![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nachdem heute meine neuen Kunststoff- Dieseltanks angekommen sind möchte ich diese stellenweise mit Pu- Schaum fixieren. Auf den Dosen steht haftet nicht auf PE, härtet er denn wohl trotzdem aus? Und reagiert er womöglich mit dem PE? Danke schonmal für die Antworten Grüße aus dem Emsland Oliver |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schaum (insbesondere offenporig) würde ich auf einem Boot nicht einsetzen
__________________
Handbreit Jens
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oliver,
ich würde ein K2 Schaum nehmen. Er schäum auf, aber verdoppelt nicht sein Volumen und müsste auch an PE haften.
__________________
Gruß Matthias ![]() BlueMoon |
#4
|
||||
|
||||
![]()
aushärten wird der Schaum, damit bekommst du eben nur keine feste Verklebung hin
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Tanks klassisch mit Zugbändern verschrauben. Dann kann man die auch zu Reinigungszwecken, etc., mal wieder rausholen. Unidirektionale Glas- oder Carbonstreifen; an der Verschraubung ordentlich verstärkt mit Gewebe. Wiegt wenig, hält viel.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten,
das Schaum auf einem Boot nichts zu suchen hat habe ich mehrmals gelesen. Da wo der Tank sitzt ist es allerdings trocken und bleibt es auch, es sei denn der Tank leckt irgendwann In alten Tanks waren auch eingeschäumt, war natürlich eine sch..... Arbeit sie auszubauen. Brauche den Schaum nur zum fixieren, damit sie nicht verrutschen. Bin nur stutzig geworden, weil die netten Mittarbeiter aus dem Baumarkt mir sagten PU- Schaum würde sich nicht mit PE vertragen. Wenn er aber nur keine Verbindung mit dem Tank eingeht, sprich daran haftet, und trotzdem aushärtet, dann ist es ja umso besser. Werde es morgen mal ausprobieren und berichten. Grüße aus dem Emsland Oliver |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das genau so gemacht , aber mit den Schaum den Tischler verbauen wenn Sie Türen und Fenster einbauen , hatte das Zeug noch über , klebt wie Teufel .
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Der schaum muss ja nicht unbedingt haften. Es reicht doch wenn du z.B. die unteren 4 Ecken damit fixieren und dann z.B. einen Gurt drüber spannen kannst. Wenn due Öffnung gross genug ist, dann kann man den/die Tank/s sogar wieder herausheben (wenn der Schaum sie denn wirklich frei gibt. Ich denke es ist aber besser nicht iregendeinen Schaum zu verwenden, sondern einen mit geschlossenen Poren. Die Erfahrungen vieler hier sagen, dass Brunnenschaum gut geeignet ist. Ich habe mich dieser Meinung angeschlossen und diesem Schaum bei meinen Boot verwendet.
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Wenn schon Schaum im Boot, dann nimm bitte 2K Zargenschaum. Der härtet rein chemisch aus; Bauschaum braucht Wasser (Luftfeuchtigkeit) für seine chemische Reaktion. Außerdem quillt das Zeug, wenn's zu dick ist, ewig (bis 2 Jahre) nach. beste Grüße Jens |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst den Schaum auch in Beutel spritzen, dann gibt es weniger Sauerei. Bei PU-Schaum vorher ein Spritzer Wasser rein, 2K-Schaum geht so.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2k Schaum | arrowbolt | Restaurationen | 46 | 09.07.2013 10:39 |
Stahlschiff mit PE-Schaum isolieren | pidi2 | Selbstbauer | 4 | 20.10.2008 20:58 |
Polyester auf Schaum? | boat_c19 | Restaurationen | 5 | 22.08.2006 16:52 |
Nasser Schaum im Boot | Micha Berlin | Restaurationen | 25 | 07.07.2006 16:37 |
Trocknet der Schaum im Boot wieder aus? | TomHH | Allgemeines zum Boot | 30 | 22.06.2006 19:29 |