boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.02.2025, 10:25
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 478
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
608 Danke in 226 Beiträgen
Standard 2 x AGM mit Batterycombiner auf Orion XS

Hi Folks,

ich habe 2 x 180Ah Starterbatterien (Blei-Säure), die durch ein Victron IP43/50-2 12V geladen werden und über einen Victron Batterycombiner einen Victron Orion XS füttern sollen, an dessen Ausgang eine 300 Ah LFP über Lynx Class-T IN, BMS und Lynx Distributor hängt.

Frage: Wie muss ich den (Eingang des) Orion XS einstellen, da ja der Batterycombiner einen Spannungsverlust produziert? Kann ich den auf "Normal" (Werkseinstellung) lassen oder empfiehlt sich eine "Spezialeinstellung"?

Bisher habe ich noch keine Lichtmaschinen dran, da es erst der Versuchsaufbau ist - verbaut werden soll das Ganze dann Ende März.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.02.2025, 11:26
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.786 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Dabei geht es ja nur um die Eingangsseite des XS, da solltest du sowieso einstellen, was du willst. Ich hab z.b. für mich eingestellt, dass er ab 14,3V einschaltet und bei Unterschreiten von 13,2V ausschaltet. Default war mir einfach zu niedrig.(glaube das war 12,6V ausschalten...)

Das läuft so weit. Wenn der Kombinier da Spannung klaut, dann stell halt 14,2V Einschaltspannung und 13V Ausschaltspannung ein.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.02.2025, 11:44
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 478
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
608 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Dabei geht es ja nur um die Eingangsseite des XS, da solltest du sowieso einstellen, was du willst. Ich hab z.b. für mich eingestellt, dass er ab 14,3V einschaltet und bei Unterschreiten von 13,2V ausschaltet. Default war mir einfach zu niedrig.(glaube das war 12,6V ausschalten...)

Das läuft so weit. Wenn der Kombinier da Spannung klaut, dann stell halt 14,2V Einschaltspannung und 13V Ausschaltspannung ein.
Genau das meinte ich. Ich habe ja den IP43 50-3/12V direkt auf die Batterien geklemmt (je einen Ausgang auf eine Batterie). Außerdem kommen demnächst ja die Lichtmaschinen auch noch als "Ladequelle" dazu.
Es kann dann also 4 Situationen geben:

1. Motoren sind aus, Landstrom liegt nicht an
2. Motoren sind aus und Landstrom liegt an, d.h. IP43 läuft
3. Motoren laufen (kein Landstrom liegt an)
4. Motoren laufen und Landstrom liegt an (IP43 läuft)

Im Fall 1 würden die Starterbatterien die LFP laden. Minimalspannung des Orion XS müsste dann Minimalspannung der Batterien minus Spannungsabfall des Combiners sein. Angenommen, der Combiner klaut mir 0,7V und ich wollte, dass bei 13,2V (Batteriespannung) der Orion abschaltet, müsste ich den Orion auf 12,5V stellen

Im Fall 2 würde ich nur überwachen, ob der IP43 läuft (dann werden die Starter ja geladen und die Spannung ist die der IP43 Ausgänge)

Im Fall 3 wäre es so wie im Fall 2, nur mit einer anderen Spannung (die der LiMa)

Im Fall 4 wären die 2 Ausgänge des IP43 mit jeweils einer LiMa parallelgeschaltet, aber mit unterschiedlichen Spannungen.

Das heißt, die Eingangsseite des Orion weiß gar nicht mehr, was Sache ist, oder?

In jedem Fall klaut der Combiner immer etwas von der Ladequelle...
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.02.2025, 13:02
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.786 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Wenn der combiner 0,7V klaut hau den in den müll und besorg dir ne argofet oder sowas.

Egal aus welcher quelle du die Starter lädst, die Ladeschlussspannung ist 14,4V und das stellst du auf dem b2b ein.(abzüglich combiner Verlust)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.02.2025, 14:30
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 478
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
608 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Wenn der combiner 0,7V klaut hau den in den müll und besorg dir ne argofet oder sowas.

Egal aus welcher quelle du die Starter lädst, die Ladeschlussspannung ist 14,4V und das stellst du auf dem b2b ein.(abzüglich combiner Verlust)
Hmmm... vielleicht sollte ich dann doch einfach 2 Orion XS einbauen (auf jede Starter einen legen) und auf den Batterycombiner ganz verzichen- dann hätte ich auch max. 100A Ladestrom....
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.02.2025, 17:32
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.786 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Du wirst ja 2 Motoren haben, wie viel liefern die denn? Wenn du da eine 140er Lima dran hast, wird ein XS an der einen Lima keine Probleme machen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.02.2025, 18:02
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.901
4.919 Danke in 2.928 Beiträgen
Standard

Hi
Freunde, verzettelt ihr Euch nicht etwas in theoretischen, wenig praxisorientierten Diskussionen/Lösungen?
Mit jeder zusätzliche Installation werden auch potetielle Fehlerquellen eingebaut.
Wie war das noch: "keep it simple".
Gilt n.m.M. auch heute noch.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.02.2025, 18:14
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.786 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

wenn er das ohne b2b betreibt, killt er seine limas...das hat nichts mit unnötig zu tun. Die Frage ist nur, ob das so mit dem Trenner läuft oder nicht, das würde ich auch erst in der Praxis testen, ehe ich mir überlegen 2xb2b anzuschaffen.,
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.02.2025, 19:04
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 671
Boot: Succes 1050 SD
820 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Hallo,

welchen Sinn macht es, die zwei Starterbatterien mit einem Batterie-Koppler zu verbinden? Dieser soll doch eigentlich nur dazu dienen einen Verbraucher sicher betreiben zu können. Die zweite Batterie soll dabei eine unterbrechungsfreie Versorgung gewährleisten, falls die erste ausfällt.

Zu Situation 1: wenn kein Landstrom und keine LiMa, dann passiert bei mir mit dem Orion XS nichts. Ansonsten würde ja die Starterbatterie ständig durch die Verbraucherbatterie entladen. Funktioniert m.E. auch nur, wenn man die Motorabschalterkennung ausschaltet.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.02.2025, 19:05
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.786 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Na ich nehme an er hat das ding drin falls eine der Starterbatterien stirbt das diese, dank Zellenschluss, die andere nicht mit in den tot reißt und er weiterhin starten kann?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.02.2025, 19:19
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 671
Boot: Succes 1050 SD
820 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Aber er hat doch zwei Motoren.
https://www.boote-forum.de/showthread.php?p=5587153, #303
Mir fehlt da irgendwie die Fantasie, wie die Batterien verkabelt sind. Es sei denn, dass die Starterbatterien auch Verbraucher versorgen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.02.2025, 19:26
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.786 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Na er kann ja nicht beide Motorenstarter an einen xs hängen ohne das die dann Parallel geschaltet sind...dafür braucht es den Trenner oder halt 2x b2b lader

edit:

oder er hängt den xs nur an eine Batterie. Kommt halt auf die Limas an.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.02.2025, 19:38
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 671
Boot: Succes 1050 SD
820 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Na das war mein erster Gedanke. Der XS kann max 50 A aufnehmen. Hier sollte m.E. zuerst einmal geklärt werden, ob man den Koppler überhaupt benötigt.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 20.02.2025, 06:13
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 478
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
608 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Moin Gemeinde,

also, mein aktueller Schaltplan sieht so aus (siehe Bild). Es gibt also 2 LiMa's (ich vermute mal, je 115A), die bereits heute "über Kreuz", durch Diodentrenner sowohl die beiden Starterbatterien als auch die Versorgerbank laden. Außerdem habe ich ein Ladegerät, welches über einen 3. Diodentrenner das gleiche macht, wenn Landstrom anliegt. Mein Inverter/Charger (Multiplus II 3000/12-120) hängt direkt an den Versorgerbatterien.
Das Boot ist aus 2006, da waren wohl ArgoFETs noch zu teuer und man hat "normale" Diodentrenner verbaut.

Aktuell sind alle Batterien (4 Stk.) Blei-Säure mit je 180 Ah. Die Versorgerbank (2 Stk.) ist parallel geschaltet.

Ich will ja nun auf LFP umbauen. Dazu muss ich die Versorgerbank (in Zukunft LFP, aktuell 1 x 300 Ah Victron NG) aus beiden Lichtmaschinen versorgen können, da ich ja nicht garantieren kann, dass immer beide Motoren laufen. Daher der Batterycombiner, der den Orion XS füttert, damit dieser dann die LFP lädt. Damit wollte ich mir (auf Rat eines Users hier aus dem Forum) den 2. B2B (Orion XS) sparen, denn der kostet ja auch.

Und genau hier setzt meine Frage an: LiMa's geben 14,4 Volt ab. 1. Diodentrenner (ab Werk verbaut) hat Spannungsabfall, der Batterycombiner aber auch. Wieviel, weiß ich (noch) nicht (Boot ist noch im Winterlager, kann ich aktuell nicht messen). Jedenfalls kommt auf dem Output des Combiners keine 14,4 V mehr an, so viel steht fest. Ich denke, das werden noch 13,6V sein, denn das ist ungefähr aktuell so, wenn ich das Ladegerät (IP43 mit 3 x 50 A Ausgängen) einschalte.

Der Versuchsaufbau sieht aktuell aus wie auf Bild 2.

Frage nun: Hat schonmal jemand 2 Stromquellen (eigentlich ja sogar 3 - 2 LiMa's und 1 Ladegerät) mittels Batterycombiner über einen Orion XS auf LFP geroutet und wie sind dabei die Einstellungen, die auf dem Orion XS notwendig bzw. sinnvoll sind?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12V_Wiring.jpg
Hits:	9
Größe:	72,6 KB
ID:	1034701   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LiFePO4_Konfiguration_Lynx_PH.jpg
Hits:	11
Größe:	55,4 KB
ID:	1034702  
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.02.2025, 06:54
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.786 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Wie gesagt, die einstellungen hängen von deiner Spannung ab.

Wenn du hinter dem combiner noch 13,6v als Ladeschlussspannung bekommst, dann stellst du das oder z.b. 13,5V als Einschaltspannung an. Dementsprechend müsste 12,4 oder 12,6 oder sowas die Ausschaltspannung sein.

Das musst du halt testen, denn das kann durch Kabellängen auch noch niedriger sein. Pauschal kann dir das keiner sagen. Der XS zeigt dir die Spannung aber an also sollte das kein hexenwerk sein. Ansonsten könntest du den combiner auch raushauen und direkt an Batterie1 mit dem b2b gehen, das macht keinen Unterschied, außer du fährst oft nur mit einer Maschine?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 20.02.2025, 07:03
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 478
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
608 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
... Ansonsten könntest du den combiner auch raushauen und direkt an Batterie1 mit dem b2b gehen, das macht keinen Unterschied, außer du fährst oft nur mit einer Maschine?
Sagen wir's mal so: Der ganze Umbau kostet ca. 3.500 ,- € (nur die LiFePO, da sind die beiden neuen Blei-Säure noch nicht drin). Da kommt es dann ja auf 300,- € für einen zusätzlichen B2B nicht an. Und dann hab ich sowohl die Trennung als auch keinen (weiteren) Spannungsabfall mehr.

Messen muss ich dann sowieso, allein schon wegen der beiden Diodentrenner, die im Original verbaut sind. Aber das ist "FineTuning".

Danke für eure Meinungen!
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.02.2025, 07:09
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.786 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Na, wenn das so ist nimm 2xb2b. Damit hast du auch weniger Probleme, die Batterie voll zu bekommen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.02.2025, 08:53
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 478
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
608 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Na, wenn das so ist nimm 2xb2b. Damit hast du auch weniger Probleme, die Batterie voll zu bekommen.
Seh ich auch so, vor allem, wenn tatsächlich noch eine 2. 300Ah dazukommt.

2. B2B ist schon bestellt.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.02.2025, 10:01
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.667
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.472 Danke in 1.787 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Sagen wir's mal so: Der ganze Umbau kostet ca. 3.500 ,- € (nur die LiFePO, da sind die beiden neuen Blei-Säure noch nicht drin). Da kommt es dann ja auf 300,- € für einen zusätzlichen B2B nicht an. Und dann hab ich sowohl die Trennung als auch keinen (weiteren) Spannungsabfall mehr.

Messen muss ich dann sowieso, allein schon wegen der beiden Diodentrenner, die im Original verbaut sind. Aber das ist "FineTuning".

Danke für eure Meinungen!
Victron bietet für so einen Fall (zwei getrennte Spannungsquellen versorgen einen gemeinsamen Verbraucher, in diesem Fall einen B2B) keine Lösung ohne Dioden an. Wenn Du da sowieso eine Schaltung mit mehreren Diodenverteilern hast wäre evtl. der Sterling ProSplit R T134 das richtige Produkt für Dich, um das Ganze etwas zu vereinfachen - der kann mit zwei Eingangsquellen bis zu vier getrennte Batteriesysteme (gedacht für 2x Starter, 1x Verbraucher und 1x Strahlruder, aber es gehen auch andere Kombinationen) koppeln und aus jeder Quelle alle anderen Batterien laden (auch eine leere Motorbatterie von der anderen Lima).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 24.02.2025, 10:36
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 478
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
608 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



Victron bietet für so einen Fall (zwei getrennte Spannungsquellen versorgen einen gemeinsamen Verbraucher, in diesem Fall einen B2B) keine Lösung ohne Dioden an. Wenn Du da sowieso eine Schaltung mit mehreren Diodenverteilern hast wäre evtl. der Sterling ProSplit R T134 das richtige Produkt für Dich, um das Ganze etwas zu vereinfachen - der kann mit zwei Eingangsquellen bis zu vier getrennte Batteriesysteme (gedacht für 2x Starter, 1x Verbraucher und 1x Strahlruder, aber es gehen auch andere Kombinationen) koppeln und aus jeder Quelle alle anderen Batterien laden (auch eine leere Motorbatterie von der anderen Lima).

lg, justme
Das ist natürlich dann die Luxus-Luxus Variante. Aber ich hab heute den 2. Orion XS bekommen, den werde ich jetzt erst einmal verbauen...

Trotzdem DANKE für den Hinweis!
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 24.02.2025, 10:57
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.667
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.472 Danke in 1.787 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Das ist natürlich dann die Luxus-Luxus Variante. Aber ich hab heute den 2. Orion XS bekommen, den werde ich jetzt erst einmal verbauen...

Trotzdem DANKE für den Hinweis!
alternativ könntest Du die vorhandenen Diodenverteiler auch durch entsprechende automagische Laderelais ersetzen, dann hättest Du auch verlustlose Kopplung der Starterbatterien (einen manuellen Überbrückungsschalter für den Notstart hast du ja lt. Deinem Schaltplan verbaut)... wenn man schon eine größere Überarbeitung des elektrischen Systems angeht würd ich tatsächlich überlegen, die heutzutage nicht mehr so ganz zeitgemäßen Diodenverteiler dabei gleich mit loszuwerden (entweder mit der eierlegenden Wollmilchsau von Sterling oder aber eben mit entsprechenden Relais - da müsste man vor allem mal genau nach den Lima-Leistungen schauen).

Was hattest Du denn für dein Strahlruder gedacht - soll das an der Verbraucherbank bleiben, wie im Schaltplan dargestellt?

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.02.2025, 11:49
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 478
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
608 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



alternativ könntest Du die vorhandenen Diodenverteiler auch durch entsprechende automagische Laderelais ersetzen, dann hättest Du auch verlustlose Kopplung der Starterbatterien (einen manuellen Überbrückungsschalter für den Notstart hast du ja lt. Deinem Schaltplan verbaut)... wenn man schon eine größere Überarbeitung des elektrischen Systems angeht würd ich tatsächlich überlegen, die heutzutage nicht mehr so ganz zeitgemäßen Diodenverteiler dabei gleich mit loszuwerden (entweder mit der eierlegenden Wollmilchsau von Sterling oder aber eben mit entsprechenden Relais - da müsste man vor allem mal genau nach den Lima-Leistungen schauen).

Was hattest Du denn für dein Strahlruder gedacht - soll das an der Verbraucherbank bleiben, wie im Schaltplan dargestellt?

lg, justme
Ich hab auch noch einen ArgoFET - aber eben nur einen... den könnte ich zur Not auch noch verbauen...

Nein, das BSR kommt dann von der Versorgung her auf eine der beiden Starterbatterien oder ich baue im Bug noch eine 140 Ah dafür ein. Mal sehen...
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.02.2025, 12:36
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.667
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.472 Danke in 1.787 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Ich hab auch noch einen ArgoFET - aber eben nur einen... den könnte ich zur Not auch noch verbauen...

Nein, das BSR kommt dann von der Versorgung her auf eine der beiden Starterbatterien oder ich baue im Bug noch eine 140 Ah dafür ein. Mal sehen...
ein ArgoFET hilft ja dann auch nur in eine Richtung (Starter 1 -> Starter 2 oder andersrum), da würd ich dann schon eher ein intelligentes Laderelais nehmen (weil die typischerweise tatsächlich auf beiden angeschlossenen Stromkreisen Spannung messen und sobald einer über der definierten Ladespannung liegt einfach die Verbindung schließen).

Spätestens wenn Du wirklich noch einen dritten Batteriekreis für die Strahlruder verbaust würd ich aber glaub ich tatsächlich auf den Sterling gehen, das wird dann sonst langsam reichlich komplex alleine von der Anzahl der Komponenten und ihrer Verschaltung her...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Victron Orion-Tr Smart DC-DC Charger 12V tengis Technik-Talk 39 15.04.2024 07:12
Raumpatrouille ORION Oldskipper Deutschland 23 26.05.2021 22:12
Tema Marine Orion 580 Udo Paul Allgemeines zum Boot 2 17.10.2018 14:47
Orion 20 - Informationen zusammentragen Florion Kleinkreuzer und Trailerboote 2 08.05.2017 12:40
(Osmose-)reparatur des Jollenkreuzer "Orion" Nitrox Restaurationen 31 02.10.2009 20:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.