nutzen, wie der derzeit installierte BlueSea 0-1-2-both. BlueSea 6011 od. 6010 habe ich dazu im Netz gefunden - passt das? - könnte bei einem 6011 via "combine-Stellung" die LifePo4 ggf. Starthilfe geben oder "zerstört" das den B2B? - kann das Solarpanel auch bei laufendem Motor laden oder gibt das Probleme mit dem B2B? - könnten beide Ladegeräte gleichzeitig betrieben werden? Vlt. hilft die schematische Skizze ja auch anderen mit ähnlichen Fragen..... Als LifePO4 würde ich - Stand heute - wohl die Creabest 200Ah präferieren.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus Geändert von ralf-boote (17.02.2023 um 08:53 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zu deinen Fragen: 1. Das zerstört nix. Die lifepo könnte abschalten weil der Strom der entnommen wird zu hoch ist aber kaputt geht da nix. 2. solange die Lifepo saft abnimmt solange kann sie geladen werden. dabei ist es egal ob motor oder solar oder gleichzeitig beides. 3. selbes wie 2. wobei das ctek über den b2b die verbraucher mitladen würde...da macht es ggf mehr sinn ein konventionelles aber stärkeres ladegerät nur an die starter zu hängen um über den b2b mit kennlinie die lifepo mit zu laden. edit: den b2b lader gibts isolated und unisolated...da gibts unterschiede in der verkabelung
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke dir! Dann bin ich ja beruhigt!
Ladegerät-seitig würde ich dann wohl das CTEK zu hause lassen und das vorhandene Victron IP65 10 an die Starterbatterie hängen. Ein stärkeres macht da bei den max. 16A Absicherungen in vielen Häfen vlt. weniger Sinn. Das mit dem "isolated" - "non-isolated" hatte ich gelesen und m.E. irgendwo sogar aufgeschnappt, dass für AB-Boote sogar der günstigere "non-isolated" reichen würde.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bitte nicht die 10A/12V am Ladegerät mit den 16A/230V am Steg durcheinander bringen.
10A bei 12V = 120W, 16A bei 230V = 3680W. Der "non-isolated" reicht völlig aus, solange wir nicht über ein Metallboot reden. Gruß, Jörg
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber ich denke, dass IP65 10 könnte ich erstmal in Gebrauch lassen. Zusammen mit dem Panel sollte da bei einem Hafenbesuch genügend Ladeleistung zusammen kommen.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus Geändert von ralf-boote (17.02.2023 um 09:30 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Frage mich ob ich den pe für den wechselrichter in dem isolated szenario nicht an die masse der starter hängen sollte....
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
So wie ich das verstanden habe, "schadet" isolated in keinem Fall.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Schadet nicht kann nicht der korrekte Ausdruck sein.
Ein non-Isolated hat einen Massepunkt für alles... Ein Isolated hat zwei getrennte Massepunkte, die er im Orion auch so durchschleift. Blödes Beispiel: Aber was bringt es Dir, wenn Du Deinen Müll im Haus trennst nach, z.B. Weißes Glas und Braunes Glas und es später wieder zusammenwirfst...nur weil "trennen nicht schadet"... Ich habe einen 12/12/30 (non-Isolated) weil ein Massepunkt im Boot. Der 12/12/18 den ich noch habe, den gibt es halt nur isolated...da konnte ich nicht anders kaufen...muss dort aber die identische Masse, weil nur 1x vorhanden, anklemmen...also kein Vorteil
__________________
VG, Alex |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der "isolated" besitzt zwei vollständig voneinander isolierte Masseanschlüsse.
99,9% aller Boote nutzen eine gemeinsame Masse für alle Geräte an Bord, somit wird die Trennung so gut wie immer überbrückt. Das tut weder dem Gerät noch dem Boot weh, aber deshalb tut es auch der "non-isolated", der nur einen gemeinsamen Masseanschluss hat. Gruß, Jörg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Propeller für diese Konfiguration? | Raphael79 | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 15.07.2010 14:13 |
konfiguration ais engine2 | sy-kasimir | Technik-Talk | 1 | 16.03.2010 18:29 |
Konfiguration - Batterie | dieter | Technik-Talk | 20 | 23.07.2009 10:09 |
Konfiguration Motor–Getriebe–Welle–Propeller Motoryacht | tupilaq | Technik-Talk | 14 | 05.12.2006 12:41 |
Konfiguration PocketPC <--> Bluetooth <--> UMTS | Seestern | Kein Boot | 6 | 20.10.2006 18:58 |