![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
1.Ich bin auf der Suche nach dem richtigen Gelcoat für das Unterwasserschiff 2.Und wie ich den richtigen Aufbau ( Lack ) bei Sandgestrahlten Antrieben machen sollte schritt für Schritt Wäre dankbar über gute und richtige Tipps Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gerade zu diesen beiden Themen wurde hier schon soviel geschrieben, wenn du die entsprechenden Schlagwörter in die Suche eingibst findest du alle Antworten auf Anhieb.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich habe letzte Woche zu ersten Male Gelcoat auf Epoxy Basis verarbeitet…..ich muss sagen ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Habe eine harte sehr glatte oberfläche erhalten, obwohl ich mit der Rolle gearbeitet habe. Das ergebnis war ähnlich eines guten Topcoats von der Oberfläche, nur sehr viel härter. Bei einer Osmose Sanierung wäre das heute meine erste Wahl.
__________________
Ahoi Christoph ___________________________________________ Fjord 21 Daycruiser/Fjordling - 08/1969 Mercruiser 165 MCM 165 - 5025707 Z-Antrieb - Pre Alpha One M/MR |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hatte das Problem, dass mein Sandstrahler vorher rostiges Eisen gestrahlt hat. Das gibt dann kontaktkorrosion. Ich würde die Sandgestrahlte Oberfläche nochmal schleifen. Das blanke Alu mit einem Etchprimer Grundieren und je nachdem, was du für Ansprüche hast, nochmal Füllern (2K). Danach der Lackaufbau. Ich hab bei mir einen Quicksilver Basislack und anschließend einen 2K Klarlack von SprayMax drauf gemacht. Die Kombination verträgt sich. Die Quicksilver Lacke lassen sich beschissen sprühen. Ich hab meinen Mariner Aussenborder in Silber Metallic lackiert, das war ein grauß, das ohne Wolkenbildung hinzubekommen, weil der Sprühkopf nur sehr wenig Farbe durchlässt. Der Spraymax hat eine wesentlich bessere Flächenleistung. Falls du noch keinen Lack bestellt hast, würde ich dir empfehlen einen 2k Uni Einschichtlack zu verwenden. Der ist robust und du kannst einfach nachbessern. Wenn du dir ärger ersparen willst, dann greif auf 2k Produkte zurück! Die trocknen zuverlässiger und härten schneller aus. Ausserdem sind sie Kraftstoff und Ölresistent! Ich hab mich da ziemlich viel drüber Informiert, weil ich das gleiche vor kurzem durchgemacht hab.... Gruß Benjamin PS: Falls du dir das zusätzliche Füllern sparen willst, dann kannst du auch einen Füllerprimer verwenden: z.B. MIPA 2K Aktivprimer/ Washprimer Allerdings ist die Deckkraft bei solchen Kombiprodukten nicht die, die ein Soloprodukt hat (meine Erfahrung).
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hatte gerade erst Kontakt mit dem International Vertrieb und man empfohl mir für ein Trailerboot ohne Antifouling einfach nur VC Tar2 zu nutzen... |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Ahoi Christoph ___________________________________________ Fjord 21 Daycruiser/Fjordling - 08/1969 Mercruiser 165 MCM 165 - 5025707 Z-Antrieb - Pre Alpha One M/MR |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
habe im Frühjahr mal ein Ruder am 40 Jahre alten Schiffchen probeweise mit LeFant T-Coat auf Epoxy-Basis beschichtet. Oberfläche ist sehr glatt und hart geworden. Bewuchs (Friesland Binnen) lässt sich einfach abwischen. Sieht erstmal vielversprechend aus. Wenn sich das bewährt wird im Winter wohl das gesamte Unterwasserschiff damit überholt/erneuert. Hinweis: viele EP "Gelcoat" auch das von R&G sind nicht UV beständig.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ Geändert von horstj (31.08.2023 um 22:42 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb empfahl man mir bei International die Farbe Schwarz zu wählen, da man hier die Vergilbung nicht so sieht. Anscheinend ist das ja wirklich nur ein optischer Mangel...
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Heißt das, das es auch UV beständige EP Gelcoats gibt?
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Epoxidharz, Gelcoat, Topcoat!? | MioMaus | Restaurationen | 6 | 18.07.2017 17:33 |
Epoxidharz / GelCoat | anhaenglicher | Allgemeines zum Boot | 15 | 19.07.2012 11:12 |
Gelcoat-Reparatur mit "Noppen" im Gelcoat? | Chris_Corsiva | Restaurationen | 10 | 17.04.2012 08:44 |
verträgt sich aluminium mit epoxidharz | kapitän blaubär | Allgemeines zum Boot | 1 | 11.08.2004 00:16 |
Epoxy - Epoxidharz | cat | Allgemeines zum Boot | 1 | 30.08.2003 20:34 |