boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2021, 09:19
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.035
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.957 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard Welchen kleinen Laderegler für Solarpanel 55Wp

Hallo,

eine Frage an die E-Spezialisten unter euch:

Ich brauche einen kleinen Laderegler für mein Segelboot, welches 2 Stromkreisläufe mit insgesamt 3 Batterien hat.
Mein Plan ist, einfach bei Nichtgebrauch den Regler mit Klemmen an die Batterien zu hängen. Das Solarpanel ist auf einen Rahmen befestigt, welchen ich dann in der segelfreien Zeit an Oberdeck befestige und hinlege.

1x 12 Volt (55AH) für Bordspannung wie Beleuchtung und Wasserpumpe und Display für Lot und Logge.

1x 24 Volt (2x 12V in Reihe, je 100AH) für den E-AB.

Ich habe dieses Solar Modul:
Solara SM 220 K Solarmodul 55 Watt
Besonders gut für Caravan und Wohnmobil: Die Module werden einfach auf glatte und ebene Flächen geklebt. Einmal befestigt sind sie fast unsichtbar und sogar begehbar!
Leistung: 220 Wh/Tag / Maße (L x B x H): 1040 x 450 x 50 / Modulleistung: 55 Wp / Gewicht: 6,9 kg

Nun habe ich diesen Laderegler ausgesucht (WATTSTUNDE® WSL30.30 Solar Laderegler 30A - 12/24V): https://solarkontor.de/Solar-Laderegler-WSL3030

Der erfüllt doch alles, was ich möchte, nicht wahr? Oder übersehe ich etwas?
Den klemme ich dann wechselweise (mit Klemmen wie ein PKW Ladegerät) an die 12V Batterie und an den 24V Kreis, bei Bedarf.
Oder ich besorge eine Steckverbindung, die mit auf die Pole geschraubt wird, dass ich nur umstecken muss.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com

Geändert von Totti-Amun (30.03.2021 um 09:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.03.2021, 09:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Ich sehe da das Problem, dass der Regler nur einen Batterieausgang hat.
Aber selbst wenn du einen Regler mit zwei Ausgängen hättest: einmal 12V und einmal 24V kriegt keiner gebacken.

Am einfachsten wäre es wahrscheinlich, zwei Module und zwei Regler.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.03.2021, 09:35
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.035
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.957 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich sehe da das Problem, dass der Regler nur einen Batterieausgang hat.
Aber selbst wenn du einen Regler mit zwei Ausgängen hättest: einmal 12V und einmal 24V kriegt keiner gebacken.

Am einfachsten wäre es wahrscheinlich, zwei Module und zwei Regler.
Ich wollte einfach umstecken: Eine Woche die 12V Batterie, die Woche drauf den 24V Kreis anstecken.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.03.2021, 09:37
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Ich glaube, der von Dir ausgesuchte Regler ist kein MPPT Regler. Diese sollen effektiver sein. Wenn Du später mal Deine Batterien auf Lithium umrüstet, wäre auch wieder ein neuer Regler fällig, denn dieser kann nur Bleibatterien. Ich würde da lieber noch mal genauer schauen.
__________________
---
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.03.2021, 09:37
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Das kannste natürlich machen.
Ist zwar nur ein PWM-Regler, aber für den Anfang völlig okay.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.03.2021, 10:11
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.035
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.957 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CarCode Beitrag anzeigen
Ich glaube, der von Dir ausgesuchte Regler ist kein MPPT Regler. Diese sollen effektiver sein. Wenn Du später mal Deine Batterien auf Lithium umrüstet, wäre auch wieder ein neuer Regler fällig, denn dieser kann nur Bleibatterien. Ich würde da lieber noch mal genauer schauen.
Ok, das wäre ein Argument.
Allerdings kosten mich 3 entsprechende Batterien ja auch einen gesetzten 4-stelligen Betrag. Das sind die mir so oder so nicht wert, weil es auf dem kleinen Boot hier auf dem Ententeich eh keinen großen Sinn macht (meiner Meinung nach). Der AB ist nur zum Ein-und Ausparken vorhanden, selbst die Bordbatterie brauche ich nicht beim Segeln, ausser sporadisch schalte ich das Display der Logge ein.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.03.2021, 10:34
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ok, das wäre ein Argument.
Allerdings kosten mich 3 entsprechende Batterien ja auch einen gesetzten 4-stelligen Betrag. Das sind die mir so oder so nicht wert, weil es auf dem kleinen Boot hier auf dem Ententeich eh keinen großen Sinn macht (meiner Meinung nach). Der AB ist nur zum Ein-und Ausparken vorhanden, selbst die Bordbatterie brauche ich nicht beim Segeln, ausser sporadisch schalte ich das Display der Logge ein.

Grüße

Totti
Selbstverständlich richtig, deshalb hatte ich auch "später mal" geschrieben, wenn die Dinger preiswerter werden wegen der zunehmenden Elektrifizierung der Autos. Gerade für Segelboote ist Lithium aber eine verlockende Alternative zu Blei, da selbst heute schon die vielen Vorteile wie Platzersparnis, Gewichtersparnis, Langlebigkeit und Zyklenfestigkeit den Nachteil des höheren Preises überwiegen können.

Dir geht es aber erstmal um eine Pufferungsladung mit vergleichbar kleinem Solarpanel, um den E-AB betreiben zu können. Wieviel Watt hat eigentlich so ein E-AB?
__________________
---
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.03.2021, 10:36
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich wollte einfach umstecken: Eine Woche die 12V Batterie, die Woche drauf den 24V Kreis anstecken.

Grüße

Totti
Mit deinem einzelnen 55W-Modul wirst du vermutlich so leicht keine Batterien mit 24V Nennspannung ( =rund 29V Maximalladespannung) laden können....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.03.2021, 11:01
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Mit deinem einzelnen 55W-Modul wirst du vermutlich so leicht keine Batterien mit 24V Nennspannung ( =rund 29V Maximalladespannung) laden können....
Zu dem von ihm genannten Solarpanel habe ich kein Datenblatt finden können. Dies Panel gibt es wohl nicht mehr. Somit kenne ich auch die Leerlaufspannung des Panels nicht.
__________________
---
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.03.2021, 11:41
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Mit deinem einzelnen 55W-Modul wirst du vermutlich so leicht keine Batterien mit 24V Nennspannung ( =rund 29V Maximalladespannung) laden können....
Er will ja sowieso umklemmen.
Dann muss er eben die Batterien nacheinander dranhängen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.03.2021, 13:32
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.035
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.957 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Er will ja sowieso umklemmen.
Dann muss er eben die Batterien nacheinander dranhängen.
Das könnte ich auch, aber ich hatte schon vor die 2x 12V zusammen zu laden.
Einzeln wäre aber auch gar kein Problem...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.03.2021, 18:18
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

..doch, einzeln kann durchaus zum Problem werden, wenn die Batterien hinterher in Reihe (also 24V) funktionieren sollen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.03.2021, 22:59
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Ganz im Gegenteil.
Die Batterien einzeln und individuell zu laden halte ich für besser als in Reihe.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.03.2021, 02:53
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Also ich komme mit den Angaben zu den Modulen von Solara nicht ganz klar, also einfach mal zum gegenrechnen mit dem Modul, dass ich drauf habe (plus MPPT-Regler):
135Wp Modul von Offgridtech (ca. 225€), ca. 132x54cm, lädt die Batterie mit 5-8A, ca, max. 600WhD, wenn es was zu laden gibt (wenn die Batterien voll sind, kann das Modul ja auch nix laden). Alle Werte sind Erfahrungswerte.
Damit könntest Du bei genug Sonne die Batterien vom AB in ca. 2 Tagen voll laden. Allerdings nur, wenn die parallel geschaltet sind - sonst brauchst Du zwei Module, um die höhere Spannung für 24V zu erzeugen. Genau genommen wirst Du dann ja ca. 28-30V zum Laden der Batterien benötigen.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.03.2021, 07:10
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.035
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.957 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Also ich komme mit den Angaben zu den Modulen von Solara nicht ganz klar, also einfach mal zum gegenrechnen mit dem Modul, dass ich drauf habe (plus MPPT-Regler):
135Wp Modul von Offgridtech (ca. 225€), ca. 132x54cm, lädt die Batterie mit 5-8A, ca, max. 600WhD, wenn es was zu laden gibt (wenn die Batterien voll sind, kann das Modul ja auch nix laden). Alle Werte sind Erfahrungswerte.
Damit könntest Du bei genug Sonne die Batterien vom AB in ca. 2 Tagen voll laden. Allerdings nur, wenn die parallel geschaltet sind - sonst brauchst Du zwei Module, um die höhere Spannung für 24V zu erzeugen. Genau genommen wirst Du dann ja ca. 28-30V zum Laden der Batterien benötigen.
Argh, das ist wohl der Denkfehler. Ein Solar-Modul macht nur 12V?
Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo weitere technische Daten zu dem Solarmodul finde. Ein zweites scheidet aus Platzgründen aus.
Da ich sowieso täglich am Boot vorbeikomme, wäre Umklemmen auf eine andere Batterie kein Problem.
Es muss ja sowieso nicht immer geladen werden. Die Batterien werden ja nur zum Ausparken benutzt, sind keine 50m mit dem E-AB.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.03.2021, 07:19
tomtsi tomtsi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2014
Ort: Parchim
Beiträge: 163
Boot: Task Force 18 + Real Craft 600 Cabin
175 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Moin , die 24V Bank ist nur für den AB? Fährst Du den überhaupt "Vollgas".
Ich hätte das mit einem 12V AB umgesetzt.
Solarpanel mit Laderegler auf die Verbraucherbatterie und die AB-Batterie mit einem automatischen spannungsgesteuertem Relais verbunden. Wenn Verbrauchsbatterie voll, dann wird AB-Batt mit geladen.
Alternativ kannst ja mal schauen ob Dein 24V-AB an 12V eine für Dich ausreichende Leistung erbringt um die 50 m zurückzulegen.
__________________
Viele Grüße Tom

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 31.03.2021, 08:23
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo.ist es nicht einfacher das mit einem dreiwege Schalter zu regeln
Gruß uli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 31.03.2021, 08:30
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.035
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.957 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Mehr als das, finde ich nicht mehr im Web an Angaben:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2021-03-31 um 09.28.23.jpg
Hits:	71
Größe:	48,7 KB
ID:	916371  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.03.2021, 08:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ganz im Gegenteil.
Die Batterien einzeln und individuell zu laden halte ich für besser als in Reihe.
Das stimmt generell....
Sofern sicher gestellt ist, dass beide Batterien zum gleichen Zeitpunkt voll geladen sind, kommt das auch in der Praxis hin.

Mit einem 55W-Solarpanel kannst du im Einzelfall aber lange drauf warten, weil die Ladezeit eben zu 100% wetterabhängig ist.
Dann kann z.B. der Fall eintreten, dass du eine Batterie bei Sonnenschein relativ schnell voll geladen hast, während die Vollladung der anderen Batterie danach, witterungsbedingt, mehrere Tage dauert.

Das dauert dann eventuell nicht nur insgesamt recht lange, bis beide Batterien geladen sind, sondern es führt auch dazu, dass nach ein paar Tagen bereits leichte Unterschiede beim Ladezustand vorhanden sind.
zwischendurch können die Batterien nicht im 24V-System eingesetzt werden. Das geht erst wieder, wenn beide voll geladen sind und das kann dauern...

Bei einem Netzladegerät ist das kein großes Problem. Da ist die erste Batterie nach (recht vorhersehbarer) relativ kurzer Zeit voll geladen und dann kommt die zweite Batterie dran.

Wenn man nur mal kurz (also ohne auf die Vollladung zu warten) zwei Batterien einzeln laden möchte, die später in Reihe entladen werden sollen, ist das besonders aufwändig, denn dann muss ich die Ladespannung (i.d.R. manuell) überwachen, um sicher zu stellen, dass ca der gleiche Ladezustand vorhanden ist.

Von daher würde ich grundsätzlich, sofern keine 24V-Ladetechnik vorhanden ist, die zwei 12V-Batterien lieber parallel, als einzeln hintereinander laden. Denn dann ist zu jeder Zeit sicher gestellt, dass sie den ca gleichen Ladezustand haben und daher auch jederzeit in einem 24V-System eingesetzt werden können, ohne sich quasi gegenseitig zu schädigen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 31.03.2021, 08:57
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.035
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.957 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Wieviel Ausgangsspannung hat denn wohl so ein Panel? Kann ich ja wahrscheinlich einfach messen mit einem Voltmeter, sonnig ist es ja gerade...
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.03.2021, 08:58
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.745 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Gab es nicht früher bei LKWs so Relais die ein doppel Batteriebank zwischen 12 und 24v umgeschaltet haben?
Normal waren die auf parallel geschaltet und wurden mit 12V geladen. Nur beim Anlassen wurden die auf Reihe für den 24V Anlasser geschaltet.
Könnte man hier doch auch machen, die werden auf 12V gelandet/erhalten. Nur für die par Meter/Minuten des Motorbetrieb werden die auf 24V umgeschaltet.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 31.03.2021, 09:17
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Argh, das ist wohl der Denkfehler. Ein Solar-Modul macht nur 12V?
Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo weitere technische Daten zu dem Solarmodul finde. Ein zweites scheidet aus Platzgründen aus.
Da ich sowieso täglich am Boot vorbeikomme, wäre Umklemmen auf eine andere Batterie kein Problem.
Es muss ja sowieso nicht immer geladen werden. Die Batterien werden ja nur zum Ausparken benutzt, sind keine 50m mit dem E-AB.

Grüße

Totti
Nö, so ein Modul macht schon mehr. Je nach Modul. Meins hat eine Modulspannung von 23,2V. Deshalb eigentlich auch der MPPT-Regler: der setzt das "zu viel" von Spannung noch in Ladung um (PWM-Regler "schneiden" das quasi ab). Langt aber trotzdem nicht für 24V, weil man ja die Batterie nicht mit 12V, sondern mit z.B. 14,3V (je nach Batterie) lädt.
Bekommst Du den AB nicht auch für 12V? Wäre deutlich einfacher :}

PS.: Viele ABs verbraten einiges an Strom durch Widerstände. Hier gibt es aber umbauten auf PWM, das spart wohl deutlich Leistung ein.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 31.03.2021, 09:18
tomtsi tomtsi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2014
Ort: Parchim
Beiträge: 163
Boot: Task Force 18 + Real Craft 600 Cabin
175 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Nach dem Bild des Moduls sind 36 Zellen verbaut.
36x0,4V = 14,4 V Mpp und 18V Leerlaufspannung
__________________
Viele Grüße Tom

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 31.03.2021, 09:24
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.035
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.957 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze66 Beitrag anzeigen
Nö, so ein Modul macht schon mehr. Je nach Modul. Meins hat eine Modulspannung von 23,2V. Deshalb eigentlich auch der MPPT-Regler: der setzt das "zu viel" von Spannung noch in Ladung um (PWM-Regler "schneiden" das quasi ab). Langt aber trotzdem nicht für 24V, weil man ja die Batterie nicht mit 12V, sondern mit z.B. 14,3V (je nach Batterie) lädt.
Bekommst Du den AB nicht auch für 12V? Wäre deutlich einfacher :}

PS.: Viele ABs verbraten einiges an Strom durch Widerstände. Hier gibt es aber umbauten auf PWM, das spart wohl deutlich Leistung ein.
Der Motor ist leider schon vorhanden und bewährt...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 31.03.2021, 09:25
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Von daher würde ich grundsätzlich, sofern keine 24V-Ladetechnik vorhanden ist, die zwei 12V-Batterien lieber parallel, als einzeln hintereinander laden. Denn dann ist zu jeder Zeit sicher gestellt, dass sie den ca gleichen Ladezustand haben und daher auch jederzeit in einem 24V-System eingesetzt werden können, ohne sich quasi gegenseitig zu schädigen.
Da bin ich völlig bei dir, das ist durchaus plausibel.
Aber die in Reihe geschalteten 2 x 12V Batterien gleichzeitig parallel laden ist nicht so ohne weiteres möglich.
Denn dazu muss die vorhandene Verkabelung von den Batterien gelöst werden -> zusätzlicher Aufwand.

Man müsste daher tatsächlich den Solarregler mal an die 12V Batterie hängen, mal an die 24V Bank. Ob manuell oder mit Relais ist erstmal egal.
Dazu müsste - wie schon angemerkt - die Panelspannung aber höher als die 24V sein.
Das Panel "S 220 P" (auch 55Wp, daher vermutlich vergleichbar) hat aber nur 22,88V. Das wird also nicht funktionieren.

Man müsste dazu zwei Panele in Reihe bringen, damit das klappt.
Beim Laden der 12V Batterie würde dann wiederum der PWM-Regler den Spannungsüberschuss nicht nutzen können und "verheizen".

Ich halte es daher mit dem gegebenen Material immer noch für das einfachste, alle Batterien einzeln nacheinander mit Solar zu bestromen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welchen Laderegler an 60 Ah Starterbatterie thunderbolt Technik-Talk 17 11.06.2014 23:29
Hydro Foils für kleinen AB am kleinen Schlauchboot? Hannibal-Lecter Technik-Talk 10 29.04.2014 04:48
Welchen Einfluss hat eine "Big Foot" Übersetzung bei einem kleinen Boot Koni205 Motoren und Antriebstechnik 7 13.09.2012 19:09
Solarpanel für Trailerboot ?! HD4ever Kleinkreuzer und Trailerboote 16 20.06.2011 10:02
Solarpanel / Laderegler für 2 Batterien MOMO Technik-Talk 18 06.08.2005 13:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.