![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
bisher war ich nur Mitleser und konnte ganz viele kleine Fragen hier selbstrecherchieren. Zu mir uns meinem neuen Hobby ![]() Ich habe einen Jollenkreuzer geschenkt bekommen. Ernst-Riss nachbau mit knapp 7m länge. Das Boot ist soweit dicht, das war es dann auch schon ![]() Es soll umgebaut werden, um mit einem Außenboarder ein wenig rumzuschippern. Also keine großen Urlaube, sondern eher Kurztrips. Segeln wird es nicht mehr. Nun zu meinem Problem, ich glaube (oder hoffe) dass ich das Kielschwert mit Schwertkasten in der Kajüte gar nicht benötige und möchte es, um Platz zu gewinnen, komplett demontieren. Mein Plan, Schwert ausbauen, Schwertkasten auf Bodenhöhe absägen (der Rahmen zwischen dem Boden und der Bilge soll bleiben, da er vermutlich zus Stabilität beiträgt). Danach dann natürlich die offene Stelle am Rumpf verschließen. Das Schwert wiegt ca 40kg, somit vermute ich, hat vom Gewicht kaum einfluss auf die Gewichtsverteilung an Board, zur not kann ich den szwischenraum beschweren!? Meien Frage: ist das machbar, sinnvoll und eher unproblematisch oder komplett hirnrissig? Ich danke im Voraus für Eure unterstützung ;) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Als Jolli-Segler werde ich Dir ganz bestimmt nicht helfen, ein Boot kaputt zu machen.
Wenn Du ein Segelboot hast, lerne segeln. Die Ernst15er segeln sich gut und einfach.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Pusteblume, ich verstehe das, allerdings hilft es mir nicht. Wie oben erwähnt ist das einzige, was an dem Boot ganz ist, der GFK Aufbau. Sämtliches Holz, Rollen, Mast, Träger sind nicht mehr vorhanden oder verrottet. Es war quai eine Rettung vor der Säge, die den Rumpf zur Entsorgung komplett zerlegt . In der Nähe haben wir ebenfalls keine Segelmöglichkeit, sondern nur Flüsse und Kanäle. Daher ist die einzige Option des Erhaltens ein Umbau.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ein Jollenkreuzer ohne Schwert fährt sich unter Motor wie ein Suppenteller und lässt sich nur schwer manövrieren. Du solltest zumindest ein bisschen Schwert stehen lassen.
Gesendet von meinem SM-A536B mit Tapatalk |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Hinweis, dann wäre es doch pragmatisch das Schwert zu kürzen (bis auf 10cm?), es zu fixieren (laminieren?) und den Schwertkasten dann entsprechend abzutragen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann Dir nicht sagen, wie wenig Schwert ausreichend ist. Wenn Du die Baustelle ins Wasser legen kannst, würde ich mal herumprobieren.
Gesendet von meinem SM-A536B mit Tapatalk |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem SM-A536B mit Tapatalk
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Testen ist eine gute Idee! Es "rennt" im Grunde auch nicht weg und Arbeit gibt es über Winter genügend. Ich setze das Hubsystem für das Schwert erstmal instand (es lässt sich aktuell nicht mehr heben außer von unten) und baue erstmal weiter. Zur Not fliegt es im Winter 2024 raus wenn ich etwas testen konnte.
Oder es kommt vielleicht noch eine geniale Idee. ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Man könnte statt dem Schwert natürlich auch ein Skeg anlaminieren, um die Manövrierfähigkeit zu behalten. Der Unterschied mit und ohne sollte ziemlich groß sein, wenn es knapp nen Meter lang und 15cm hoch ist.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kajütboot Ernst Riss, Neuling, verschiedene Fragen | toberling | Allgemeines zum Boot | 21 | 20.01.2020 16:04 |
wer fährt den einen Ernst Riss? | matze 68 | Allgemeines zum Boot | 23 | 09.12.2013 22:01 |
Frage zu Bugreling für Ernst Riss - Spreestern | Ramodo | Allgemeines zum Boot | 1 | 14.03.2011 20:49 |
Motorboot Eigenbau-T4- Ernst Riss | Princess460 | Allgemeines zum Boot | 2 | 01.07.2010 08:28 |
Ernst Riss, Seestern, Spreestern & Co. | Pellworm | Allgemeines zum Boot | 6 | 29.06.2009 17:35 |