boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.01.2024, 16:26
Luntefka Luntefka ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Kapellen
Beiträge: 157
Boot: Jeanneau Merry Fisher 1095, 2x 250 PS Mercury Verado
115 Danke in 56 Beiträgen
Standard Verbraucherbatterien auf LiFePo4 umstellen - Frage zum Ladegerät

Hallo zusammen,

ich möchte meine alten defekten Verbraucherbatterien durch LiFePo4 Akkus ersetzen. Aktuelle habe ich zwei Starterbatterien und zwei Blei-Säure Verbraucherbatterien in meiner Merry Fisher.
Ab Werk wurde das Ladegerät Cristec YPOWER verbaut. In der Anleitung zum Gerät steht, dass es eine Kompromisseinstellung gibt mit der das zufriedenstellende Laden unterschiedlicher Batterietechnologien möglich ist.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit einer solchen "Kompromisseinstellung"? Das hört sich für mich nicht wirklicklich zufriedenstellend an. Leider habe ich von der Materie keine Ahnung.

Beste Grüße
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2024-01-30 172217.jpg
Hits:	52
Größe:	83,0 KB
ID:	1005284   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2024-01-30 172216.jpg
Hits:	32
Größe:	54,6 KB
ID:	1005285  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.01.2024, 17:13
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.955
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

gelöscht, da nicht zutreffend.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.01.2024, 19:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.146
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Da das Ladegerät offensichtlich eine LiFePo4 Stellung hat zielt deine Frage wohl darauf ab, ALLE deine Batterien mit einem Ladegerät zu laden. Das steht bei dir nur so nicht im Beitrag.

Ich würde die graue Zeile "1000" lassen, die Spannungen sind auch für die LFP geeignet.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.01.2024, 19:28
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.512
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.802 Danke in 1.198 Beiträgen
Standard

Solange die Batterien trotzdem getrennt sind, also die lifepos sich nicht in die Starter entladen und umgekehrt, ist die standard einstellung io.

Dadurch werden die lifepos halt nur auf 95% voll aber das ist ja relativ egal.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.01.2024, 05:57
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Stimmt nicht ganz mit 1 zu 1 Umbau, welche Batterien möchtest Du auf Li umstellen??
Die Verbraucher oder alle.
Wenn umstellen, dann Alle zusammen.

Und damit stellt sich die Frage welche Lima hast Du??
Alte oder neue Lima?? Neue Lima hat den Lüfter im Inneren. Und ist damit recht tolerant was das wegschalten der Batterien betrifft.
Im Fall einer OVP Abschaltung der Batterien passiert so der Lima nichts, im Gegenteil zur alten Lima mit außen liegendem Lüfter, deren Diodenplatte wäre da gefährdet
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.01.2024, 08:15
Luntefka Luntefka ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Kapellen
Beiträge: 157
Boot: Jeanneau Merry Fisher 1095, 2x 250 PS Mercury Verado
115 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Erst einmal vielen Dank für euer Feedback. Ich möchte die beiden klassischen Starterbatterien behalten. Die funktionieren noch einwandfrei. Die beiden defekten Verbraucherbatterien möchte ich durch Lifepo4 ersetzen. Heute sind die Starter- und Verbraucherbatterien auch schon voneinander getrennt. Alle 4 Batterien werden über das eine Ladegerät geladen. Die Lichtmaschinen sind die aus dem Mercury Verados mit jeweils 115 amp (1449 Watt).

Daher bin ich davon ausgegangen, das ich die Verbraucherbatterien einfach 1:1 durch Lifepo4 ersetzen kann und das Ladegerät, wie in der Anleitung beschrieben, einstellen kann.

Beste Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.01.2024, 08:25
Luntefka Luntefka ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Kapellen
Beiträge: 157
Boot: Jeanneau Merry Fisher 1095, 2x 250 PS Mercury Verado
115 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Stimmt nicht ganz mit 1 zu 1 Umbau, welche Batterien möchtest Du auf Li umstellen??
Die Verbraucher oder alle.
Wenn umstellen, dann Alle zusammen.

Und damit stellt sich die Frage welche Lima hast Du??
Alte oder neue Lima?? Neue Lima hat den Lüfter im Inneren. Und ist damit recht tolerant was das wegschalten der Batterien betrifft.
Im Fall einer OVP Abschaltung der Batterien passiert so der Lima nichts, im Gegenteil zur alten Lima mit außen liegendem Lüfter, deren Diodenplatte wäre da gefährdet
Hallo Karl-Heinz,

die beschriebene Einstellung im Ladegerät ist ja extra dazu da, unterschiedliche Batterietechnologien gleichzeitig laden zu können. Wieso meinst Du dann, es müssten alle umgestellt werden? Zumal sich Lifepo4 als Starterbatterien meines Wissens nach nicht eignen.

Beste Grüße
Thomas

Geändert von Luntefka (31.01.2024 um 09:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 31.01.2024, 08:32
Tinduck Tinduck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 366
Boot: Winner Wildcat 1972
394 Danke in 190 Beiträgen
Standard

In jedem Wohnmobil funktioniert es, die LiFePO-Verbraucherbatterie und die Blei-Startberbatterie parallel mit der Blei/Säure-Einstellung (14,4 Volt) des Ladegerätes zu laden - macht die LiMa schliesslich auch nicht anders. Maximal muss ein Booster zwischen Starter- und Verbraucherbatterie, aber meist nur wegen 'intelligenter' Limas, die die Starter nicht ganz vollladen für Rekuperation etc., was im Bootsbereich wohl eher kein Thema ist.

Und nein, die LiFePO wird damit nicht nur zu 95% voll. 14,4 Volt Ladeschlussspannung reicht, um alle Zellen auf 3,60 Volt zu bringen und dann sind die voll.

Ich wundere mich echt, dass hier im Boote-Forum ein Wissenstand vorherrscht, der bei den Womos vor 5 Jahren aktuell war... im Womo-Bereich ist 'gemischte' Batterieausstattung völlig normal und auch kein Problem.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured

Geändert von Tinduck (31.01.2024 um 08:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 31.01.2024, 09:41
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.512
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.802 Danke in 1.198 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Und nein, die LiFePO wird damit nicht nur zu 95% voll. 14,4 Volt Ladeschlussspannung reicht, um alle Zellen auf 3,60 Volt zu bringen und dann sind die voll.

Ich wundere mich echt, dass hier im Boote-Forum ein Wissenstand vorherrscht, der bei den Womos vor 5 Jahren aktuell war... im Womo-Bereich ist 'gemischte' Batterieausstattung völlig normal und auch kein Problem.
Ähm ich denke der hersteller gibt an was die Ladeschlusspannung ist und nicht du. Für meine Lifepo4 ist das bei 14,6V wohl auch wegen dem balancing.

Wohnmobil limas sind nicht mit boots limas vergleichbar.
Limas liefern ihren peak ab 2000upm, das haben limas in kanalfahrt mit 1000-1500upm einfach nicht dort mangelt es dann an kühlung wenn dauerhaft die volle mögliche leistung abverlangt wird.

Wollen wir nicht auch flugzeug limas mit boots limas vergleichen weil is ja nen generator...



Das wurde hier schon alles tot diskutiert warum greifst du das wieder auf und denkst du bist der einzige der davon weiß? Die dinger einfach parallel zu klemmen ist pfusch.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.01.2024, 12:00
Tinduck Tinduck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 366
Boot: Winner Wildcat 1972
394 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ähm ich denke der hersteller gibt an was die Ladeschlusspannung ist und nicht du. Für meine Lifepo4 ist das bei 14,6V wohl auch wegen dem balancing.
Egal, was die Kistenschieber erzählen (die meisten Verkäufer von LiFePOs haben wenig bis keinen Plan davon, was sie verkaufen): Wenn da Standard-LiFePO-Zellen verbaut sind, sind sie bei 3,6 Volt voll.

Wenn bei der Spannung das Balancing nicht läuft, sind schlecht gematchte Zellen oder ein BMS mit unterdimensionierten Balancern verbaut. Oder das BMS ist einfach stümperhaft konfiguriert.

Wenn man da Zweifel hat: es gibt genug Anbieter, die als Ladeschlussspannung 14,4 Volt spezifizieren, dann einfach da kaufen.

Zitat:
Wohnmobil limas sind nicht mit boots limas vergleichbar.
Limas liefern ihren peak ab 2000upm, das haben limas in kanalfahrt mit 1000-1500upm einfach nicht dort mangelt es dann an kühlung wenn dauerhaft die volle mögliche leistung abverlangt wird.

Wollen wir nicht auch flugzeug limas mit boots limas vergleichen weil is ja nen generator...

Das wurde hier schon alles tot diskutiert warum greifst du das wieder auf und denkst du bist der einzige der davon weiß? Die dinger einfach parallel zu klemmen ist pfusch.
Es gibt sogar Hybridsysteme, in denen eine AGM mit einer LiFePO VOM HERSTELLER parallel geschaltet werden. Sicher alles Pfusch.

Was die LiMa angeht: wenn die Spannung nicht reicht, hilft der Booster und ist dann auch nötig. Aber nicht jeder tuckert nur mit 1500 U/min im Kanal rum, soll ja auch Leute geben, die mal ans Meer fahren. Und wenn die LiMa genug Drehzahl bekommt, reicht auch die Spannung, sogar für LiFePO.

Deine Bleibatterie mag übrigens auch keine zu niedrige Ladespannung, mit unter 14,.. Volt wird die auch nicht voll.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.02.2024, 18:20
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Luntefka Beitrag anzeigen
Hallo Karl-Heinz,

die beschriebene Einstellung im Ladegerät ist ja extra dazu da, unterschiedliche Batterietechnologien gleichzeitig laden zu können. Wieso meinst Du dann, es müssten alle umgestellt werden? Zumal sich Lifepo4 als Starterbatterien meines Wissens nach nicht eignen.

Beste Grüße
Thomas
Li Batterien werden durchaus als Starterbatterien genutzt, es sollten Balancer verbaut werden.

Du kannst bei den üblichen Mehrfachladern bis 3 Batterieanschlüssen meist keinen Ausgang separat nutzen, soeziell wenn noch mit unterschiedlicher Batteriechemie.

Das geht nur mit unabhängig voneinander einstellbaren Batterieladeports.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.02.2024, 20:48
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.146
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Ich habe LiFePo4 im Boot zuzüglich Blei als Starter.
Und ich habe LiFePo4 im WoMo, ebenfalls zuzüglich Blei als Starter.

In beiden getrennt durch Booster aus gutem Grund.

Hier wird wieder - wie so oft - Zeug in den Thread geballert ohne Sinn und Verstand.
Und einiges falsch.

Das Wichtigste: Blei und LFP sollte NICHT einfach parallel geschaltet werden. Mindestens eine Trenndiode ist Pflicht.
Geladen werden können beide mit der gleichen Spannung, das haut schon hin, da geht nichts kaputt.

Man KANN sie parallel schalten (sequentielles Entladen) wenn man weiss was man tut und warum man das tut.
Wirklich sinnvoll ist das nicht in meinen Augen.

Daher die Frage: abseits des Landstrom-Ladegeräts - wie sind die Batterien verschaltet? Wie hängen sie an der LiMa?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.02.2024, 21:37
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 181
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
179 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Wenn das vorhandene Ladegerät doch für LiFePO geeignet ist: nur dafür verwenden und für die Bleiakkus ein neues beschaffen. Die kosten doch nicht die Welt. Dann kannst du in Ruhe das jeweils beste für jeden Akku einstellen.

Wie machst du die Ladung während der Fahrt? Hast du eine 230 Volt "Schiene"?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zum Anschluss einer zweiten LifePo4-Verbaucherbatterie fignon83 Technik-Talk 44 16.11.2022 10:57
Verbraucherbatterien und Ladegerät Segelmatt Werbeforum 6 12.08.2013 08:32
Getriebe umstellen Volvo Penta SX Rechts- auf Linkslauf buffner Motoren und Antriebstechnik 1 24.07.2010 07:44
Radio JBL MR-5 USA auf EUROPA umstellen? Andi vom Neckar Technik-Talk 7 17.04.2005 21:11
Gasherd von Propan auf Butan umstellen Akka Technik-Talk 20 19.10.2004 12:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.