![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mir ist gerade langweilig und ich brüte schon seit Tagen über meine bzw. unsere (Familie) Bootszukunft. Fakt ist: aus diversen Gründen möchte meine Frau die Glastron nicht mehr. Am liebsten hätte sie etwas in der Größe 38-40 Fuß und als Dauerlieger vor Ort (logisch). Ich tendiere eher in Richtung Verkleinerung -> 5-6m (Neu)Boot mit relativ sparsamem Außenborder oder gleich als komplette Entschleunigung einen gebrauchten Diesel Verdränger / Rauwasserboot mit Wellenantrieb. Das Revier, festehend, ist die Makarska Rivierea in Kroatien. Wer das Revier nicht kennt: es ist eigentlich immer windig, außer es ist schön ![]() An sich das ideale Segelrevier, aber wir haben keine Lust auf Segeln. Wer die Zeitpunkte verpasst, hat mit ordentlich Wind und natürlich Welle zu rechnen und auch zu kämpfen wenn das Boot zu klein oder unpassend ist (sehe ich immer wieder). Ich sehe die Probleme bei der Vergrößerung aktuell darin, zum einen überhaupt einen Liegeplatz in der Nähe (Omis / Makarska) zu finden. Und zum anderen bin ich dann natürlich lokaler Willkür ausgeliefert. Wird der Liegeplatz 30% teurer, dann ist das eben so - kannst ja nen anderen suchen (was ja anscheinend nicht so einfach ist). Auch sind Wartungsarbeiten nicht mal eben nebenbei erledigt. Anti Fouling heißt auskranken, aufpallen usw. - oder eben jemanden damit beauftragen und bezahlen. Bisher mache ich alle Wartungsarbeiten selber an der Glastron, war nie ein Problem. Geht dann so halt nicht mehr. ![]() Problem bei der angedachten Verkleinerung ist dann, dass wir eben zeitlich unflexibler werden (weil wir uns nach dem Wind richten müssen der meist ziemlich genau um 15 Uhr anfängt und bis 19 Uhr anhält). Jedoch kann ich sämtliche Wartungen auch wieder selbst tätigen und ein (sehr günstiger) Liegeplatz wäre direkt am Dorf darstellbar über meine Nachbarn. Einslippen geht mit einem kleinen Boot dort auch. Mit der Glastron geht das nicht weil zu groß / Gespann zu lang. Rauwasser Verdränger in trailerbar verbindet die Vorteile selbst die Wartungen ausführen zu können, keine Liegeplatzthematik zu haben und auch bei Wind und Welle sicher fahren zu können (mit Kindern nicht ganz unwichtig...). ABER: man ist halt auch deutlich länger unterwegs ![]() Wenn ich mir jetzt vorstelle mal nach Bol zu fahren, in die Bunker auf der Westweite von Brac oder sowas... das wird dann ein Tagesausflug wo bei einem schnellen Gleiter ein halber Tag reicht. Von großem Gleiter mit dickem Innenborder wollten wir jetzt weg. Da wir nicht mehr darauf übernachten oder längere Urlaube machen, reicht es halt auch kleiner. Meine Frau sieht in nem großen Halbgleiter die Vorteile von: - Dieselantrieb - Wellenantrieb - auf jeden Fall die sichersten Fahreigenschaften von allen Möglichkeiten (bei richtig schlechtem Wetter fahren wir eh nicht) - kein Zugfahrzeug mehr notwendig (schnellere Anreise!) Quasi für jeden Fall gewappnet, aber halt nicht billig (aber das ist Bootfahren nie). Postet doch mal eure Gedankengänge. Evtl. hilft das gemeinsame Brainstorming bei einer Entscheidungsfindung.
__________________
------------- Gruß, David |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo David,
Bei mir ist der Gedanke ähnlich ich hatte aber zuvor noch nie ein Boot. Wir möchten gerne 10-14 Tage mit dem Boot Inseln besuchen, buchten anfahren und so wenig wie möglich im Hafen liegen. Mein Gedanke ist, dass das Boot noch trailerbar sein sollte, um viel selber machen zu können und auch nicht der Willkür über die Kosten ausgesetzt zu sein. Andererseits hat ein großes Brot natürlich auch den Charme immer ausreichend Platz haben zu können. Ich würde auch bevorzugt einen Dieselantrieb wählen. MAXUM 2600 SE ist z Zt mein Favorit Grüße Guido |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Zwischen einem 5-6m Gleiter und einem 12m Halbgleiter liegen Welten. Das liegt soweit auseinander, dass Ihr Euch erstmal gründlich überlegen solltet was denn nun wirklich gewünscht wird. Auf einem 12m Boot kann man 2-3 Wochen wunderbar Urlaub machen mit entsprechendem Komfort, sofern es vernünftig ausgestattet ist. Mit einem 5-6m Gleiter kann man grossen Spass haben, viel mehr aber nicht. Abgesehen von den Beschaffungs- und den Unterhaltskosten, da liegen noch grössere Welten dazwischen. Da ich Eure finanziellen Mittel aber nicht kenne, kann ich dazu überhaupt nichts sagen.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Na ja der Kostenrahmen sollte sich bei 25 - 75 bewegen. Die Ansprüche sind nicht hoch man sollte mit zwei Personen vernünftig 14 Tage drauf aushalten. Eine gute Stehhöhe haben, eine kleine Kochstelle Mikrowelle vernünftiges WC kleine Dusche u Aussen dusche und einen relativ großen Frischwassertank.
Alles andere ergibt sich danach. Kann auch aus 1990 sein brauche kein Schickimicki. Grüsse Guido |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Ihr schon bei solchen Gedanken seid, empfehle ich, den Bogen doch mal viel weiter zu spannen:
Revierwechsel! Kroatien ist zweifellos ein ziemlich ideales Revier für Sportboote, aber beileibe nicht das einzige. Schweden, Frankreich, Italien evtl. Polen bieten auch sehr interessante Reviere. Zu einem passenden Boot kann ich nichts sagen, dazu müsste ich Eure familiäre und finazielle Situation kennen, aber die geht mich ja auch nichts an.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hübi
Ich kann mich leider nur auf Urlaubszeit beschränken, das mit der Rente vllt. Übermorgen �� Aus diesem Grund wollen wir eigentlich trailern . Holland ist bei uns 3h um die Ecke fürs Längere Wochenende.. Danke für die Tipps �� |
#7
|
|||
|
|||
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
So in der Art waren wir auch unterwegs mit dem Trailerboot in Endgröße, wir hatten eine 260er Searay.
Vorteil von Trailern du hast das Boot zu Hause kannst jederzeit was machen , die Reviere Wechsel wie du lustig bist halt flexibel. Kosten halten sich im Rahmen. Nachteil das Trailern in der Größe ist grenzwertig halbwegs legal machst du das Boot komplett leer, auch Sprit sonst bist du meist überladen, und anstrengen ist es auch. Gespanngewicht ist dabei auch zu achten. Der Platz reicht ist aber nicht üppig du suchst immer irgendwo und packst ständig hin und her um was zu finden, reichen tut es wir haben tolle Touren gemacht. Der Komfortvorteil eines großen Bootes ist vielleicht zu vergleichen mit der Übernachtung im Kuppelzelt zum Ferienhaus mit allem Komfort.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
….. Hmmm ein Kuppelzelt,
Wir versuchen es einfach, eigentlich fahren wir nur bei sommerlichen Temperaturen …… denke ich. Daher ist eh alles auf Deck, Bucht . Im Herbst mit allen Tops / Verdeck rundum zu da denke ich macht es auch keinen Spaß mehr, da ist was großes sicher angenehmer. Gechartert hatten wir im Urlaub QuickSilver / Bowrider ( Wurfzelt ? ) ne kleine Kiste mit 130 PS AB. Das Ding hat bei 3300upm einen Lärm gemacht das unterhalten nicht möglich war. Die Steigerung dazu ist nun dein genanntes Kuppelzelt …… |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir sind grad in HR und wir sind ja auch noch auf der Suche. Habe diesen Urlaub viel gemietet. Wir 2 Erwachsene und ein Kind nehmen viele neue Erkenntnisse mit nach Deutschland. Wir hatten auch viele trailerbare Boote im Kopf mit Kajüte, ohne etc. Bei uns ist nun rausgekommen, dass wir nicht den ganzen Tag auf dem Wasser sein wollen. Nach 4-5 Stunden fahren zzgl. Zeit auf dem Wasser wollen wir wieder an Land. 80-90% Verdrängerfahrt 10km/h 20-10% Langsame Gleitfahrt 30km/h Eine geringe Lautstärke ist uns wichtig, Platz zum umziehen auf dem Boot, eine Toilette, keine Scheibe zwischen Skipper und Mannschaft und gute Beschattung. Aktuell tendieren wir zu einer Sloep! Aber die testen wir jetzt erstmal in Friesland. Viel Erfolg bei der Suche
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Eierlegende Wollmilchsau | Bambule84 | Allgemeines zum Boot | 12 | 23.09.2016 20:14 |
PKW-Anhänger "Marke Eigenbau" - Wie eine eierlegende Wollmilchsau entsteht. | clevertherm | Selbstbauer | 109 | 17.09.2016 07:12 |
Eierlegende Wollmilchsau gesucht | MackeMC | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 18.03.2014 20:39 |
eierlegende Wollmilchsau | cyberry | Kleinkreuzer und Trailerboote | 3 | 07.06.2012 23:05 |
eierlegende Wollmilchsau | freeman04 | Allgemeines zum Boot | 21 | 24.09.2009 11:42 |