boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.02.2025, 18:21
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard Volvo Penta AQ151 Vergaserprobleme

Hallo

mein „neues“ sparsames Boot hat ein Problem. Ich habe es mit 2 Jahren Standzeit gekauft. Vorher alles bestens, glaube dem Vorbesitzer auch. Beim Startversuch lief gleich mal ein Vergaser (Solex PAI44) über. Daraufhin habe ich zwei Dichtsätze gekauft und beide Vergaser gereinigt und abgedichtet. Nun läuft der Motor wunderschön im Standgas, sehr stabil, man kann ihn bis 600 Umin runter drehen, habe jetzt auf ca 850 eingestellt.
Aber! Alles was über das Standgas hinaus geht ist schlecht. Er dreht dann erst sehr schnell hoch, magert dann ab und geht dann nach ein paar Sekunden aus, wenn man nicht schnell wieder ins Standgas geht oder aber mit dem Hebel pumpt dass die Beschleunigerpumpen spritzen. Gibt man langsam Gas tut er sich auch schwer, richtig drehen will der Motor nur wenn die Beschleunigerpumpen pumpen. Sobald der Benzinstoß vorbei ist beginnt das Abmagern.

Was kann ich noch tun? Falschluft schließe ich aus, beide Fußdichtungen passen gut und dichten sauber ab.
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.02.2025, 19:14
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.915
Boot: QS 470 50PS AB
5.418 Danke in 3.012 Beiträgen
Standard

Gemisch fetter stellen sollte helfen
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.02.2025, 19:30
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 514
Boot: Fairline 26 Sunfury
717 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Moin,

Passiert das wenn der Motor schon warm ist? Oder ist das noch in der warmlaufphase. Diese Motoren sind bekannt für ihren schlechten Kaltstart, bedingt durch die sehr einfachen Solex-Vergaser.
Bei dem Motor kann es gut sein das mann fast 5 min am pumpen ist bis er mal halbwegs läuft auf Gas, und standgas sollte ansich erst richtig gehen wenn er warm ist. Sonst ist er gach zu fett eingestellt.
LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.02.2025, 19:39
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Nein das Problem ist auch, wenn der Motor richtig warm ist. Er lief bestimmt 30 Minuten am Spülanschluss.
Egal wie fett oder mager ich das Standgas stelle, das Problem bleibt. Lässt sich das Gemisch außerhalb des Standgases überhaupt fetter stellen? Das ist doch durch die Hauptdüse mehr oder weniger vorgegeben.
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.02.2025, 19:53
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.915
Boot: QS 470 50PS AB
5.418 Danke in 3.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Er dreht dann erst sehr schnell hoch, magert dann ab und geht dann nach ein paar Sekunden aus
Das hört sich so an das er anfangs ( Schwimmerkamer voll ) noch genug Benzin bekommt und dann nicht mehr ( Schwimmerkamer leer )
Bringt die Benzinpumpe genug ?
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.02.2025, 21:39
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Ja es kommt genug Benzin an, ich habe sogar noch einen Pumpball in der Leitung. Habe auch gepumpt, keine Veränderung. Die Beschleunigerpumpe zieht ja auch aus der Schwimmerkammer, da ist genug Kraftstoff vorhanden.
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.02.2025, 22:55
Beluga 24 Beluga 24 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2018
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 289
Boot: Beluga 24, Abbate Sea Star Junior
205 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo,
würde mal prüfen ob der Schwimmerstand korrekt eingestellt ist und die Vergaser auch wirklich sauber sind. Und auch überprüfen ob der Schließwinkel ( Kontaktabstand), Zündzeitpunkt im Leerlauf richtig eingestellt sind und ganz wichtig ob auch die Zündverstellung funktioniert.

Gruß Nils
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.02.2025, 23:34
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.915
Boot: QS 470 50PS AB
5.418 Danke in 3.012 Beiträgen
Standard

Ich würde trotzdem mal den Schwimmerstand ( Schwimmer einstellung )kontrolieren.
Wenn der zu niedrig ist saugt der Vergaser weniger an.
Weil die Ansaughöhe dann höher ist als bei höherem Benzinstand in der Schwimmerkammer.
Dadurch kann er auch zu mager laufen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.02.2025, 01:45
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.847
Boot: keins mehr
1.995 Danke in 1.358 Beiträgen
Standard

Ich Lese hier nix von Syncronisierung )
wenn die Vergaser nicht Syncronisiert sind kann soein Verhalten vorkommen.

ein Vergaser liefert mehr Luft/Sprit als der andere...wodurch 2 Zylinder zuviel und die anderen zwei Zylinder zuwenig Sprit/Luft bekommen....dann "Spinnt" der Motor so rum )
Syncron bedeutet beide Vergaser Öffnen "geichzeitig und gleichweit" die Drosselklappen.
kann natürllich auch sein wie Jogie sagt...unterschiedliche Schwimmerstände, auch unterschiedliche Leerlaufgemischeinstellungen....
es muss halt alles Syncron sein )
auf jeden...Kerzen mal anguggen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.02.2025, 03:58
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Synchronisierung ist zumindest optisch optimal eingestellt. Das sollte fürs erste ok sein.
Schwimmerstand ist mir auch schon in den Kopf gekommen. Wobei diese Vergaser solch eine komische Konstruktion haben dass der Schwimmer in einem „Schlitz“ an dessen Arretierung nach oben und unten wandert. Einstellen wird da schwierig.
Ich werde heute nach Feierabend nochmal die Hauptdüsen rausschrauben und den Querschnitt prüfen, also ob die Düsen völlig frei sind.
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.02.2025, 11:44
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 491
Boot: Searay 230DA Sundancer
859 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Syncronisierung sollte so genügen, lt. Volvo wirden die auch nur mechanisch gleich gestellt.

Diese Vergaser selbst haben leider das Problem dass sich der Deckel oben stark verformt. Vorallem an den Schraubenlöchern.

Wenn das bei dir auch der Fall ist, wovon ich ausgehe, zieht der da Faslchluft.
Da hilt nur auf die Handpresse und rumdrücken bis der wieder gerade ist.
Hatte ich auch durch.

Wenn der im Leerlauf sauber läuft, dann passt auch die Gemischschraube, den die ist nur für den leerlauf bzw geringe drehzahl. Darüber hinaus ist der fix bedüst.

Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.02.2025, 12:22
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hattest Du die gleichen Symptome? Augenscheinlich ist oben alles dicht. Wie hast du das gemerkt?
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.02.2025, 12:54
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 491
Boot: Searay 230DA Sundancer
859 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Ich habe mir die Vergaser nach Bootkauf direkt vorgenommen.
Am Wasser war ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, sind aber Grundsätzlich schlecht gelaufen.

Ist aber ein bekanntes Problem.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=35617
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.02.2025, 17:11
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.571
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.363 Danke in 718 Beiträgen
Standard

Angehängte Dateien
Dateityp: pdf WerkstatthandbuchTeil1.pdf (1,45 MB, 21x aufgerufen)
__________________

Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb
Gruß Tomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.02.2025, 18:16
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für das Handbuch!

Ich gehe davon aus dass der Schwimmerstand zu niedrig ist. Wie kann ich den nach Vorgabe einstellen? Durch neue Nadelventile mit ev dickeren Dichtringen könnte es sein, dass das Ventil schon früher schließt.
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.02.2025, 18:21
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.339
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.406 Danke in 782 Beiträgen
Standard

Guten abend

Ich hatte bei meiner ARGO mit 2 x VP B30 auch diese PAI447 Vergaser; und das gleich mehrfach; 20 Jahre lang.
Die ersten 4 Jahre waren grauenhaft, kein Mensch wollte - oder konnte-
die Dinger so richtig zum Vergasen bringen. Dann der goldene Griff: ein alter Herr hat sich mit den Dingern einen Tag lang unterhalten und mir
dann verboten den Dingern jemals wieder mit einem Schraubendreher
zu nahe zu kommen. Ich habe diesen Rat befolgt und hatte nie mehr Probleme mit den Teilen. Vollkommen Problemlos mehr als 15 Jahre.
Also: den richtigen Mann dranlassen, dann klappt das.
Gru0 Heinz
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.02.2025, 21:21
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.571
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.363 Danke in 718 Beiträgen
Standard

Hallo Herbert das Problem liegt vermutlich an den Zubehör Schwimmer-

Nadelventil die sind ca 2-3mm dicker wie du auch vermutest schließt der

Schwimmer dann zu früh. Mache die alten originalen Ventile wieder rein
__________________

Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb
Gruß Tomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 27.02.2025, 22:17
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.902
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.107 Danke in 3.909 Beiträgen
Standard

Ich habe auch mal an so einem Motor herumgeschraubt. Das Teil war bockig ohne Ende und lief schlecht. Am Ende war es nur Einstellungssache. Der Kunde (Wasserschutzpolizei) war begeistert. Noch nie hat das Boot so gut funktioniert.
Was ich da genau gemacht habe, weiß ich nicht mehr. Ist schon 10 oder 15 Jahre her. Aber an den Tunnelblick bei der Probefahrt erinnere ich mich noch gut. Ventile und Zündung eingestellt und dann am Vergaser geschraubt. Ich meine die Kombination hat es am Ende gebracht. Es war eine endlose Fummelei.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.02.2025, 11:24
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.264
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.959 Danke in 801 Beiträgen
Standard

moin Herbert,
so als Einwurf, war da vor dem Abstellen Sprit mit Bioanteil drin? Nach 2 Jahren hängt, der verharzte Bioanteil überall.
War die Reinigung ein Ultraschallbad, oder evtl. nur eine normale Reinigung mit Ausblasen etc.
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.02.2025, 20:50
Benutzerbild von george1701
george1701 george1701 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Goch
Beiträge: 212
Boot: Draco 2100SC
94 Danke in 65 Beiträgen
george1701 eine Nachricht über ICQ schicken george1701 eine Nachricht über MSN schicken george1701 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Ich würde an deiner Stelle wie folgt vorgehen:
- erst noch einmal alle Befestigungsschrauben nachziehen
- dann die Synchronisation checken
- die Vergaser auf Werkseinstellung einstellen
Normalerweise läuft der Motor dann halbwegs solide. Dann den Leerlauf einstellen und die Feinabstimmung der Gemischschrauben vornehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 03.03.2025, 05:09
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich habe nun nochmal alles geprüft, Synchronisation ist zumindest optisch gegeben, habe auch den Spalt der Drosselklappen zum Venturirohr gemessen. Sollte erstmal Ok sein. Ich habe dann die Schwimmernadelventile alt und neu gemessen und verglichen, sind sehr maßgenau. Ich habe dann an beiden Vergasern die Schwimmerstände etwas erhöht. Nun läuft der Motor stabil. Leerlaufgemisch ist jetzt bei beiden Vergasern etwas fetter als die Grundeinstellung, aber das macht den Kaltlauf ev etwas besser.
Zum Kaltstart. Ich muss den Motor mit Pumpbewegungen starten und so auch zunächst m laufen halten. Entweder ich lasse ihn mit etwa 4000 umin laufen oder ich „pumpe“ bei niedrigeren Drehzahlen, ansonsten geht er aus. Nach etwa 30 Sekunden verbessert sich dieses Verhalten und nach etwa 1 Minute ist zumindest ein wackeliger Leerlauf möglich der sich dann mit zunehmender Betriebstemperatur verbessert. Toll ist das nicht!
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 03.03.2025, 06:02
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 514
Boot: Fairline 26 Sunfury
717 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Moin,
Synchronisation ist bei dem Motor, bzw Vergaser nicht so extrem wichtig da die Vergaser mit einem Ausgleichsrohr verbunden sind.
Bezüglich Grundeinstellung musst du auch Überprüfen welchen Solex du hast. Es gibt grob 2 Versionen die jeweils eine komplett andere Grundeinstellung haben.
Dies kann man an Hand der Gemischeinstellschraube mittels Handbuch feststellen.

Weiters gab es mal ein kleines Update zum nachkaufen mit einem kleinen Zwischenblech nach dem Vergaser womit der Motor wesentlich stabiler läuft. (siehe Handbuch)

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 03.03.2025, 09:50
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Dieses Zwischenblech würde ich sehr gerne nachrüsten. Leider konnte ich nichts dazu finden.
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.03.2025, 10:01
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 514
Boot: Fairline 26 Sunfury
717 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Moin,
Leider gibt's ausser der Info im WHB keinen Hinweis zu dem Blech geschweige den eine Ersatzteil Nummer.
Ab Seite 32 vom WHB (AQ131/151/171) steht es drinnen.
Hab das Blech für meine zwei AQ145 Motoren nachgefertigt und seitdem laufen die wirklich gut.
Anbei noch der unterschied von der alten zur neuen version.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250303_105739_edit_5723059761907952.jpg
Hits:	6
Größe:	36,1 KB
ID:	1035163   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250303_105707.jpg
Hits:	6
Größe:	24,2 KB
ID:	1035164  
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 03.03.2025, 10:46
simso simso ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Demmin
Beiträge: 256
21 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Ich habe die alte Version.

Gibt es Maße für dieses Blech? Es soll ja auch nur ein Blech an einem der beiden Vergaser verbaut werden, ist das richtig?
__________________
Danke
Herbert
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta 251 DOHC Erkenntnisse Vergaserprobleme pinko Motoren und Antriebstechnik 3 26.07.2020 14:16
Vergaserprobleme volvo penta ford 302 cui vivalavida Motoren und Antriebstechnik 13 21.06.2017 04:43
Motorproblem Volvo Penta AQ151 IB xxeenn Motoren und Antriebstechnik 85 31.03.2014 16:07
Volvo Penta AQ151 für Sealine200? Full House Motoren und Antriebstechnik 7 15.06.2007 17:38
Zwei Fragen zu Volvo Penta AQ151 chevyuser Motoren und Antriebstechnik 7 12.06.2005 11:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.