boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.04.2025, 23:38
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.150
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard Durchfluss Sensor für Kühlwasserüberwachung bei einem Indenor Motor

Hallo,

in meinem Boot ist ein Indenor Motor verbaut und im letzten Jahr wurde die angeflanschte Wasserpumpe der Kühlung erneuert.

Am Samstag wollte ich fahren und es kam kein Wasser aus dem Auspuff. Dann wurde die Pumpe auseinander genommen und wir stellten fast, dass sich bei dem Impeller das Gummi von der Messinghülse gelöst hatte und somit kein Kühlwasser gefördert wurde.

Jetzt möchte ich eine Durchflussüberwachung in die Leitung einbauen und vielleicht kann mir jemand dazu Hinweise geben.

Es geht mir also nicht um die Temperaturüberwachung der Abgasleitung, sondern um die direkte Durchflussüberwachung

Gruss Detlef
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.04.2025, 01:01
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 286
Boot: Cranchi Start 21
244 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Da würd ich einen Vortexsensor nehmen, z.B. ifm SV8051. Läuft mit 8...33VDC und liefert Standard 4...20mA Analogsignal, für das es viele Anzeigen und auch Alarmgeber gibt.

Alternativ Paddelwächter z.B. Eletta. Die sind aber teurer und auch antiquiert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.04.2025, 10:14
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.273 Danke in 4.900 Beiträgen
Standard

Moin
Ich habe da einen in meinem Kopf eingebauten akustischen Sensor, der registriert ziemlich zeitnah das veränderte Abgasgeräusch
Funktioniert aber nur bei Booten bei denen das etwas oberhalb der Wasserlinie austritt und vorzugsweise auf Segelbooten mit Achtercockpit weil man da ja immer draußen ist wenn mit Motor oder Segeln gefahren wird.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.04.2025, 19:41
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 731
Boot: Yam 310 STI-v
799 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Alternativ könntest du auch einfach eine Druckanzeige einbauen. Damit sollte man gut sehen ob der Impeller auch Wasser fördert!

Hat mir beim Außenborder schon sehr gute Dienste erwiesen

https://www.bootsbedarf-nord.de/Instrumente-Anzeigen/Serie-Premier-Pro-Fog-Free-Veethree-Teleflex/Wasserdruck-Kit-fuer-Aussenborder-0-40-PSI-Premier-Pro::17987.html
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.04.2025, 21:28
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.150
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Da würd ich einen Vortexsensor nehmen, z.B. ifm SV8051. Läuft mit 8...33VDC und liefert Standard 4...20mA Analogsignal, für das es viele Anzeigen und auch Alarmgeber gibt.

Alternativ Paddelwächter z.B. Eletta. Die sind aber teurer und auch antiquiert.
Vielen Dank, habe heute heute schon mal kurz danach geschaut und werde mich noch intensiver damit auseinander setzen

Gruß Detlef
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.04.2025, 08:05
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 710
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.287 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Hab mir den Durchmesser von dem IFM-Teil abgeleitet...

Die billigste Variante wäre der Durchflußsensor, vorausgesetzt die 120l / min. sind ausreichend.

https://www.amazon.de/dp/B08R7PJ352/...1zcF9kZXRhaWwy (PaidLink)

UND: Da steht nicht aus welchem Kunststoff das Teil gemacht ist, aus PA wäre es thermisch okay, aber wenn der aus
irgendeinem PP oder dgl. gefertigt ist wäre auf der warmen Seite die Temperaturen zu hoch. Das müsste man ausprobieren.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -

Geändert von Desertbyte (09.04.2025 um 08:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.04.2025, 14:11
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.150
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
......... Da steht nicht aus welchem Kunststoff das Teil gemacht ist, aus PA wäre es thermisch okay, aber wenn der aus
irgendeinem PP oder dgl. gefertigt ist wäre auf der warmen Seite die Temperaturen zu hoch. Das müsste man ausprobieren.
Hallol Roland,

vielen Dank für Deinen Hinweris, es ist ja die Frischwasserleitung von aussen und insofern Kaltwasser, da könnte ich ja vielleicht auch das Teil in die Leitung vom Filter zum Motor einbauem, denn die Leitung bekommt ja nur Wasser wenn die Pumpe auch ansaugt

Gruss Detlef
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.04.2025, 14:39
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 710
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.287 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Hallol Roland,

vielen Dank für Deinen Hinweris, es ist ja die Frischwasserleitung von aussen und insofern Kaltwasser, da könnte ich ja vielleicht auch das Teil in die Leitung vom Filter zum Motor einbauem, denn die Leitung bekommt ja nur Wasser wenn die Pumpe auch ansaugt

Gruss Detlef
Für Kaltwasser sollte es kein Problem sein, zumindest nicht thermisch.
Ob die 120l/min. ausreichend sind weiß ich jedoch nicht.

Und um das Geld kann man sich auch 2 Stk. nehmen um einen auf Ersatz zur Hand zu haben.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.04.2025, 16:55
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 286
Boot: Cranchi Start 21
244 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Mit dem großen Messbereich und der Angabe eines Hallsensors dürfte das ein Turbinensensor sein. Die sind unzuverlässig und halten nicht lange. Nimm einen Vortexsensor, die sind verschleißfrei.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.04.2025, 17:12
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 710
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.287 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Mit dem großen Messbereich und der Angabe eines Hallsensors dürfte das ein Turbinensensor sein. Die sind unzuverlässig und halten nicht lange. Nimm einen Vortexsensor, die sind verschleißfrei.
Du meinst der fängt sich ab 2l/min. zu drehen an und mit jeder Umdrehung fährt ein kleiner Magnet am Sensor vorbei? Das wäre in der Tat ein Grund die Finger davon zu lassen, das macht der im Dauerlauf nicht lange mit.

Normalerweise würde es ein Kegel mit einem Magnet tun, in einem Kunststoffrohr den man von außen abfragt und den es mit der Strömung anhebt gegen einen Anschlag, oder eben nicht wenn kein Wasser fließt. Vertikal montieren muss man es halt. Das wäre simpel und ausreichend.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.04.2025, 17:59
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.710
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.340 Danke in 1.026 Beiträgen
Standard

Moin,
wir haben "einfach" nen Temp. Sensor verbaut.
wenn du den erst nach Kühlwasserzufuhr, vor dem Wassersammler in dem Abgasschlauch einbaust, hast du immer die recht genaue Kontrolle, ob Kühlwasser zugeführt wird - sonst gibt es nen akustischen Alarm.
Haben einmal das Seeventil beim Reinkranen vergessen, innerhalb von 5 Sec. schlug der an.
War eigentlich eine simple Sache - passendes Loch in den Abgasschlauch, den Sensor einstecken und mit Kabelstrapse fixieren.
Anzeige an Plus / Minus und fertig. So genial wie einfach.
Beim OM 636 lag die Temp im Auspuff immer so zwischen 28° bis 35°C
Wenn du die Firma wissen magst, eben Bescheid geben, dann kletter ich noch mal in Boot.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.04.2025, 18:34
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.139
Boot: MAB 12
9.591 Danke in 3.390 Beiträgen
Standard

Irgendwas mit rotierenden Teilen käme mir nicht in den Kühlwasserkreislauf, die Gefahr der Verstopfung durch sich lösende Teile wäre mir zu gross.

Ich praktiziere das, was "Die Nadel" über mir geschrieben hat, ebenfalls mit vollster Zufriedenheit bereits auf mehreren Schiffen.
Habe ich eigentlich immer direkt nachgerüstet, bevor irgendein billiger (Vetus)Sammler abraucht.
Als Billiglösung habe ich dazu einen Kühlwassersensor aus dem KFZ-Bereich genommen, der den Ventilator einschaltet.

Noch ein Tip aus dem Oldschoolbereich:
Nach der Impellerpumpe auf der Druckseite mit T-Stück ein 6-8mm Kupferrohr abzweigen, dass kurz unterhalb des Gangbordes auf Steuerstandhöhe seitlich austritt (und auch vom zweiten Steuerstand gesehen werden kann).

Der Kontrollstrahl zeigt sofort und störungsfrei zuverlässig die Förderung der Seewasserpumpe an.

Kann man aber leider nicht über NMEA oder Seatalk auf den Plotter spiegeln.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.04.2025, 19:28
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 710
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.287 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Noch ein Tip aus dem Oldschoolbereich:
Nach der Impellerpumpe auf der Druckseite mit T-Stück ein 6-8mm Kupferrohr abzweigen, dass kurz unterhalb des Gangbordes auf Steuerstandhöhe seitlich austritt (und auch vom zweiten Steuerstand gesehen werden kann).

Der Kontrollstrahl zeigt sofort und störungsfrei zuverlässig die Förderung der Seewasserpumpe an.

Kann man aber leider nicht über NMEA oder Seatalk auf den Plotter spiegeln.
Das ist tatsächlich ein Volltreffer, was gibts am Ende verlässlicheres als einen Kontrollstrahl?!
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.04.2025, 23:44
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.150
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Mit dem großen Messbereich und der Angabe eines Hallsensors dürfte das ein Turbinensensor sein. Die sind unzuverlässig und halten nicht lange. Nimm einen Vortexsensor, die sind verschleißfrei.
Hallo FDSHD,

ich habe mir das Prinzip Vortexsensors angesehen und habe fogende Frage:

Soweit ich verstanden habe befindet sich in dem Rohr ein Widerstand der Verwirbelungen erzeugt. Ich bin mir nicht sicher ob diese Verwirbelungen evtl. auch eine Reduzierung der Fließgeschwindigkeit ergeben und deshalb die Frage ob man evtl einen Sensor nehmen sollte mit einem etwas größeren Querschnitt?

Gruss
Detlef

Geändert von dampfer (09.04.2025 um 23:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.04.2025, 23:51
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.150
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
Moin,
wir haben "einfach" nen Temp. Sensor verbaut.
wenn du den erst nach Kühlwasserzufuhr, vor dem Wassersammler in dem Abgasschlauch einbaust, hast du immer die recht genaue Kontrolle, ob Kühlwasser zugeführt wird - sonst gibt es nen akustischen Alarm.
Haben einmal das Seeventil beim Reinkranen vergessen, innerhalb von 5 Sec. schlug der an.....
Danke, ein guter Hinweis, werde ich mir zusätzlich einbauen und einen Piezo Piepser dran hängen, ich nehme an Du meinst so einen Temperaturschalter wie auf dem Bild?

Gruss
Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Temperaturschalter.jpg
Hits:	1
Größe:	27,6 KB
ID:	1037465  

Geändert von dampfer (10.04.2025 um 00:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.04.2025, 01:29
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 286
Boot: Cranchi Start 21
244 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Der SV8051 hat im Datenblatt ein Diagramm Druckverlust als Funktion des Volumenstroms. Ein paar Eckpunkte:
-50L/min: 35mbar
-100L/min: 95mbar
-150L/min: 215mbar

Es macht Sinn, die Sensoren so auszuewählen, dass der minimale Durchfluss (hier: Leerlaufdrehzahl) noch zuverlässig gemessen werden kann. Nach oben hin schadet es nicht, Reserven zu haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.04.2025, 16:50
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.150
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
.....War eigentlich eine simple Sache - passendes Loch in den Abgasschlauch, den Sensor einstecken und mit Kabelstrapse fixieren.
Anzeige an Plus / Minus und fertig. So genial wie einfach.
Beim OM 636 lag die Temp im Auspuff immer so zwischen 28° bis 35°C
Wenn du die Firma wissen magst, eben Bescheid geben, dann kletter ich noch mal in Boot.
Hallo,
Mein Monteur war heute am Boot und hat einen neuen Impeller eingebaut
Ich habe ihn dann auch von Deiner Lösung erzählt und er traut sich da nicht so richtig dran
Könntest Du mir vielleicht ein Foto von Deiner Konstruktion machen und auch die Firma nennen

Grüße Detlef
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.04.2025, 18:28
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.710
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.340 Danke in 1.026 Beiträgen
Standard

Krieg ich aber erst am Montag hin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 11.04.2025, 18:59
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.150
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
Krieg ich aber erst am Montag hin
vielen Dank, es eilt auch nicht. Nach den vielen Hinweisen hier habe ich vor an 2 Stellen zu messen, einmal den Durchfluss nach der Pumpe mit dem Vortexsensor und den 2. Sensor in der Abgasleitung so in der Art nach Deiner Beschreibung

Gruss Detlef
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Durchfluss l/h Seewasserfilter VP? heliusdh Motoren und Antriebstechnik 3 11.05.2020 09:43
Temperaturüberwachung/Kühlwasserüberwachung/Abgastemperatur V8 Innenboarder icewolfm Motoren und Antriebstechnik 4 03.06.2018 12:51
Durchfluss Wasserpumpe bluecube Motoren und Antriebstechnik 2 22.12.2014 14:19
Abgasknie 3.0 L Dichtung – Durchfluss Platte typ13gsr Technik-Talk 7 26.03.2014 09:00
Durchfluss Geber Emma Technik-Talk 34 21.02.2006 17:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.