boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.08.2023, 10:20
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.747
Boot: Aicon 56
2.262 Danke in 847 Beiträgen
Standard Maximal-Ladespannung Carbon-AGM

Im Datenblatt meiner Carbon-AGM Service-Batterien stehen unglaubliche 29,4V ( natürlich stehen da 14,7V, aber ich rechne alles gleich um) als Maximalspannung für die Boost-Phase.

Und die Float-Spannung soll auf 27,6-28V eingestellt werden.

Ich kann das nicht glauben, denn die Gasungsspannung bei AGM liegt doch bekanntermaßen bei 28,76V.

Soll ich das Ladegerät wirklich auf die hohen Werte einstellen? Auf der anderen Seite, wenn ich 28,8 und 26,4 einstelle, hat das, außer längeren Ladezeiten irgendwelche negativen Einflüsse?

Anmerkung: Das eingesetzte Ladegerät verfügt nur über eine dreistufige Ladekennlinie und die Adsorbtionsphase ist ( mit Maximalvoltzahl) nur auf mind. 4h einstellbar. D.h. Wenn die Batterie (z.B. nach längerer Fahrt) voll ist und Landstrom angelegt wird, immer mind 4,5h mit Maximalvoltzahl geladen wird. Sind das dann 29,4V, grillt es mit doch die Batterien.
__________________
Viel Grüße,

Milton

_____________________________
Velebit is nix für Mimimi
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.08.2023, 11:03
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.156
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.493 Danke in 1.978 Beiträgen
Standard

Mein Carbons werden mit 14,4V Float und Erhaltungsspannung 13,5V betrieben.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.08.2023, 11:23
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.897
4.917 Danke in 2.926 Beiträgen
Standard

Hi Milton
Würde ich ähnlich wie in #2 geschrieben angehen.
Die Akkus wenn voll, haben je 13,2 V x 2 = 26,4 V.
Bei Float-Ladung zzgl. Treiberspannung 1,5 V = 27,9 V.
Darüber würde ich nicht gehen.
Die Treiberspannung muss ja nicht verdoppelt werden,
egal ob 1 oder 2 Akkus geladen werden.
Evtl. liege ich auch falsch.
Werde das beim nächsten Aufenthalt an Bord nach messen.
Da sollte es richtig eingestellt sein. Die Akkus halten schon über 10 J.
Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.08.2023, 14:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von milton Beitrag anzeigen
Im Datenblatt meiner Carbon-AGM Service-Batterien stehen unglaubliche 29,4V ( natürlich stehen da 14,7V, aber ich rechne alles gleich um) als Maximalspannung für die Boost-Phase.
14,7V Maximalspannung sind bei AGM völlig normal....
Zitat:
Und die Float-Spannung soll auf 27,6-28V eingestellt werden.

Ich kann das nicht glauben, denn die Gasungsspannung bei AGM liegt doch bekanntermaßen bei 28,76V.

Soll ich das Ladegerät wirklich auf die hohen Werte einstellen? Auf der anderen Seite, wenn ich 28,8 und 26,4 einstelle, hat das, außer längeren Ladezeiten irgendwelche negativen Einflüsse?

Anmerkung: Das eingesetzte Ladegerät verfügt nur über eine dreistufige Ladekennlinie und die Adsorbtionsphase ist ( mit Maximalvoltzahl) nur auf mind. 4h einstellbar. D.h. Wenn die Batterie (z.B. nach längerer Fahrt) voll ist und Landstrom angelegt wird, immer mind 4,5h mit Maximalvoltzahl geladen wird. Sind das dann 29,4V, grillt es mit doch die Batterien.

Eine Absorptionsphase von mindestens 4 Stunden bei (umgerechnet) 14,7V ist bei AGM um die 20 Grad noch absolut normal und da wird auch nichts gegrillt....

Die Floatspannung mit 13,8-14,0V ist dagegen recht hoch. Für längere Zeit sollte die Batterie bei der Spannung nicht angeschlossen bleiben.
Das carbon-Agm eine höhere Floatspannung als normale AGM haben sollen, ist mir nicht bekannt.

Mit so einer hohen Floatspannung kann man sicher noch eine begrenzte Zeit nachladen, aber auf längere Sicht hat es denn schon einen Grund, dass Victron-Ladegeräte standardmässig mit 13,2V "Lagerungsspannung" nach m.E. 24h ausgestattet sind.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.08.2023, 19:59
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.897
4.917 Danke in 2.926 Beiträgen
Standard

Hi Milton
Bin Dir ja noch Messwerte "schuldig".
Bei uns ist die Spannung auf der 24V Seite bei Absorption-Ladung 28,2 V
Bei Float-Phase 26,3 V.
Auf der 12V-Seite 14,2V Absorption und 13,5V bei Float-Phase.
Abgelesen von den im Boot eingebauten Voltmetern.
Die Ladegeräte sind ein Mastervolt Mass24/50
und ein Mastervolt Combi 12-1500 Ladeleistung 70A.
Schon etwas älter, aber funktionieren gut.
Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.08.2023, 08:22
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.747
Boot: Aicon 56
2.262 Danke in 847 Beiträgen
Standard

So ich war ein paar Tage im Funkloch. Ich hab jetzt auf 28,8 und 26,4 eingestellt.

Allerdings tut sich der 80A-Kader ziemlich schwer, überhaupt die Boost-Spannung zu erreichen. Da sind schon fast 95% der 500Ah-Bank geladen, bis das Boost-Voltlevel erreicht wird.

Der 200A-Lader für meine 920 Ah-Wechselrichterbank tut sich das wesentlich leichter.
__________________
Viel Grüße,

Milton

_____________________________
Velebit is nix für Mimimi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motortemperatur maximal? Alex N. Motoren und Antriebstechnik 8 12.07.2007 09:41
Welche maximal Batterieleistung möglich bei meinem Boot hardegger Technik-Talk 12 18.08.2006 08:34
maximal zulässige Hochtrimmhöhe im Flachwasser Fischersfritz Allgemeines zum Boot 3 18.09.2005 08:34
Hafenplane für ein 5 m Boot , wie teuer maximal? Fletcher-Andi Allgemeines zum Boot 7 28.02.2005 22:25
Tip: Internet Explorer maximal Seekreuzer Kein Boot 4 19.04.2004 08:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.