![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde gerne eine Nespresso Citiz 1260 W Leitung an Bord (Motorboot) betreiben. Was würde ich an Batteri(en) 2x80Ah vorhanden, Wechselrichter (1.000 W Sinuswechselrichter vorhanden) und Kabelquerschnitten dazu benötigen ? Im Internet hab ich noch diese ergänzende Info gefunden... Neben dem Pumpendruck hat auch die Leistung des Geräts einen Einfluss auf das Aroma und den Geschmack des Kaffees. Umso höher die Wattzahl, desto kürzer die Aufheizzeit. Dieses Gerät arbeitet mit einer maximalen Leistung von 1260 Watt. Nach einer Aufheizzeit von 0,42 Minuten ist die Maschine startklar. Viele Grüße, Tom Geändert von Fronmobil (19.02.2024 um 10:44 Uhr) Grund: Überschrift korrigiert |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die Maschine pumpt heißes Wasser durch eine Kaffeekapsel. Wie merkt denn die Kapsel mit wieviel Watt das Wasser erwärmt wurde?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
zum Beispiel, wenn das Wasser im Durchlauf erhitzt wird, ob das dann 90° oder 70° hat, ist sicher ein Unterschied.
TE, mit einem 1000W Wechselrichter wirst du wohl bei einer 1260W Kaffeemaschine nicht weit kommen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
1000 zu 1260 passt nicht. Merkst du selber, nehme ich an.
Batterie sollte zum Kaffeekochen gerade so reichen. Kommt drauf an, was sonst noch so an Strom verbraucht wird. Also ein Wechselrichter mit 1500W Dauerleistung und echtem Sinus ist Minimum. Und natürlich eine Möglichkeit die Batterien wieder zu laden.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich verstehe eins nicht ...
![]() Man sucht das freie und einfache, ungezwungene Leben auf dem Wasser und kommt an Bord ohne eine High-Tech-Kaffee-Maschine nicht aus ?!? ![]() ![]() ![]() Wieso kann man nicht, wie seit über 2000 Jahren, einfach Wasser kochen und dann seinen Kaffee filtern oder eine French-Press-Kanne benutzen? ![]() Klaus, der seine Stromkapazitäten an Bord sehr bewußt einsetzt |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da mus ich Dir voll und ganz zustimmen! Somal so eine Kapselmaschine ja auch noch alles andere als Nachhaltig ist. Es gibt zudem ja auch noch Bialetti, Kaffee Perkolator und Co...
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Aus dem Herzen gesprochen, heißes Wasser gemacht (egal ob Strom oder Gas) Kaffeepulver und los geht es. Keine Alu- oder Plastikkapseln, die nicht die umweltfreundlichsten sind, keine Business-Atmosphäre, Ruhe und Abwarten ohne aufwendige Reinigung eines Automaten.
Früher wollte ich mal ........ meine Frau sagt standhaft "soooon Ding kommt mir nicht ins Haus" - Danke!
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
@ Tom du brauchst einen anderen Wechselrichter und andere Batterien... mit den 80AH kannst du einen Kaffee kochen dann ist sense... wir machen das seit Jahren mit unserer Senseo. Haben aber auch 285Ah auf dem Boot..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jeder Jeck ist anders. Der Eine hat Teak und Leder an Bord und bereitet seinen Kaffee auf steinzeitliche Art zu. Der Andere sitzt mit Bierkästen auf seinem geteerten Deck und genießt seine Kaffeekapseln. Ausreichend Strom an Bord, ohne darüber nachdenken zu müssen, finde sehr wichtig. Alleine für den Haartrockner der Admiralität benötigt man schon ein kleines Kraftwerk.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
kann dir diesen empfehlen
https://www.autobatterienbilliger.de...selrichter-12V haben den Vorgänger an Bord 50mm² min. Querschnitt und natürlich ordentlich in Batterienähe abgesichert. von denen haben wir 3 Stück parallel https://www.autobatterienbilliger.de...rgungsbatterie 2 Würden bei dir aber reichen... die eine 80er kanst du ja als Starreserve behalten....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Bei rel wenig Batterie kann ich dir Hibrew empfehlen. Nutze ich auch. Ich kann bei viel Bedarf bzw wenig Strom das Wasser mit Gas aufkochen, dann mit der hibrew durch die Kapsel pumpen. Oder direkt über 12v aufheizen. Dann geht es etwas länger, dafür reicht ein Kabel direkt an 12V, kein Wechselrichter nötig. Ich habe so ein Holz Gestell gemacht, damit das Handling praktischer ist.
Für mich Problem gelöst, braucht auch wenig Platz. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Diese Antwort von Dir
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wird es aber nicht, wie man ja in #1 nachlesen kann.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben auch die Nespresso an Bord und auf dem Vorgängerboot hatten wir 2x100AH Batterien und den Wechselrichter den Volker vorgeschlagen hat.
Das war überhaupt kein Problem auch 10 Kaffetassen zu machen ohne großen Einbruch der Batteriespannung. Übrigens benutzen wir die Nespresso immer noch auf dem Boot.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem mir zweimal der Kaffeefilter umgefallen ist benutze auch eine Nespresso und möchte sie nicht missen.
Kaffee ist im Nu verfügbar, geht auch während der Fahrt und ist an Bord eine saubere Sache . Wer möchte bekommt Kaffee Crema,oder noch einen starken Espresso . Je nach Kapsel. Wir haben einen 3000 W Waeco Umformer. Batterien 2 x 105Ah AGM. Weniger würde ich nicht nehmen..
|
#19
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
wenn er diese Zusammenschaltet besteht halt die Gefahr das nach dem 3. Kaffee kein Motor mehr startet... daher habe ich empfohlen ... 2x 95Ah als eine Bank einzubauen und die eine 80er als Reserve zurückzuhalten... dann kann man ausreichend Kaffee machen und im Zweifelsfall noch den Motor starten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weil er evtl gar nicht an diese Lösung gedacht hat. Er muss ja sowieso noch ein Gerät kaufen. Nämlich einen größeren WR. Und das Batterie Problem hätte er auch grad gelöst... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Nein, sicher nicht.
![]() Und dieser passt hoffentlich zu deiner vorhandenen Technik an Wechselrichter/Inverter und Batterien. Klaus, der früher mit Petroleum und jetzt mit Strom Wasser kocht ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wir haben auch so eine kleine Kapselmaschine und benutzen bisher nur am Landstrom. Hatte auch schon mal über einen Inverter nachgedacht. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben auf der Pegasus einen Victron Multiplus Compact 24/2000. damit geht die große Senseo und Eierkocher oder Kleiner Backofen parallel zu betreiben. Es hängen 12x12V 270AH AGM als 24V Block am Inverter.
( da wir auch eine Waschmaschine und Induktionsfeld betreiben wollen wird der 24/2000 gegen den 24/5000er getauscht) Der 24/2000 wird dann verkauft.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten auf unserer Neptunus auch einen Victron 24/2000 Wechselrichter und eine Batterie-Bank mit 4 x 180 AH. Ich denke, ein 2000 W Wechselrichter ist auch unbedingt erforderlich, wenn man eine 220 V Kaffeemaschine mit 1600 W Leistungsaufnahme an Bord betreiben will.
Zum Kaffee zubereiten gab es bei uns einen "richtigen" Saeco Kaffee-Vollautomat. Der konnte auch Cappucino oder Latte Maciato fast wie im italienischen Kaffeehaus. Der frisch gemahlene Kaffee aus dem Vollautomat schmeckt(e) alle mal besser, als Nespresso oder Dolce Gusto Kapseln, die wir zuvor mit den entsprechenden Maschinen auch ausprobiert haben. Aber die Geschmäcker (und Ansprüche) sind halt verschieden. Gruss Gerd |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Letzte Saison hatte ich mich schon ziemlich gut an Pulverkaffee gewöhnt. Nun muss ich doch mal schauen was die an Aufheizstrom zieht usw. bevor ich die aufstelle. Inverter ist eh noch geplant, da muss ich auch nochmal investieren.
__________________
Gruß |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Melitta Kaffeemaschine M 192 / A1 | Free Willy | Kein Boot | 1 | 08.06.2010 22:07 |
220V Gleichstrom für Kaffeemaschine | hheck | Technik-Talk | 8 | 24.12.2009 00:54 |
AEG GC 6400 Kaffeemaschine | el toro | Kein Boot | 28 | 08.12.2009 06:18 |
Kaffeemaschine Jura 790 | Free Willy | Kein Boot | 2 | 18.09.2008 11:00 |
12V Kaffeemaschine für Pads - Gibt's sowas? | Chaabo | Allgemeines zum Boot | 4 | 13.06.2008 21:09 |