boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.09.2024, 10:59
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 200
Boot: Nidelv 24
239 Danke in 101 Beiträgen
Standard Stahlboot schweissen

Moin Gemeinde,
ich hab da mal eine Frage die mich beschäftigt. Ok, ich habe eine Plastikschüssel, also betrifft es mich eigentlich nicht, aaaber... kann man an einem Stahlboot schweißen während es im Wasser liegt?
Batterien abklemmen ja ok, aber reicht das?
Kann ausser der normalen Brandgefahr noch was passieren?

Beste Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.09.2024, 11:33
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 257
Boot: Proficiat
131 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Natürlich kann man an einen Stahlboot, das im Wasser liegt Schweißarbeiten ausführen.
Neben den Brandschutz, sind besondere Sicherheitsvorkehrungen vorgesehen. Eine wäre, Arbeiten in engen Räumen "Confined Space", hier muss z. Bsp. zusätzlich belüftet werden.
Schweißen der Außenhaut, welche unter Wasser liegt, sollte man aus bekannten Gründen vermeiden.
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.09.2024, 11:52
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 200
Boot: Nidelv 24
239 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Ok, unter der Wasserlinie da wäre das mit der Belüftung etwas aufwendiger ��
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.09.2024, 12:51
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond km80 LO
Beiträge: 3.890
Boot: MAB 12
8.815 Danke in 3.132 Beiträgen
Standard

Ich sag's mal so:
Ich würde mich nicht trauen, auf einem 4mm Blech im Unterwasserbereich mit Druck von aussen eine Stahlschmelze zu erzeugen...
Jetzt klar?
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.09.2024, 14:22
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.240
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.929 Danke in 785 Beiträgen
Standard

moin,

die Stahlschmelze würde nicht entstehen, da das umliegende Wasser dies verhindert, ginge also, allerdings fände das die Farbe außen nicht so toll ... was dann am Ende zum gleichen Ergebnis führt.

Grüße Detlef
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.09.2024, 15:33
FDSHD FDSHD ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 235
Boot: Cranchi Start 21
183 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Im professionellen Bereich wird das Blech in der Umgebung induktiv erwärmt, um Spannungsrisse beim Schweißen zu vermeiden. Dazu sind Leistungen bvon ~50...100kW nötig, da das Wasser auf der anderen Seite kühlt.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.09.2024, 19:01
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.861
Boot: van de stadt 29
9.085 Danke in 4.795 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Im professionellen Bereich wird das Blech in der Umgebung induktiv erwärmt, um Spannungsrisse beim Schweißen zu vermeiden. Dazu sind Leistungen bvon ~50...100kW nötig, da das Wasser auf der anderen Seite kühlt.
Moin
Das mit dem Vorwärmen stimmt schon aber eben nur für sehr dicke Bleche und bei sehr niedrigen Werkstofftemperaturen. Normaler Bau-oder Schiffbaustahl unter 10mm lässt sich, zu mal mit Elektrode aber auch MAG, ohne weiteres auch ohne Vorwärmung verschweißen im Notfall auch im Unterwasserbereich wenn man beurteilen kann, dass die Umgebung der Reparaturstelle das auch her gibt.
Das mit der induktiven Erwärmung ist schön und gut, tatsächlich machen wir das auf Reparaturbaustellen aber immer noch, abhängig von der Größe der Reparatur, mit einem oder mehreren Flächen-und Richtbrennern mit Gas und Sauerstoff. Da für mal ein Beispiel: abgerissener Lagerbock eines 150er Hydraulikzylinders einer Autoschrottpresse/PKW-Plattmacher
Gruß Hein
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0202.jpg
Hits:	48
Größe:	62,0 KB
ID:	1026818   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0203.jpg
Hits:	60
Größe:	49,0 KB
ID:	1026819  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.09.2024, 21:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.777
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.153 Danke in 17.613 Beiträgen
Standard

War der nur geklebt?
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 21.09.2024, 23:17
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 835
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
730 Danke in 409 Beiträgen
Standard

Keine Wurzel erkennbar, also geklebt
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.09.2024, 00:11
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.861
Boot: van de stadt 29
9.085 Danke in 4.795 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Keine Wurzel erkennbar, also geklebt
Moin
Kann man so sagen, ob wohl das mindestens 10Jahre gehalten hat.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.09.2024, 09:19
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 257
Boot: Proficiat
131 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Kann man so sagen???
Sieht man leider immer wieder, auch in Bereichen, wo sowas eigentlich unmöglich sein sollte.
Hier gibt es weder eine Wurzel, noch hat sich die Decklage mit dem Klotz verbunden.
Der Schweißer hatte absolut keine Ahnung.
Einfach nur fahrlässig.
Mittlerweile ist man dazu übergegangen, Kehlnähte wieder separat zu prüfen.
Die Prüfungen sind dabei simpel. Es wird ein Stahlbleche hochkant auf ein flach liegendes gestellt und an beiden Längsseiten geheftet. Dann wird geschweißt. Anschließend wird das stehende Blech mit der Presse gegen die Schweißnaht angebrochen. (Wenn man Decklagen geschweißt hat, muss mit der Trennscheibe eingeschnitten werden. Sonst biegt man das Blech nur um.)
Die Kante bei der Wurzel, muss komplett ausreißen, sonst gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.09.2024, 12:04
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.861
Boot: van de stadt 29
9.085 Danke in 4.795 Beiträgen
Standard

Moin
Ich gehe so gar da von aus, das Bruchbild gibt es her, dass hier gar nicht erst versucht wurde eine korrekte mehrlagige Kehlnaht zu schweißen. Da waren jede Menge Schlackeneinschlüsse und Bindefehler zu sehen---hat bis zum Bruchtrotz dem 10 Jahre der Wechsellast die bei dem zusammen falten von tausenden PKWs entsteht standgehalten.
Werdas wann geschweißt hat ist nicht mehr nachvollziehbar.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.09.2024, 14:35
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.777
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.153 Danke in 17.613 Beiträgen
Standard

In Indonesien haben die nicht soviel Strom...
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.09.2024, 15:00
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.087
Boot: beruflich von A bis Z
1.738 Danke in 1.299 Beiträgen
Standard

Habe das vor Jahrzehnten beim Motortyp wechsel die Stahl Fundamente an beiden Seiten hinten neu positionieren und bei im Wasserliegenden Stahlkörper (5mm) einschweißen müssen.
Nach einem weiteren Jahrzehnt im Charterbetrieb und nach ca. 6 Propeller Deformierungen, war eine Seite des Fundaments abgerissen.
Zum Glück war es am Ende der Saison und ich habe dann im Winterlager beide Fundamente noch mit mehreren Decklagen nachgeschweißt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.09.2024, 16:42
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 257
Boot: Proficiat
131 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dete Beitrag anzeigen
moin,

die Stahlschmelze würde nicht entstehen, da das umliegende Wasser dies verhindert, ginge also, allerdings fände das die Farbe außen nicht so toll ... was dann am Ende zum gleichen Ergebnis führt.

Grüße Detlef
Diese Aussage ist erst einmal pauschal falsch.
Im Gegensatz zum Löten wird beim Schweißen viel mehr Energie eingesetzt.
Es entsteht sehr wohl eine Stahlschmelze.
Es ist nur eine Frage der eingebrachten Energie und der verwendeten Gase, wie tief letztendlich mein Einbrand ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.09.2024, 17:18
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.687
Boot: keins mehr
1.825 Danke in 1.261 Beiträgen
Standard

naja....es kommt natürlich drauf an mit wieviel Power (Strom) man Schweisst )

bei zb. 4 mm Blech im Unterwasserbereich wäre Ich sehr sehr vorsichtig )
kommt aber auch auf das Schweissverfahren an....mit MAG und 0,8 mm Draht sollte das gehen....MAG geht aber nur auf Blankem Stahl....also Rost darf da nicht sein...

bei 8 oder 10mm Blech gehts auch Problemlos mit Elektrode zu Schweissen...ohne Angst zu haben durchzubrennen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 22.09.2024, 17:42
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 257
Boot: Proficiat
131 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Die meisten von uns werden aber keine 8-10mm Bordwände haben.
Der Profi sagt dir allerdings, dass Rost und Farbe bei jeder Schweißnaht zu entfernen sind.
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.09.2024, 18:17
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 835
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
730 Danke in 409 Beiträgen
Standard

Warum soll man ein gutes Stahlschiff nicht im Wasser schweißen können? Mit Elektrode und ordentlich Strom wird sich da auch eine Wurzel bilden. Unser Kahn hatte ursprünglich 6mm Stahlblech. Wenn ich da innen etwas anschweißen möchte werden gerade die ersten 3mm "weich" dann folgt ein Temperaturübergang durch die restlichen 3mm bis zum Wasser auf 25°C bzw. maximal 100°C wenn es da kocht und die Schweißstelle schön kühlt. Da wird die Farbe gerade mal umschlagen aber sicher nicht verbrennen. Und das ist punktförmig, welcher Wasserdruck soll denn da wirken?

Das ist so ähnlich wie die Angst an einer drucklosen Propangasflasche zu schweißen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.09.2024, 18:22
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond km80 LO
Beiträge: 3.890
Boot: MAB 12
8.815 Danke in 3.132 Beiträgen
Standard

Mit Elektrode und ordentlich Strom ist genau die Kombi, mit der man bei einem alten Stahldampfer durch ist.
Da muss nur in den 4-5mm aussen gerade da ein "corrosionhole" von 1-2mm sein.
Den Durchschlag fängst Du im Wasser nicht mehr ein.
Wieviele Stahlschiffe hattest Du, @Thomas69?...
Ich bin kein Profischweisser, aber ich habe in einem langen Bootsleben gelernt, wovon man besser die Finger lässt.

Leere Propangasflaschen fülle ich vor Flexeinsatz oder Schweissen mit Wasser.

Ich finde, Du argumentierst da aus dem theoretischen Ingenieurs- Elfenbeinturm heraus ohne viel Praxiserfahrung.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.09.2024, 18:28
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 835
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
730 Danke in 409 Beiträgen
Standard

Ingenieur stimmt, aber da waren auch Schweißerscheine dabei

Natürlich sollte man nur da schweißen wo auch Material ist, Stichwort US Prüfung

Aber wer möchte kann ja außen einen Caisson aufsetzen und dann schweißen. So baut man Seewasserventile nachträglich ein wenn es unbedingt nötig ist (dann fehlt da der Korrosionsschutz außen aber das kann ja nachgeholt werden)

Geändert von Thomas69 (22.09.2024 um 18:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.09.2024, 18:39
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond km80 LO
Beiträge: 3.890
Boot: MAB 12
8.815 Danke in 3.132 Beiträgen
Standard

Der "normale" Stahlbootbesitzer/bastler wird wohl kaum die Möglichkeit haben, eine geplante Schweissung im UW-Bereich im Vorfeld zu schallen.
Insofern finde ich deinen Rat in#18 unverantwortlich, da dieser die Gegebenheiten in der Praxis ausblendet.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.09.2024, 18:48
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 835
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
730 Danke in 409 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Der "normale" Stahlbootbesitzer/bastler wird wohl kaum die Möglichkeit haben, eine geplante Schweissung im UW-Bereich im Vorfeld zu schallen.
Insofern finde ich deinen Rat in#18 unverantwortlich, da dieser die Gegebenheiten in der Praxis ausblendet.
Nachgebessert, siehe oben.

Unverantwortlich finde ich eher die Bastler die sich ohne Fachkenntnisse an 230Volt Installationen auf dem Schiff versuchen

Und #14 berichtet von einem solchen Unterfangen das dann viele Jahr gehalten hat.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.09.2024, 18:55
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond km80 LO
Beiträge: 3.890
Boot: MAB 12
8.815 Danke in 3.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Nachgebessert, siehe oben.

Unverantwortlich finde ich eher die Bastler die sich ohne Fachkenntnisse an 230Volt Installationen auf dem Schiff versuchen
a)Du ziehst den Diskurs auf ein neues Thema.
Alter Rhetoriktrick.

b)das seitlich eingebrachte Argument (ebenfalls aus der rhetorischen Trickkiste) eines "Caissons" nimmt nichts weg von der von mir in #19 benannten Grundproblematik.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.09.2024, 19:03
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 835
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
730 Danke in 409 Beiträgen
Standard

Dann bin ich raus.

Ich hatte ausdrücklich geschrieben "bei einem guten Stahlschiff", keine Rostlaube. Und wer trotzdem Bedenken hat soll den Caisson verwenden.

Die Ursprungsfrage war doch: "Kann man ein Stahlschiff schweißen"

Antwort: JA
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.09.2024, 19:50
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 257
Boot: Proficiat
131 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Dann bin ich raus.

Ich hatte ausdrücklich geschrieben "bei einem guten Stahlschiff", keine Rostlaube. Und wer trotzdem Bedenken hat soll den Caisson verwenden.

Die Ursprungsfrage war doch: "Kann man ein Stahlschiff schweißen"

Antwort: JA
Antwort habe ich bereits im zweiten Beitrag geschrieben.
Ich bin übrigens Fachmann, was das Schweißen betrifft.
Ich kenne auch ganz viele Schweißfach Ingenieure (SFI), da ich u. a. den Lehrgang auch absolviert habe. Dieser Lehrgang ist rein theoretisch. Ein SFI muss nicht schweißen können. Sicherheitsvorschriften sollten aber klar sein.
Auf Großbaustellen will keiner mehr so ein Risiko eingehen. Wer denkt er kann es besser fährt heim.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
frage:löcher schweissen oder kleben im stahlboot bootsmann2008 Restaurationen 60 19.12.2011 12:44
Bootsrumpf schweissen stahl oder alu lago*di*garda Selbstbauer 2 18.01.2004 11:31
Risse im Zylinderkopf schweissen/reparieren? riesner Motoren und Antriebstechnik 6 28.12.2003 13:19
Bastelfraeks - WIG-schweissen Holger Kein Boot 7 01.09.2003 23:21
Edelstaht schweissen.... ??? und dann ?? dieter Allgemeines zum Boot 24 28.05.2003 12:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.