![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Servus zusammen!
Ich bin aktuell dabei ein NMEA2k Netzwerk auf meiner Nussschale zu installieren. Als Anzeihe nutze ich das Veratron VMH 35 Display. Auf der Suche nach einem Echolotsensor mit Temperatursensor, für 12° Rumpfneigung und NMEA 2000 Anschluß bin ich leider nicht fündig geworden. Ich habe bei eBay Kleinanzeigen einen Raymarine DT800 Sensor mit Seatalk NG Anachluss entdeckt. Da Seatalk nach meiner Recherche ja das NMEA2k Protokoll nutzt und es auch Adapter (für das Backbone) gibt, sollte ich den Stecker einfach abknipsen und einen NMEA2k Stecker anschließen können. Ich habe den Sensor also gekauft und genau das probiert. Allerdings gibt es neben dem roten und schwarzen Kabel für die Spannungsversorgung und weiß und blau für Data L & H auch noch ein gelbes Kabel. Die Beschreibung ist „Seatalk 1“. Wofür ist das? Ich habe das jetzt mal ignoriert und lediglich rot, schwarz, weiß und blau angeschlossen. Der Echolotsensor macht die üblichen Geräusche und es werden auch Daten für die Wassertiefe auf dem Display angezeigt. Allerdings nur sporadisch und fehlerhaft. Wenn ihn ihn etwa 1 Meter über den Boden halte, werden werte um die 3,5m angezeigt. Der Wert für die Temperatur wird gar nicht angezeigt. Wer kann mir hierbei weiterhelfen? ![]() Viele Grüße, Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"durch die Luft" zeigt der Sensor nur Unfug an, er funktioniert nur im Wasser korrekt. Warum die Temperatur nicht angezeigt wird kann ich Dir nicht sagen. Wie bist Du mit der Verarbeitungsqualität des VMH zufrieden? Ich habe davon mehrere eingebaut und hatte bei einigen eine etwas nachlässige Verarbeitung festgestellt, allerdings waren das alles OEM-Instrumente von Selva. Werner |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner!
Die Verarbeitung des VMH ist 100%ig. Nichts zu beanstanden. Mehr geht wirklich nicht. Und ich bin echt pingelig… ![]() D.h. Ich muss das Loch in meinen Rumpf bohren und die Funktion im Wasser testen? Hmm, okay… |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch den DT800 Sensor allerdings über N2K an Raymarine, und ich kann sagen, die Tiefe stimmt genau, lässt sich über Raymarine allerdings nicht kalibrieren (Offset) aber die Temperatur stimmt absolut nicht, da wird mir vom DT800 immer die Temperatur im Motorraum angezeigt !!! aber bis ich das bemerkt habe war die Garantie abgelaufen. Also soviel zum Temperatursensor und Verarbeitung.
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
kannst ihn auch einfach ins Wasser halten..... Badewanne oder Eimer
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verschiedene Fahrtanzeigen im NMEA 2000 Netzwerk | Vmax1 | Technik-Talk | 45 | 13.02.2018 20:44 |
Openplotter an NMEA 2000 Netzwerk | kawanager | Technik-Talk | 12 | 07.01.2018 19:20 |
NMEA 2000 und Seatalk NG | Jörg L. | Technik-Talk | 1 | 01.09.2013 09:23 |
Lowrance LVR-880 und NMEA 2000 Netzwerk | Shira | Technik-Talk | 16 | 21.04.2013 22:35 |
NMEA Netzwerk Gateway von 0183 auf 2000. Kennt jemand das NGW-1? | TomHH | Technik-Talk | 11 | 13.06.2010 23:27 |