![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich verbaue gerade einen 2kw Wechselrichter. Dieser soll nur eine Steckdose an Bord bedienen, völlig unabhängig von allem anderen (auch vom Landstrom). Nun hat der Wechselrichter eine herausgeführte PE Klemme. Habe viel gelesen und bin keinen Schritt weiter was ich mit dem PE Anschluss machen werde. Es hat beides vor- und nachteile (auf Bordmasse legen oder nicht). Wie habe ihr das an diesem Punkt gelöst ? Gruss Rene |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die ISO 13297 ist da eindeutig: Eine gemeinsame "Masse" im Boot, also auch PE vom Inverter.
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es gibt auch reichlich inverter am markt die erst gar keinen externen pe anschluss haben. Zurück zu meiner ursprünglichen frage : Wie habt ihr das bei euch gelöst ? Gruss Rene |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Da wäre doch das IT NETZ angebracht. Ein isolierte System also. Schon von wegen der Personen Sicherheit...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Dein Boot keinen Landstromanschluss hat, ist mein Hinweis natürlich überflüssig.
Falls doch hänge ich ein Beispielbild aus der Norm mit an, in dem Fall mit Trenntrafo. Nr. 31 ist der Inverter, Nr. 20 die Bootsmasse/Batterie-Minus. Ich liebäugle auch mit einem kleinen Inverter mit einer eingebauten Steckdose für die gelegentliche Nutzung einzelner 220V-Geräte. Wenn der keinen externen PE-Anschluss hat, würde ich ihn wohl auch so betreiben und mir keine großen Sorgen machen. Wenn ein PE-Anschluss raus geführt ist, würde ich ihn auch gemäß Abbildung verbinden.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei nur einer Steckdose würde ich PE schlichtweg nicht in der Dose anschließen. Auf diese Weise funktionieren die meisten kleinen WR und auch Powerstationen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten.
IT netz hört sich vernünftig an. Ich habe schon einen landanschluss. Bei der bootsgrösse gehts nicht ohne. Aber wie gesagt : wechselrichter arbeitet nur für eine stecksose und das nur ein paar mal am tag für jeweils ca. 10 minuten. Danke und gruss |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Habe auch einen WR (600/1200W) dtiekt an der Batterie, 1 220v Dose. Alles läuft einwandfrei.
Neulich wollte ich auch mal etwas rummessen und habe mal mit dem Phasenprüfer (Schraubendreher mit Glimmlampe) nach der Phase gesucht... Überraschung: auf beiden Leitern hat es geglimmt. Eigeltich unlogisch, aber alle Geräte laufen problemlos... Und? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
So muss das auch....Du hast ja kein Kraftwerk, wo irgeneiner einen Pin in den Boden gehauen hat, einen Pol dran angeschlossen und gesagt, das ist jetzt N
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, nix verstehen... Normal liegt doch nicht an beiden Polen Spannung? Wie regelt sich das denn ein, wenn ein Gerät eingesteckt wird?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich liegt normal an beiden Polen Spannung an, sonst würde ja kein Wechselstrom fliessen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn da jemand mit so einem dussligem phasenprüfer dessen glimmlampe leuchten sieht stimmt da schon in vielerlei hinsicht etwas nicht. Wenn nun aber bei 230 vac beide leiter spannungsführend sind gehts komplett nach hinten los. Würde ich so nicht unter die leute bringen. Gruss Rene |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() GFK oder Stahl ?
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wo liegt der (nicht) Fehler? |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest verinnerlichen wogegen du misst.
Wenn der Vogel auf der Hochspannungsleitung einen Lügenstift hätte, würde der auch nix anzeigen. Genau wie der Vogel sitzt du auf dem zweiten Pol Zitat:
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Er kann nur , unter umständen, potentialunterschiede darstellen. D.h.: wenn du zu hause an einer steckdose den spannungsprüfer in die steckdose steckst, auf den spannungsführenden leiter, also L1, so leuchtet den ding. Er leuchtet weil vom stromführenden leiter , durch dein "messgerät", durch deinen körper hin zur erde ein potentialunterschied vorhanden ist. Steckst du das ding in die steckdose an den rückleiter, N, so leuchtet da nichts. Weil es keinen potentialunterschied gibt. Auf dein boot bezogen würde ich mir an deiner stelle mal gedanken machen. Eine anzeige , leuchten, wenn du am N misst sollte nicht sein. Vermute mal du hast irgendwo eine verbindung vom N oder PE vom wechselrichter zum minus vom boot. Wäre nur eine möglichkkeit. Gut ist das nicht. Gruss Rene |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ja schon, aber auch wenn es nicht so sein dürfte, alles funktioniert nach Plan. Landanaschluss, 12V Netz, solar, Wechselrichter... Ich weiss nur nicht warum es so ist... Fürs erste: never touch a running system...
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Wir waren doch jetzt mittlerweile schon so weit, dass nur eine Steckdose am WR angeschlossen wird, wobei die PE-Klemme des WR nicht an der Steckdose angeschlossen wird.....
Das ist ein lupenreines IT-"Netz" und daher haben die beiden aktiven Leiter keine Verbindung zu einer Masse, Erde o.ä. Einen Neutralleiter (N) gibt es dann zwangsläufig auch nicht, sondern nur L1 und L2. Die einzige Möglichkeit, einen Stromschlag zu bekommen, ist, wenn man beide Leiter gleichzeitig berührt. Von daher ist dieses System letztendlich ähnlich sicher, wie ein FI-geschütztes, normales TN-C-S-Netz. Ein "Phasenprüfer" würde bei Berührung eines Leiters daher auch nur dann (richtig) leuchten, wenn man mit der anderen Hand den anderen Leiter berührt. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Der WR baut ein sogenanntes Delta System auf.
Das bedeutet "floating neutral". D.h. kein definiertes PE, bzw. Erdpotential somit auch keinen damit verbundenen Neutralleiter. Somit IT- Netz. Bei einem Verbraucher ist das ok, bei mehreren Steckdosen oder Verbrauchern muß durch die Beschaltung der Sekundärseite der erste Fehler erkannt werden, damit der zweite Fehler (Berührung durch Personen, Isofehler) nicht üble Auswirkungen haben kann (Personenschaden, Sachschaden d. Brand usw.) D.h. aber auch, keine Verteilerstecker einstecken, sondern nur ein Gerät am WR!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man mehrere Verbraucher hat, diese parallel am WR angeschlossen sein können und diese Verbraucher zudem einen Schutzleiteranschluss besitzen (Schutzklasse 1), sollte man halt die Geschichte mit PE und FI machen.
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da gibt es woh unterschiedliche Lösungen. Von wegen mehrerer Steckdosen: nach meinem Verständnis könnte man doch sagen, nur dann sicher möglich, falls nur 2polig, sprich wen nur Geräte genutzt werden können, welche keine Erdung brauchen? |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Möglich" ist eine Sicherheit aber auch bei mehreren Verbrauchern der Schutzklasse 1 (solche mit aktivem Schutzkontakt), es ist dann aber ein zusätzlicher Aufwand nötig. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme mit externem Tank | Boatdude | Allgemeines zum Boot | 7 | 04.06.2020 14:42 |
Wer betreibt mit einem Getackteten Wechselrichter eine Padmaschiene? | klastey | Technik-Talk | 40 | 02.08.2019 20:40 |
Umschaltung zwischen internem und externem Tank | Dogma83 | Technik-Talk | 5 | 14.06.2016 07:24 |
Was brauch ich ??? Batterie mit AB laden- Gleichrichter ??? Wechselrichter ??? | Oldmashine | Technik-Talk | 32 | 06.04.2013 22:23 |
Probleme mit Wechselrichter | charlyvoss | Technik-Talk | 13 | 19.11.2002 09:13 |