![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
in meinem Verdränger ist ein Perkins M92 (1004-42) verbaut, der unspektakulär seinen Dienst verrichtet. In kaltem Zustand ist der Öldruck unter Last und im Leerlauf recht konstant bei 4 bar. Wenn der Motor warm gefahren ist, sinkt der Öldruck auf exakt 3,75 bar (auf der Anzeige ist an dieser Stelle auch ein zusätzlicher Strich) bei Last und fällt im Leerlauf auf 3 bar. Bei geringer Last sind es 3,4 bar ungefähr. Ist das soweit normal? Die Temperaturanzeige verharrt im Betrieb auf 80°C und fällt im Leerlauf nach ein paar Minuten auf 75°C. Ist auch das normal? Mir aufgefallen, dass sich nach langem Betrieb (2-3 Stunden konstante Fahrt bei 1400 U/Min) nach ein paar Minuten im Leerlauf am Heck ein ganz leichter Film Öl oder Diesel bildet, der mit dem Kühlwasser austritt. Recherche im Internet ergab, dass das etwas Ruß, unverbannter Diesel oder Motoröl sein kann und wohl häufiger bei Perkins Motoren auftritt. Toll finde ich es nicht. Ölstand nach 120 Betriebsstunden unverändert. Öl riecht nicht nach Diesel. Keinerlei Rauchbildung im Abgas / aus dem Auspuff. Ignorieren oder sollte ich das prüfen lassen und wenn ja: Womit fange ich am besten an? Motor ist Baujahr 2005 und hat hm nun ca. 620 Betriebssystem (wurde also in der Vergangenheit nicht viel genutzt). VG Philip |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Philip
Alles normal. Die Wasser-Temperatur sinkt im Leerlauf. Ohne Last wird der Motor runter gekühlt. Gilt auch für den leichten Abgasfilm. Die Brennraum-Temperatur ist niedriger und die Verbrennung nicht mehr optimal. Zum Öldruck: Das Öl ist unter Last bei steigender Öltemperatur dünner. Der Druck ist daher, bei gleicher Drehzahl, niedriger. Unser Motor verhält sich exakt genau so, wie auch alle anderen größeren Diesel bei uns im Hafen. btw.: Warum lässt Du den Motor nach der Fahrt mehrere Minuten im Leerlauf drehen? Ist nur unnötige Abgaserzeugung. "Runter-kühlen" kannst Du den Motor auch indem Du die letzten 5-10 min Fahrt die Drehzahl senkst. So machen wir es. Grüße Jürgen
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke. Das beruhigt.
Naja, das Festmachen braucht. Erst gleiten wir im Leerlauf in die Box, die nur 8 cm breiter als das Boot ist und danach müssen die Leinen festgemacht werden. Ich denke, dass das alles in allem so 5 Minuten braucht. Zuvor tuckern wir im Hafengang 5 Minuten durch die Bucht (6 km/h Limit) zur Marina. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei so einer engen Box kannst Du den Motor abstellen wenn Du in der Box bist.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre aber nicht nach den Regeln der bootsmännischen Kunst!
![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Die "bootsmännische Kunst" ist für mich mit 3,85 m Breite sicher in unsere 4,0m Box zu kommen, 2 Leinen stegsetig zu legen und andere Hafenlieger nicht mit unseren Motor-Abgasen zu nerven. ![]() Grüße Jürgen
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mal
![]() Besser hätte und allgm. kurz und verständlich hätte man es nicht einem Laien erklären können. ![]() @ Philip Wie schon mal erwähnt; du solltest einfach entspannter werden und nicht alles berufsbedingt gleich (negativ) auf versteckte Fallstricke etc. untersuchen.. ![]() Übrigens die Anzeigen an dem Motor sind auch nur sogn. "Schätzeisen" Philip genieße Dein schönes Boot und fahre, fahre....Du hast m.M.n. ein gutes Boot gekauft ![]() Ich habe mein Schätzchen im April verkauft. Es ist wie ein Kind oder Hund, als ob man ein Familienmitglied vermisst.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
schade, schade, dass Du Dein Boot verkauft hast. Aber so ist das halt. Du hast natürlich zum Teil recht mit Deinem Einwand. Da ich mir den leichten Film aber nicht erklären konnte und lieber zu früh als zu spät handeln möchte, wollte ich es abklären. LG Philip PS: Danke Jürgen; schließe mich Thomas an. Das war wirklich gut erklärt! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich wurde ja schon alles gesagt, aber falls das mit den Ölschlieren zu einem größeren Problem wird:
Ich hatte mal einen undichten Getriebeölkühler am TwinDisk. Der Reparaturaufwand war recht überschaubar. Ausbauen, zerlegen, entkalken, montieren, lackieren und wieder einbauen = 3-4 Stunden + 2 O-Ringe + 1 Dose Lackspray. Hat sich gelohnt.
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
War heute 2 Stunden unterwegs. Habe dann mal den Rat beherzigt und die Maschine zeitig abgestellt. Keine Schlieren. Werde es aber weiterhin streng beobachten und bin auch für den jüngsten Hinweis dankbar.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ist die Trimmung defekt oder ist das normal ? | Medicus_Germany | Motoren und Antriebstechnik | 42 | 01.04.2023 15:21 |
temperatur, öldruck und Thermostat... | AP700 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 30.07.2016 14:19 |
"richtiger" Öldruck und Temperatur für 1.7 DTI? | Seestern | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 14.04.2013 10:44 |
Ankerkasten ohne Lenzöffnung? Ist das normal? Oder ist das nicht für den Anker? | pingupingu | Restaurationen | 19 | 17.03.2012 19:38 |
Temperatur und Öldruck | PderSkipper | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 10.09.2006 21:37 |