boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.04.2025, 12:51
fsailor fsailor ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2021
Beiträge: 47
Boot: Hooveld 1150
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard Lifepo4 und Alei Akku an einen Ladestromverteiler

Bei mir müssen die 4 Versorger Batterien (110 AH Blei) ausgetauscht werden, da ein Akku den Geist aufgegeben hat.
Als Ersatz plane ich jetzt einen Lifepo4 Akku mit 300 AH, da dies preisgünstiger ist als die 4 Bleiakkus zu ersetzen und ich locker mit der Kapazität auskomme.
Meine Frage: Kann ich die Starterbatterie (Blei) und den Lifepo Akku über einen Ladestromverteiler anschließen oder gibt das Probleme beim Laden über die Lichtmaschine? Die Ladegeräte sind getrennt und sollten keinerlei Probleme machen, da eines davon LifePor4 Akkus laden kann.

Schönen Gruß
Franz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.04.2025, 12:56
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
737 Danke in 471 Beiträgen
Standard

nein das geht so einfach nicht - da muss ein Ladebooster zwischen..
Bitte suche mal hier in den Foren da gibt es ohne ende Infos zu..
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.04.2025, 12:57
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.782
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.824 Danke in 1.865 Beiträgen
Standard

Den Ladestromverteiler durch einen b2b Lader ersetzen, dann passt das.

So würde es wohl auch gehen, ist aber nicht so schön, weil die lifepo4 dann sporadisch mit 15v gestresst wird, das mag die nich so.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.04.2025, 13:23
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.513
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.259 Danke in 6.875 Beiträgen
Standard

Um die 15 Volt würde ich mir keine Gedanken machen.
Viel wichtiger ist, dass eine LFP soviel Strom ziehen wird, wie nur möglich ist.
Bei einer 300Ah Variante können das 150 Ampere sein und mehr.
Soviel liefert die LiMa eh nicht, die Spannung wird einknicken.
Die LiMa wird aber immer unter Volllast laufen, bis die LFP voll ist.
Je nach Verteilerdiode macht auch die vorher schon die Grätsche.

Ein B2B-Lader oder auch "Booster" genannt hat vorrangig die Aufgabe, den Ladestrom zu reduzieren und ist daher sehr angeraten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.04.2025, 14:34
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.111
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.006 Danke in 558 Beiträgen
Standard

Die Booster wurden zwar für etwas völlig anderes "erfunden" (um die wild schwankende Limaspannung bei Euro 6 Motoren überhaupt zum Laden einer Bordnetzbatterie verwenden zu können) können aber auch als schnöde Strombegrenzung gegen Überlastung der Lima verwendet werden. Als schönen Nebeneffekt kann man meist die Ausgangsspannung passend zum Batterietyp einstellen.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.04.2025, 14:34
fsailor fsailor ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.08.2021
Beiträge: 47
Boot: Hooveld 1150
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die schnelle Rückantwort!

Gruß an Alle
Franz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt Heute, 09:44
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.513
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.259 Danke in 6.875 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Die Booster wurden zwar für etwas völlig anderes "erfunden" (um die wild schwankende Limaspannung bei Euro 6 Motoren überhaupt zum Laden einer Bordnetzbatterie verwenden zu können) .
Naja, Booster gibt es schon deutlich länger als EURO6 Motoren.
Sinn war und ist es, aus einer halbwegs beliebigen DC-Quelle eine vernünftige Ladung zu generieren.

Früher hat man damit zumeist aus LiMa-versorgten Nassbatterien (egal, ob EURO3/4/5 oder Diesel oder weiss der Geier) eine vernünftige Ladekurve für AGM bereitgestellt, gerade im WoMo Sektor.
Das dürfte so der meistverbreitete Anwendungsfall gewesen sein.

Bei meinem Nugget (Bj. '23, EURO6) ist serienmäßig noch nicht einmal eine Trenndiode für die beiden!! Aufbaubatterien verbaut, sondern ein simples zündungsgesteuertes Trennrelais.
Da werden default sämtliche Batterien parallel von der LiMa geladen.

Die LiMa-Spannung "schwankt" da nicht "wie wild".
Das geht auch gar nicht, da das Spannungsniveau in einem Netz durch die Batterie gepuffert gar nicht schwanken kann.
Was du meinst ist die Ladeendspannung.
Da ist es in der Tat so, dass die Batterien - auch die Aufbaubatterien - nur bis ca. 80% geladen werden, um Platz vorzuhalten für Rekuperation im Schubbetrieb. Ein Merkmal der EURO6 Motoren.

Trotzdem funktioniert das natürlich, solange alle Batterien die gleiche Technologie verwenden.
Manche behalten das SetUp sogar mit LFP noch bei.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt Heute, 11:52
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.111
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.006 Danke in 558 Beiträgen
Standard

Hans, völlig richtig. Ich wollte es nur nicht wieder ausarten lassen
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt Heute, 13:04
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.513
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.259 Danke in 6.875 Beiträgen
Standard

Destewesche mein Fazit:
Man kann die LFP sicher an die vorhandene Trenndiode anschließen.
Ob und welche Komponenten das ggf. nicht überleben wird sich zeigen.
Der LFP selbst macht es nichts aus.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Heute, 14:10
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.782
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.824 Danke in 1.865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Um die 15 Volt würde ich mir keine Gedanken machen.
Viel wichtiger ist, dass eine LFP soviel Strom ziehen wird, wie nur möglich ist.
Vergesse immer das die Innenborderfraktion damit ein Problem hat...Beim Außenborder bekommt man ja sowieso nur eine reduzierte Ladeleistung da wärs egal.

Sonst natürlich richtig und wichtig.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gesucht: LiFePo4 Akku 24V und 200Ah Elektroboot sportbootler Technik-Talk 35 09.09.2024 08:44
ECO-WORTHY LiFePO4 12V 280Ah Akku mit BMS und 6000 Zyklen,3584Wh captain>Hook Technik-Talk 25 21.12.2023 08:46
Lifepo4 Batterie und Ladestromverteiler Rxinfinity Technik-Talk 23 29.10.2021 17:32
LiFePo4-Akku mit Außenbordmotor laden? iXware Technik-Talk 17 27.06.2021 18:53
120 Ah LiFePO4 Akku, wie sehe ich, das der Akku nur 50 % hat MsHeini Technik-Talk 25 06.06.2020 18:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.