![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin allerseits,
neulich trug es sich zu, dass beim mäßigen Beschleunigen der Wechselnabe meines schönen Edelstahlprops der Hals umgedreht wurde, sprich sie drehte im Prop durch (Siehe Anhang). Wir wechselten auf Ersatzprop und durch diese Verzögerung bekamen wir auf dem Rückweg noch mal ne halbe Stunde Wind auf die Mütze und wir waren froh, dass der Prop nicht erst jetzt seinen Dienst quittiert hat. Ich stelle mir daher die Frage der Zuverlässigkeit solcher Wechselnaben. Diese hier hatte eine Art SoftDampener System. Da war noch eine andere harte Stecknabe dabei, die aber von der Länge nicht zu der Welle meines Yamaha F150 passte. Vorher lief der Prop mit der nun kaputten Nabe auf nem F250. ![]() Ich habe mal nach Ersatznaben geschaut aber diese hier nicht gefunden. Der Prop ist ein 4blatt Mercury Revolution 4 oder ein direkter Vorgänger davon. Welche passt da auf nen Yamaha und taugt auch was? Viele Grüße von der Küste Krischan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hubkit meinst du.
ich glaube diese sollte Passen: http://www.propellershop.at/de/monta...5_150_200ps_4t richtet sich nach der Zähnezahl die deine aufnahme hat. Auf die Turningpoint Hubkits gibts ne lebenslange Garantie, wie das bei Flowtorque ist weiß ich nicht.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht ist der Prop auf ein Hindernis gestoßen und das Hubkit hat seinen Zweck erfüllt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
warum wählst Du nicht einen Propeller aus dem reichhaltigen YAMAHA-Angebot aus?! -the mechanic-
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Genau die Frage hab ich mir auch gerade beim Lesen gestellt.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. beste Performance 2. Die Propeller kosten ein 1/3 , was selbst ein grosser Yamaha Händler als Frechheit, die sie sich scheinbar leisten können , bezeichnete ![]() Erst wenn man selbst einen Yammi-Prop aus den USA bestellt, verzollt und versteuert, liegt man beim Preis eines Merc-Props von einem Händler aus D ( Gut , bei den Ersatzteilpreisen ist es ähnlich, aber dafür benötigt man nur sehr selten welche ) ![]() Yamaha Propeller laufen zumindest an meinem Boot nicht 100 %ig optimal. die Pro-Serie und darüber ( Vmax ) haben einen zu grossen Durchmesser, was für noch schnellere Boote mit Lift interessant ist, aber nicht für mich, da dann Drehzahl verschenkt wird, die in Top-Speed besser angelegt ist. Und so ein Flo-Torq ist mir noch nie kaputt gegangen. Wenn man sich dennoch nicht für einen der beiden Hersteller entscheiden kann, würde ich einen Power-Tech nehmen, die fertigen für so ziemlich jeden Hersteller nette Propeller, man wird sich wundern, welche Propeller man bei denen , nur unter anderem Namen, wiedererkennen wird ( Revolution 4 , Yamaha standard-Stahl, OMC etc ) ![]() https://www.ptprop.com/e-class-propellers1.html Gruß Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() Geändert von Fletcher-Andi (28.09.2022 um 15:34 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte erst einen Yamaha Prop haben, fand online aber nur die Aluvarianten. Absolut nix zu den verfügbaren Größen in VA in den hiesigen Shops. Dann hab ich irgendwann begriffen, dass man auch Fremdhersteller fahren kann und seit kurzem dass es auch bei Wechselnaben nicht unbedingt auf den Hersteller ankommt, damit das passt.
Gebrauchtmarkt von Yammiprops echt dürftig. In der Nachbarschaft dann passende Größen in VA bekommen für kleines Geld. Hätte gerne einen Originalprop genommen aber wenn die Größen dann nicht passen hab ich ein 4stelliges Groschengrab stehen. Ich hab mir jetzt nen Mercury SSR Solid Hubkit bestellt und bin gespannt, wie das Schaltverhalten ist. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin nochmal,
ich habe heute den Flo Torqe SSR Solid Hubkit bekommen. Kostet rund das Doppelte wie ein normales Hubkit aber die Investition hat sich gelohnt: Der Schaltvorgang ist nun trotz des schweren Edelstahlprops subjektiv noch sanfter als mit einem Aluprop und das Laufverhalten ist auch im Standgas angenehmer geworden. So bin ich nun sehr zufrieden damit. Das Hubkit sitzt auch wesentlich strammer als das, das ich kürzlich zerlegt habe. Viele Grüße Krischan |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zuverlässigkeit von älteren Mercury AB | JPCool | Motoren und Antriebstechnik | 38 | 30.09.2022 09:19 |
Zuverlässigkeit automatische Rettungsweste | SammyFL | Allgemeines zum Boot | 40 | 08.02.2017 15:20 |
Evinrude 70PS 4-Takt Zuverlässigkeit u.a. ? | schludo | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 21.01.2012 10:19 |
Volvo Penta 40 PS "Zuverlässigkeit" ? ? ? | mande74 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 02.06.2010 11:49 |
Verbrauch u. Zuverlässigkeit BMW B190 aus 1984 | MichaelN | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 12.05.2010 18:11 |