![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Bin gerade dabei meine alte Folie von meinem 7m Boot zu entfernen und überlege ob ich es wieder foliieren soll oder streichen . Unten habe ich mal ein Bild. Alles was blau ist soll neu kommen. Wenn ich es streiche dann mit welcher Marke. Die meisten 2k Lacke gibt es nur in wenigen Farben. Oder doch besser foliieren. Was meint ihr? Danke Lg Sven |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Schliess mich dir mal an.. habe das gleiche mit meinem neuen Boot vor. Streichen oder Lackieren ist denke ich mal sicher einfacher nur kannst du es dann nicht mehr einfach mal schnell entfernen deswegen werd ich es bei mir eher wider mit Folie machen.. nur ob das so eifach ist es so hin zu kriegen das es gleichmässig aussieht
![]() Gruss Sascha |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Spühfolie wäre ne Alternative
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nein das würde mich nicht in Frage kommen.
Ich möchte halt den hintern weiß streichen (Frage ob 1K reicht) und die Streifen folieren oder auch streichen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde Folieren.. hab ich diesen Winter auch auf dem Plan. Allerdings lasse ich es machen, als ungeübter bekomme ich das kaum hin.
Falls jemand aus dem Berliner Raum ne Adresse haben möchte für sowas, gebe ich meinen Kontakt gerne weiter.. hab schon folierte Boote von ihm gesehen. Tip Top! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann es sein, das du dir mit Sprühfolie nichts vorstellen kannst? Der Umgang ist wirklich einfach, gibts in allen Farben, ist relativ günstiger als ne Folie anbringen zu lassen, kann jederzeit rückgängig gemacht werden, weil große/lange Flächen folieren schon ein gewisses "Können" erfordert. Einige bei uns haben ihr gesamtes Auto "sprühfoliert". Kosten für mein SUV würde ca 350€ an Sprühfolie kosten. Bei dir wäre es noch um einiges geringer. Wie gesagt, ist nur ein Vorschlag von mir ![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Kann man eigentlich auf einen 2K Primer einen 1K Lack auftragen?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auf 2k solltest du fast alles lackieren können da es Lösemittel beständig ist. So habe ich zumindest meine Antriebsabdeckung lackiert. Umgekehrt geht (soweit ich weiß) nicht. Aber es ist trotzdem ratsam vorher auf irgendeinem Teil die Kompatibilität zu testen.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk |
#9
|
||||
|
||||
![]()
" Die meisten 2k Lacke gibt es nur in wenigen Farben "
Schau mal bei einer Lackiererei vorbei. Die haben hunderte Farben für die Autos. Zum Folieren Folie nehmen die Nass zu verkleben ist.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin, bei Streifen würde ich prinzipiell nur Folie nehmen, das ist würd ich auch behaupten billiger und viel weniger Arbeit !!! Jeder Werbefirma schneidet das kostengünstig in allen erdenklichen Farben zu. ( Meine Frau arbeitet in solch einer Fa.)
Ein Bootskollege hier in der Gegend hat sein Deck mit Sprühfolie "foliert" und das ist nicht so der "Bringer" würd ich abraten...
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406... ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Folie... würde ich immer wieder machen... Habe meinen Rumpf "vollfoliert" (siehe Bilder) Geändert von Ranman (24.10.2019 um 10:50 Uhr)
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die Backbord-Seite hat ca. 2 Wochenenden benötigt, die Steuerbord-Seite hingegen nur einen halben Samstag ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ranman,
wie aufwendig waren die Vorarbeiten? Beim Lackieren muss man ja vorher Schleifen, spachteln, schleifen ..... Ist die Folie da fehlertoleranter? Besten Dank im voraus Gruss |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gerade Flächen bei großen Booten sind ja kein Problem, aber ich hab nur ein kleines. Vor allem ohne Plotter, der die Sachen rausschneidet, wird es nicht schön.. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Von mir wurden lediglich alte Dekostreifen, Namen, etc. abgekratzt sowie alle leicht demontierbaren Borddurchlässe entfernt, anschließend der Rumpf komplett gereingt und entfettet. Grundfolie (messing metallic) aufgetragen, Dekostreifen (rot, weiß, schwarz) und Namen aufgeklebt und Kanten versiegelt. Fertig ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
By the way... Gerade ist ein Rumpf von einem "großen" Segelboot auch nicht. Um die Folie doch irgendwie an den "runden" Rumpf zu bekommen muss man sie nur mit einem Heißluftfön erwärmen. Die Dekostreifen (wie bei mir auf dem Boot) kannst du auch per Hand direkt auf dem Rumpf anfertigen. Hierfür brauchst du nur einen Schneide-Tape (Klebeband mit Schneidefaden). Für den Namen oder Logos benötigst du definitiv einen Plotter, das kann dir aber jeder Werbetechniker im Ort schnell ohne viel Aufwand für wenig Geld anfertigen. Alles kein Hexenwerk. Skeptiker können sich ja mal ein oder zwei Meter bestellen und einfach mal rumprobieren ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Klar ist es kein Hexenwerk. Aber wenn der Werbetechniker zufällig auch Bootseigner ist und man sich gut versteht..
![]() Diese Schneidetapes hab ich schon gesehen, das hatte da nicht so gut funktioniert.. Zitat:
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich würde gerne mein Boot auch folieren. Hat jemand Erfahrung welche Folien in Seewasser gut halten? Und wieviele Jahre diese haltbar sind?
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe von Oracal die Orafol 970RA auf meinem Schiff. Halten bis jetzt wie Bombe. Sind auch gegen Salz(-wasser) resistent (siehe https://www.orafol.com/de/europe/pro...-wrapping-cast ) bzw im Datenblatt https://www.orafol.com/products/euro...-europe-de.pdf. Die Haltbarkeit ist abhängig vom Farbtype (siehe Datenblatt) Beachte: Die Folie wird lediglich über Wasser aufgetragen |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde von 3M die 1080 nehmen
Habe jetzt mal ne Farbe raus gesucht. Morgen kommt die alte billige Folie runter |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Jetzt muss ich aber auch nochmal fragen und mich beim Niederbeyer einhängen. Hat jemand Erfahrung mit Folierung auf gespachtelten und geschliffenen Flächen? Bisher kenne ich es nur auf glatten unbehandelten Lacken. Ich vermute mal das eine Art Grundierung notwendig ist? Gruß Guido |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Also mein Kumpel ist Fachmann und hat auch schon einige Fahrzeuge foliert und wir schleifen nur das Boot mit 400er an und folieren dann mit 3M 1080
Werde euch dann berichten |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe damals (lang ist es her) über 10 Jahre als Werbe- und Lichttechniker gearbeitet. Ein Freund von mir arbeitet da heute noch.
Um eine saubere Fläche zu gewährleisten sollte der Untergrund absolut eben, respektive haftend sein (Na klar, soll auch nicht belehrend wirken, wusstest Du natürlich selber). Ich habe das noch nicht ausprobiert aber ich denke auf gespachtelten Flächen muss die Körnung schon mindestens 400 oder höher sein, damit eine saubere / feine Oberfläche entsteht. Vielleicht meldet sich hier auch noch jemand, der fundierte Erfahrungen damit gemacht hat (und mir einen Vogel zeigt). Alleine die Blasenbildung..... und jeder Schildermaler weiß wovon ich rede, ist von der sauberen Oberfläche und vom fachmännischen "Rakeln" abhängig. Bei der KFZ-Folierung wird auf gar keinen Fall vorher geschliffen. Zudem wird die Folierung in solchen Fällen (eigentlich) auch nur angewendet, wenn der Ursprung irgendwann wieder hergestellt werden soll. Also Folie wieder ab und Originalzustand. Bitte nicht falsch verstehen, ich habe geschliffene Flächen zwar schon foliert aber leider hat das über die Jahre keine guten Ergebnisse erzielt. Kann aber auch sein, dass es vor 25 Jahren noch nicht mit der Technik von heute mithalten konnte . ;) Ich bin jedenfalls auf das Ergebnis gespannt, und was Du uns in den nächsten Jahren berichtest.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet Guido Geändert von GuZi (01.11.2019 um 21:43 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich hätte noch eine Frage zur Grundierung und Lack:
Kann man die Grundierung auch unter 10 Grad aufbringen? Wenn nein warum? Wollte jetzt nicht warten bis es März April ist. Beim Alaska das gleiche. Eigentlich heißt es doch dann nur das er langsamer trocknet, oder? Danke |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Generell würd ich mal sagen das die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle spielt.
Aber hier sind ja genug Lacker mit Erfahrung. Was für Matrial hast du dir denn rausgesucht ? Ein Datenblatt gibt da schon viel Aufkunft. Was ist aus dem Plan "folieren" geworden ? Grüße René
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Folie statt Lack die Preiswerte Alternative | bootox.de | Werbeforum | 30 | 29.12.2011 12:26 |
PU Lack - Lack/Härter falsch bemessen... | Peter R | Allgemeines zum Boot | 9 | 19.08.2008 20:57 |
Acryl-Lack versus 1K-Lack | Christo Cologne | Restaurationen | 8 | 04.08.2008 18:32 |
1K-Lack direkt auf Mahagoni? Welcher Lack ist der beste? | wartifan | Restaurationen | 35 | 24.10.2006 07:51 |
Lack oder Folie? | anja | Allgemeines zum Boot | 10 | 29.04.2003 16:46 |