boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.09.2024, 20:27
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard Probleme mit der Druckwasser Anlage

Moin, so langsam bin ich ratlos
Ich hatte starke Druckschwankungen im Druckwassersystem. Das ging so weit bis gar kein Wasser mehr kam. Nach überbrücken des Drucksensor lief die Pumpe wieder an. Also neuen Sensor verbaut und das gleiche Problem ist immer noch da. Dann habe ich das komplette Druckwasserwerk erneuert. Also Pumpe/Filter und Ausdehungsgefäß. Pumpe ist eine Jonson SPX WPS 5,2
Problem immer noch da….
Nun lag ich im Motorraum vor der Pumpe samt Warmwasserboiler und habe den Mist beobachtet.
Siehe da, sobald die Pumpe angelaufen ist schoss das Wasser aus dem Überdruckventil vom Boiler
Gut dachte ich alles klar, Überdruckventil erneuern ist die Lösung.
Nix da. Neues Ventil, gleiches Problem. Das Ventil soll bei 6 bar Druck aufmachen und sitzt im Kaltwasserzulauf zum Boiler.
Ok, die Pumpe läuft gegen irgendetwas an das zum Überdruck im System führt.
Heute habe ich den Temeperaturmischer und alle anderen Fittinge am Boiler ausgebaut und in Essigessenz gebadet. War vielleicht verkalkt.
Und alles wieder eingebaut und das gleiche Problem…
Mir ist dann auch noch eine Warmwasserleitung in der Kombüse vom Anschluss gerutscht.Zuviel Druck??
Habt ihr noch ne Idee bevor ich den ganzen Boiler tausche? Der kann ja wohl kaum dicht sein oder?
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.09.2024, 20:38
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.968
Boot: SeaRay 290DA
1.974 Danke in 1.377 Beiträgen
Standard

Bei mir ist am Boiler ein Kugelrückschlagventil beim Warmassereingang verbaut.
Soll verhindern, das warmes Wasser in den Kaltwasserkreis zurücklüft.
Sowas könnte bei dir auch sein und nicht nehr funktionieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.09.2024, 20:44
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.638
Boot: QS 470 50PS AB
5.070 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Pauschal kann man die Frage nicht beantworten.
Dafür müsste ich wissen:
1) Wie ist das aufgebaut, was ist wo montiert.
2) Druck vom Ausdehungsgefäß und Einschalt- und Abschaltdruck vom Druckregler.

Habt ihr noch ne Idee bevor ich den ganzen Boiler tausche? Der kann ja wohl kaum dicht sein oder?
Das kann man ja einfach prüfen ob was durch geht.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Geändert von jogie (07.09.2024 um 20:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.09.2024, 20:48
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.638
Boot: QS 470 50PS AB
5.070 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Bei mir ist am Boiler ein Kugelrückschlagventil beim Warmassereingang verbaut.
Soll verhindern, das warmes Wasser in den Kaltwasserkreis zurücklüft.
Sowas könnte bei dir auch sein und nicht nehr funktionieren.
Ich kenne bis jetzt ( einige Jahre im Heizungsbau ) nur Boiler mit Kaltwassereingang und Warmwasserausgang.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.09.2024, 21:04
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt nur dies eine Bild.
Unten ist der Kaltwassereingang mit dem Überdruckventil.Da läuft das Wasser raus wenn die Pumpe anläuft.
Den Panzerschluch den man sieht geht zum Temperaturregler( sieht man nicht)
der Temperaturregler sitzt am Warmwasserausgang vom Boiler.
Beheizt wird der Boiler über Landstrom oder Motorwärme.
An und Abschaltdruck sind 21 bzw 41 psi.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7279.jpg
Hits:	37
Größe:	68,9 KB
ID:	1025787  
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.09.2024, 21:07
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.687
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.906 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Moin

mein Boiler ist auch hin, wollte auch das Ventil erstmal wechseln weil es da tropft. Nach deinem Bericht lass ich das. Schalt ich halt die Druckwasserpumpe nur an wenn ich sie wirklich brauche. Der Boiler wird eh im Winter getauscht, die Fummelei tu ich mir jetzt nicht an.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.09.2024, 21:13
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Das ist so ein Bioler der bei mir verbaut ist. Mit Mischventil am Wasserauslass.
@wernerw, bei mir ist es aber so das die Pumpe nicht mehr hinterher kommt wenn Wasser entnommen wird.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7281.jpg
Hits:	13
Größe:	69,0 KB
ID:	1025788   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7282.jpg
Hits:	18
Größe:	51,8 KB
ID:	1025789   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7283.jpg
Hits:	14
Größe:	67,4 KB
ID:	1025790  

__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.09.2024, 21:55
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.638
Boot: QS 470 50PS AB
5.070 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Zitat:
An und Abschaltdruck sind 21 bzw 41 psi.
An und Abschaltdruck sind 1,45 BAR bzw 2,83 BAR.
Überdruckventil 6,5 BAR.
Dann kann es ja nur sein das die Pumpe zuviel Druck bringt ( über 6,5 Bar )
Oder das Überdruckventil viel zu früh auf macht. Defeckt ist.

Bist du sicher das du dein Überdruckventil die 6,5 BAR hat.
Weil es gibt auch welche mit 2,5 BAR für ins Heizungssystem.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.09.2024, 07:30
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 771
Boot: Dacapo 9000
987 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt nur dies eine Bild.
Unten ist der Kaltwassereingang mit dem Überdruckventil.Da läuft das Wasser raus wenn die Pumpe anläuft.
Den Panzerschluch den man sieht geht zum Temperaturregler( sieht man nicht)
der Temperaturregler sitzt am Warmwasserausgang vom Boiler.
Beheizt wird der Boiler über Landstrom oder Motorwärme.
An und Abschaltdruck sind 21 bzw 41 psi.
Das Teil unten ist kein Überdruckventil. Das ist nur ein Rückschlagventil mit Entleerung. Ich habe gerade den gleichen Boiler (Quick) eingebaut.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.09.2024, 08:45
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo61 Beitrag anzeigen
Das Teil unten ist kein Überdruckventil. Das ist nur ein Rückschlagventil mit Entleerung. Ich habe gerade den gleichen Boiler (Quick) eingebaut.
Hier steht Sicherheitsventil als Beschreibung
Könnte man wohl auch als Rückschlagventil bezeichnen wenn es verhindern soll das warmes Wasser vom Boiler in die Kaltwasserleitung( Zulauf) zurückläuft.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.09.2024, 08:54
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 771
Boot: Dacapo 9000
987 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Genau so iss das. Und dort läuft es raus?
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.09.2024, 11:46
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Genau da läuft es raus wenn die Pumpe auf Druck gefahren ist. Mir sind mittlerweile 2 Warmwasserverbindungen in den Leitungen weggeflogen.
Also Zuviel Druck im System. Pumpe ist neu mit dem Drucksensor.
Den Sensor kann man anscheinend einstellen mit einer Madenschraube.
Bei der orig Pumpe die ich ausgebaut habe war die Madenschraube ganz reingedreht. Bei der neuen Pumpe ganz raus.
Bei den vorher neu gekauften, einzelnen Sensor ist die Schraube halb raus gedreht
Ich besorge mir mal ein Manomezer was ich in die Druckleitung einschleife.Dann sehe ich wieviel Druck vorhanden ist und ob man das am Sensor einstellen kann.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.09.2024, 14:03
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.817
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.916 Danke in 3.837 Beiträgen
Standard

Natürlich kann man das einstellen. Je weiter die Schraube eingedreht ist, destso niedriger der Druck, bzw je früher schaltet die Pumpe wieder ab.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.09.2024, 14:08
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.817
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.916 Danke in 3.837 Beiträgen
Standard

Btw : Das ist ein Druckschalter und kein Sensor. Der Wasserdruck drückt einen Pinaukel gegen einen Federdruck. Der Pinaukel drückt auf einen Schalter, der den Stromfluss unterbricht. Mit der Schraube stellt man die Federvorspannung oder den Abstand des Schalters ein. Je nach Konstruktion.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.09.2024, 16:00
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 989
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
904 Danke in 492 Beiträgen
Standard

Vermutlich eine einfache Pumpe ohne Drucksensor und Elektronik, nur Druckschalter. Da kann das harte Abschalten zu "Wasserhammer" führen (kann man googeln) und damit extreme Druckspitzen im System hervorrufen. Entweder eine geregelte Pumpe verwenden oder einen Druckausgleichsbehälter zufügen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.09.2024, 18:46
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Vermutlich eine einfache Pumpe ohne Drucksensor und Elektronik, nur Druckschalter. Da kann das harte Abschalten zu "Wasserhammer" führen (kann man googeln) und damit extreme Druckspitzen im System hervorrufen. Entweder eine geregelte Pumpe verwenden oder einen Druckausgleichsbehälter zufügen.
Diese Pumpe ist verbaut. Genau die gleiche die vorher auch drin war.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7287.jpg
Hits:	27
Größe:	86,7 KB
ID:	1025863  
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.09.2024, 19:00
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.895
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.923 Danke in 4.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt nur dies eine Bild.
Unten ist der Kaltwassereingang mit dem Überdruckventil.Da läuft das Wasser raus wenn die Pumpe anläuft.
Den Panzerschluch den man sieht geht zum Temperaturregler( sieht man nicht)
der Temperaturregler sitzt am Warmwasserausgang vom Boiler.
Beheizt wird der Boiler über Landstrom oder Motorwärme.
An und Abschaltdruck sind 21 bzw 41 psi.
Der Aufbau ist falsch.
Das SV gehört direkt an den Boiler.
Das Kaltwasser zum Beimischen wird auf dem Weg von der Pumpe zum SV abgenommen.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 08.09.2024, 19:50
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Der Aufbau ist falsch.
Das SV gehört direkt an den Boiler.
Das Kaltwasser zum Beimischen wird auf dem Weg von der Pumpe zum SV abgenommen.
War schon so verbaut als ich den Kutter gekauft habe.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.09.2024, 20:02
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 989
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
904 Danke in 492 Beiträgen
Standard

Aber unter der Pumpe ist doch der Druckausgleichsbehälter verbaut? Wenn der ohne Gegendruck ist (Füllung verloren) dann gibt das eben Wasserhammer. Gasfüllung prüfen! Siehe Bild/Angabe aus dem Manual

Erklärung: ist der Vorladedruck entwichen (ein Gaspolster, meist Stickstoff) kann der einzelne "Kolbenschlag" der Pumpe nicht mehr abgefedert werden. Dann ist jede einzelne Pumpenumdrehung schon ein extremer Druckaufbau; so schnell schaltet der Druckschalter gar nicht ab und es kommt zu Wasseraustritt am Sicherheitsventil oder an jeder beliebigen "Schwachstelle" im System.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserwerk.jpg
Hits:	2
Größe:	71,3 KB
ID:	1025875  

Geändert von Thomas69 (08.09.2024 um 20:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.09.2024, 20:08
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.007
Boot: MAB 12
9.181 Danke in 3.246 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
... Also neuen Sensor verbaut und das gleiche Problem ist immer noch da. Dann habe ich das komplette Druckwasserwerk erneuert. Also Pumpe/Filter und Ausdehungsgefäß. Pumpe ist eine Jonson SPX WPS 5,2
Problem immer noch da….
Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Aber unter der Pumpe ist doch der Druckausgleichsbehälter verbaut? Wenn der ohne Gegendruck ist (Füllung verloren) dann gibt das eben Wasserhammer. Gasfüllung prüfen!!
Bei einer neuen Komplettinstallation (Pumpe plus Ausgleichsgefäss)?
Vielleicht erst mal den ganzen Trööt lesen?...
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.09.2024, 20:12
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 989
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
904 Danke in 492 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Bei einer neuen Komplettinstallation (Pumpe plus Ausgleichsgefäss)?
Vielleicht erst mal den ganzen Trööt lesen?...
Aber klar doch!! So etwas passiert beim Transport, undichtes Schraderventil etc. Ist doch einfach mit einem Reifenluftdruckmanometer zu prüfen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.09.2024, 22:30
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Tip‘s . Die werde ich beim nächsten mal abarbeiten.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 21.09.2024, 20:23
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Update. Heute war ich wieder beim Boot um die Wasserdruckanlage heil zu machen.
Zuerst das Sicherheitsventil direkt am Boiler eingeschraubt. Dazu habe ich noch ein Druckmanometer zwischen gesetzt. Druck im Ausgleichsbehälter geprüft, alles gut.
Dann das System angeschaltet und dabei das Manometer beobachtet. Druck ging schnell auf über 3 Bar.Länger habe ich die Pumpe nicht laufen lassen.
Danach habe ich versucht den Druckregler einzustellen. Egal in welcher Richtung ich gedreht habe….keine Veränderung
Druckregler ausgebaut und Pumpe wieder an. Da muss doch aus der Bohrung Wasser rausschiessen
Da ich das alte Pumpwerk noch im Boot liegen hatte ,habe ich diese mal zerlegt und zu schauen wie das aufgebaut ist.Es sitzt im Pumpenausgang eine Bohrung die direkt über eine Membrane auf den Druckregler wirkt.
Bei der neuen Pumpe war dieses Loch zu Mit der Spitze einer Prüflampe in die Bohrung gestochen und schon kam ein Wasserstrahl
Druckregler wieder eingebaut und exakt auf 2,8 bar Abschaltdruck eingestellt.

Meine Fresse, seit 3 Wochenenden schraubvich daran herum
Nun ist alles chico
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 21.09.2024, 20:27
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.007
Boot: MAB 12
9.181 Danke in 3.246 Beiträgen
Standard

Wirklich danke für die detaillierte Rückmeldung.
Man wundert sich immer wieder, in welchen unvermuteten Ecken das Teufelchen sitzt.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 21.09.2024, 23:21
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 989
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
904 Danke in 492 Beiträgen
Standard

Also war die alte Pumpe nicht defekt sondern das Loch hatte sich zugesetzt? Und bei der "neuen" dann gleich "ab Werk" zu? Dann hast du ja jetzt eine Reservepumpe

NB: Dieses kleine Loch verhindert auch das restlose Entwässern der Pumpe für den Winter. Durch das kleine Loch kann das Wasser beim Ausblasen wohl nicht ganz raus; die Menge hat jedenfalls gereicht den Schalter abzusprengen. Ich baue die jetzt immer aus und nehme die mit ins Warme.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hat jemand Erfahrhung mit der Intellian I2 TV Sat Anlage dh7511 Allgemeines zum Boot 4 25.03.2018 23:00
Mindest Durchlauf für Druckwasser Pumpe monetaer Technik-Talk 1 29.05.2017 20:29
Druckwasser Pumpe / Elektroniker gefragt!! Plattner Technik-Talk 3 22.05.2014 12:49
Anlage Subwoofer probleme Tomekk Kein Boot 13 16.03.2013 15:14
Probleme mit der SAT-Anlage Hexe-Crew Kein Boot 27 10.01.2009 23:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.