![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen!
Ich möchte keine erneute Diskussion lostreten, welche Batterie welche Vorteile bietet oder was am "besten" ist, sondern würde gern eure Meinung zu meiner Situation hören.... Also folgendes: momentan verbaut eine normale "wartungsfreie" Starterbatterie mit 85AH (welche momentan gerade noch 24 Ah liefert bis halbvoll - also Kapazität nur noch etwa 50%) - hab es nun mittels Batteriemonitor gemessen (und vorher vermutet), aber das ding kommt nun nächste Saison raus! Und eine neue mit 100 Ah rein!!!! Nun die Frage ob wieder gleiche Batterietyp oder eine AGM sinnvoll wäre? Habe nun mittlerweile neben der kleinen Lichtmaschine, die nur 9A liefert, auch noch ein Solarpanel mit 160Wp dranhängen, um einiger Maßen autark unterwegs sein zu können (Nutzung+Verbrauch, ect. soll auch nicht das Thema hier sein) Die Vorzüge einer AGM sind klar. Weiß jetzt nur nicht so recht ob der Ladevorgang einer AGM mit meinem "alten Schinken" auch funktionieren würde oder nicht (bzw. was man ändern müsste).... Ist ein Force 90 mit schwarzem Stator. Hat jemand diesbezüglich Erfahrung? Würde schon gern eine AGM nehmen (wegen der Vorzüge) oder geht das nicht / macht keinen Sinn und eine Std.-Starter-Batterie ist vollkommen ausreichend? Bitte um Mitteilung Eurer Erfahrungen! Grüße ![]() ![]() ![]() Jens
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell]
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jens
Für Deine Anforderungen würde ich eine Standard-Bleibatterie wählen. 100A könnte gut zur Ladeleistung Deines Motors passen. AGM ist n.m.M. nicht geeignet, da Dein Motor für diesen Batterietyp keine optimal geeignete Ladeleistung hat . Das ist dann einfach zu teuer. Lieber mal, bei Deinen Bedingungen, ab und an eine neue Standard-Batterie. Ist nur m.M., andere gerne. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Jop. Danke.
So etwa dachte ich es mir auch schon...... Naja, wenn es nicht sein soll Grüsse
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell] |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wie alt ist die alte Batterie
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die ist von Okt. 2016
(Vom Vorbesitzer) Grüße
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell] |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich wird die Batterie nie voll, da der Ladestrom zu gering ist und nie lang genug gefahren wird. 2 Jahre ist nix für eine Batterie. Da ist die Solaranlage eine sinnvolle Ergänzung. Zumindest am Heimatsteg wird die dann richtig voll.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die 9 A Ladeleistung sind das Maximum und nur bei Vollgas abrufbar, oft auch noch auf die Abgabespannung bezogen, d.h. die Ladeschlussspannung von ca. 14,5V wird wohl kaum erreicht.
D.h. dann auch zusätzliches Laden wäre zu empfehlen, ob es das Solarpanel bringt, sollte messbar sein Je nach der dicke der Brieftasche würde ich bei "Ebbe" eine normale Blei Säure Batterie wählen, wenn es nur ums Starten geht. Dafür das Optimale aber wäre ein "Opima" Rundzellen Akku.....kostet aber auch.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (05.12.2019 um 20:14 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
AGM würde ich nehmen ,weil die das mit dem ständigen "Unterladen "etwas besser wegsteckt.
![]() Der Preis ist natürlich höher. Da mußt du mal rechnen ob 2 normale Bleibatterien auf die Zeit für den selben Preis länger halten. Das wären dann 4-5 Jahre ,ob die 1 AGM das auch macht ? Ist die Ladespule von dem Motor geregelt oder nur mit einem Gleichrichter ausgerüstet ? Da kommen ordentlich Spannungsspitzen an die Batterie und Verbraucher,vorallem bei Vollgas und voller Batterie nach dem Vollladen durch die Solaranlage. 160 wp sind schon ordentlich im Sommer.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() Geändert von Laminator (05.12.2019 um 20:01 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Man bekommt bekanntlich jede 85Ah Batterie mit einem 4A-Kleinlader voll geladen.
Warum sollte man so eine Batterie prinzipiell nicht mit einer LiMa laden können, die maximal 9A bringt? Ein 4A-Kleinlader schafft bei der Batterie ebenfalls 14,5V. Was fehlt ist i.d.R. die Fahrzeit (=Ladezeit), um die 14,5V zu erreichen und um die Batterie wirklich voll geladen zu bekommen. Die Batterie wird also i,d.R., wenn Solar nicht hilft, öfters im teilentladenen Zustand sein und genau das können zyklenfeste Akkus (und damit auch AGM-Akkus) noch am besten ab, wenn man von LI-Akkus mal absieht. U.A. deswegen werden solche zyklenfesten Blei-Akkus bei modernen Autos mit Rekuperationsfunktion verwendet, denn dort werden sie ständig (gewollt) nur auf einem Ladezustand von z.B. 80% (VW) gehalten und das, obwohl die Autos LiMas von 140A und mehr besitzen. Solange die zulässige Maximalspannung der Akkus durch die LiMa nicht überschritten werden kann (also eine Regler hat...), würde ich immer während der Fahrt mit der LiMa laden und ich würde eine AGM-Batterie verwenden, denn die sind teilweise relativ günstig zu bekommen und eben relativ zyklenfest.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht ist so eine etwas für dich. Mehr als 85 AH würde ich aber nicht nehmen bei dem kleinen Motor (trotz Solarpan.): https://www.solarbatterie.com/AGM-Ba...terie::92.html
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen und besten Dank für Eure Infos!
![]() Genau darum geht es mir!!! ![]() "Vermutlich wird die Batterie nie voll, da der Ladestrom zu gering ist " - so ist es! "Ist die Ladespule von dem Motor geregelt oder nur mit einem Gleichrichter ausgerüstet ?" - ich denke nur mit Gleichrichter, ist ein Force von 1996 (wenn jmd. andere Infos dazu hat... ![]() "Solange die zulässige Maximalspannung der Akkus durch die LiMa nicht überschritten werden kann (also eine Regler hat...)" - kann man den o.ä. auch Nachrüsten? gibt es Erfahrung dazu? (Spannungsbegrenzer gibt es verschiedene) "Vielleicht ist so eine etwas für dich. Mehr als 85 AH würde ich aber nicht nehmen bei dem kleinen Motor (trotz Solarpan.): https://www.solarbatterie.com/AGM-Ba...terie::92.html" - es muss definitiv eine Starterbatterie sein! und ja die bekomme ich gefüllt ![]() kurzum: macht es Sinn auf AGM umzurüsten, was wäre der Aufwand, hat das jmd. mit einem Force schon gemacht + gibt es Erfahrung? Oder eben doch den einfachen Weg gehen und eine Std.-Batterie nehmen, fahren und gut (für das was wir das Boot nutzen sollte die eigentlich reichen) - während der Nichtnutzung (Standort Garage) würde ich mich natürlich um die Batterie kümmern ![]() ... denke es wird wohl dabei bleiben... Grüße aus der Wintergarage ![]() Jens
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell] |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit einer stärkeren LiMa geht es Anfangs schneller, aber zum echten Vollladen werden auch dann immer einige Stunden benötigt. Für die letzen 10-15% bringt eine stärkere LiMa keinen Vorteil, weil der Strom den deine Batterie dann noch aufnehmen kann, nicht mal mehr 4A betragen wird. Ob die LiMa einen Regler besitzt und, wenn ja, welche Sollspannung der hat, sollte sich eigentlich feststellen lassen....lade die alte Batterie mit externem Ladegerät wirklich voll, schalte keine Verbraucher ein und lass den Motor eine zeitlang mit etwas erhöhter Drehzahl laufen. Was ist an der "Umrüstung" auf AGM so schwierig? Du demontierst die alte Batterie und montierst die neue......sofern sie von den Außenmaßen und den Anschlüssen passt, war es das dann schon. Wenn du nicht nur damit starten willst, sondern die Batterie auch wirklich autark nutzt, ist eine Standard-Starterbatterie nicht sehr geeignet, denn die kommt mit Teilentladungen und zyklischem Betrieb am wenigsten klar. Das beste wäre eine Li-Batterie. Die hält länger, nimmt weniger Platz ein, ist leichter ist aber auch teurer. Geändert von tritonnavi (06.12.2019 um 09:29 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So wie ich die technische Beschreibung sehe, ist das eher eine reine Verbraucherbatterie und deshalb gibt es auch keine Angabe zum Kaltstartprüfstrom, was bei Batterien die ausdrücklich für Startzwecke vorgesehen sind immer der Fall ist. Eine varta silverdynamic agm 80Ah gibt es ab ca 120€. Die würde ich bevorzugen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Nun ja, das an- und abschrauben war auch nicht damit gemeint, sondern ob es elektrisch (beim Laden) ein Problem gibt bzw. geben könnte....
Denn meines Wissens nehmen das die AGM-Batterien etwas krum ![]() Technisch war das vor 23 Jahren noch nicht angedacht, denn es gab nur "einfache" Batterien. So richtig weiß ich auch nicht, wie viel Spannung meine kleine LiMa eigentlich liefert (messen geht mom. schlecht) und was an "Ladereglung" überhaupt aus dieser heraus kommt -> daher auch meine Frage hier an die Erfahrungen der langjährigen Bootfahrer ![]() Ansonsten gebe ich Dir recht, dass die AGM einer "normalen" Batterie vorzuziehen wäre - oder noch besser eine LiFePo4 (für 700 Öcken) - aber das übersteigt mom. unseren Kosten-Nutzen-Faktor.... Kann hier evtl. jmd. genauere Angaben zu den Daten der LiMa des Force machen oder "produziert" jeder verbaute Stator willkürlich V und A und es geht nur mit messen? (würde zumindest einleuchten, wenn nichts geregelt ist) weiterhin sind Anregungen willkommen ![]() ![]() ![]()
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell] |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht wäre eine EFB Batterie als Alternative zur normalen Blei-Säure was für Dich .
__________________
Gruß Peter . |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wo Problemo beim Laden? Wenn er doch 160W Solar hat, wird die Batterie doch locker voll.
Ausserdem kann er das ganze System etwas steuern, ob er jetzt riesig viel Verbraucherstrom zieht ohne Sonne und ohne Motor, oder ob man das etwas auf die Verhältnisse abstimmt. So mache ich es jedenfalls... |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn die ungeregelt ist, kann es im Extremfall mit allen Blei-Batteriebauarten ein Problem geben. Wenn diese Spannung nicht überstiegen werden kann (weil sie geregelt ist...) , dann hat keine 12V-Bleibatterie (inkl. AGM und Gel) ein Problem mit deiner Mini-LiMa. Zu den LiFe-Akkus. da musst du bestimmt keine 700€ ausgeben, denn beim LiFe-Akku kannst du in jedem Fall 90% der Kapazität nutzen, während es bei Bleiakkus bekanntlich möglichst nicht über 50% sein sollen. (und bei 08/15-Starter-Blei-Akkus noch weniger) Ein LiFe-Akku kann also mit deutlich weniger Kapazität ausgestattet sein, als ein Bleiakku und lässt sich in der Praxis trotzdem genau so nutzen. Mehr als 500€ sollte man daher als Ersatz für einen 85Ah Bleiakku nicht ausgeben müssen.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
bzgl. Laderegler habe ich mal in den Archiven der Ersatzteillisten geschaut und demnach sollte einer Verbaut sein
![]() ![]() LiFe als Starterbatterie habe ich mit 60Ah für 699,- gefunden (komplett als Austauschset zur Blei-Batterie) - die Vorzüge sind bekannt, nur der Preis schreckt ab...
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell] |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ja, die Überlegung mit einer LiFe ist nicht ganz einfach:
Wenn man die nicht vollständig entlädt und zumindest nicht überlädt (also etwas unter der maximalen Ladespannung bleibt) hat eine LiFe die mehrfache Lebensdauer einer Bleibatterie, der ich nur maximal bis zu 50% der Kapazität entnehme. Zudem ist die LiFe Spannungsstabiler und die praktisch entnehmbare Restkapazität ist bei gleicher Belastung und Spannung größer. Gerade für Geräte, die unter Last eine möglichst hohe Spannung benötigen (z.B. Kompressor-Kühlboxen) eine wichtige Eigenschaft, denn was nützt eine potentiell noch große Restkapazität der Batterie, wenn die Spannung schon relativ weit abgesunken ist und das Gerät daraufhin nicht mehr funktioniert? (in dieser Beziehung sind AGM-batterien auch besser, als z.B. EFB-Batterien, denn EFB-Batterien haben eine geringere Spannungslage) So gesehen ist sie in jedem Fall über die Zeit gerechnet, nicht teurer, als eine AGM. Vermutlich sogar günstiger. problematisch ist es nur, wenn sie einen individuellen Fehler hat (z.B. eine defekte Zelle). Dann kann es in der Summe teuer werden. Zusätzlich hat eine Li-Batterie intern verbaute Elektronik, die ebenfalls kaputt gehen kann. Der Vorteil der Blei-Batterie ist, dass die im Falle eines Fehlers nicht sehr teuer ist und man die daher einfach austauschen wird. Elektronik hat eine Bleibatterie zudem nicht. eine 60Ah-LiFe ist schon deutlich jenseits dessem, was eine 85Ah-Blei-Batterie bei noch annehmbarer Zyklenzahl (Lebensdauer) leisten kann. Mit einer 50Ah-LiFe bist du als Ersatz für eine 85Ah Bleibatterie bereits gut bedient. Geändert von tritonnavi (06.12.2019 um 15:00 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bis denne, Rainer |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Haben die LiFes nicht das Problem, dass bei sehr grosser Stromenrnahme - bei uns Anlasser - evtl Probleme machen? Oder ist das ein Märchen? Die Elektronik könnte abschalten.
Wobei man dies ja mit einem Jump starter überbrücken könnte... Was wohl auch noch bedacht werden müsste mit lifes: viele Steuern Geräte über die Spannung. Wenn sie tiefer wird, geht das Gerät aus. Wie würde man dies bei LiFes machen? Die Spannung bleibt doch stabil? |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es die richtige LiFe ist nicht - max Entladestrom ist aber angegeben.
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Mein 50W Panel sorgt gerade während meiner Abwesenheit dafür, daß der Akku immer voll ist. So ein Faltpanel hab ich dann zusätzlich fürs ankern etc., damit der Katastrophenfall (warmes Bier) erst gar nicht aufkommt. Mit dem fest verbauten, das kann m.E. sogar nur ein wirklich kleines 25 Watt Panel sein, fahre ich dann wenigstens nicht schon mit halb voller Batterie los. Die Batterie würde es jedenfalls danken. Meine sind von 2002 und bringen immer noch fast 90% Kapazität. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich brauche eigentlich keine ständige Solarnachladung wegen Batterieerhaltung (also auch weniger Zyklen), sondern nutze das ganze nur wenn wir unterwegs sind und dann Strom brauchen und keine Dose da ist ![]()
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell] |
#25
|
||||
|
||||
![]()
LiFePo-4 ist eine feine Sache, Zweifels ohne, aber eben nur preislich zu gebrauchen, wenn man diese auch ständig benutzt.... ansonsten einfach zu teuer
![]() AGM+EFB sind sicher am naheliegensten, da zumindest der Bleibatterie sehr ähnlich bzgl. Ladung, ect. - meine sogar, es würde funktionieren - eine Zeit lang... Leider scheint es nicht wirklich Erfahrungen über alte Motoren mit neuen Batterien zu geben - schade eigentlich.... lt. I-Net sind die jeweiligen Batterien mit separaten Ladekurven zu laden und jede hat ihre eigenen Voraussetzungen, an die elektrischen Werte.... (sicher viel Theorie - kann mir nicht vorstellen, dass 0,2V Differenz den riesen Unterschied machen) Ich denke jedenfalls, dass so eine "uralt" LiMa + Regler einen kack darauf geben, was für eine Hitech-Batterie dranhängt und einfach das reinpulvern was sie können... s.h. dann lieber doch bei dem alten Zeugs bleiben (kostet nicht die welt und funktioniert - und bei dem, was wir damit unterwegs sind, werden die 100 Euronen für evtl. Neukauf verschmerzbar sein.....) Also besten Dank für Eure Anregungen und Infos Grüße Jens ![]() ![]() ![]() (der es immer genau wissen will...)
__________________
Lieblingszitate: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein] Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell]
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie sinnvoll ist es ein 30j MOTORYACHT ZU KAUFEN | tim66 | Allgemeines zum Boot | 87 | 26.03.2015 15:43 |
Welche Verbraucher an welche Batterie...? | JulianBuss | Technik-Talk | 16 | 11.02.2012 14:01 |
Welche Getriebeübersetzungen sind sinnvoll? | Gonzogonzales | Technik-Talk | 8 | 11.01.2011 16:27 |
Welche Motorisierung auf Ostsee sinnvoll | faun | Allgemeines zum Boot | 5 | 10.05.2007 23:29 |
220V Hardware "sinnvoll" betreiben über Batterie ? | Wolle56 | Technik-Talk | 4 | 27.12.2004 20:06 |