![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich möchte an dieser Stelle meine Erkenntnisse zu Problemen mit den beiden Vergasern meines Volvo Penta 251DOHC (ähnlich AQ171C) teilen. Vorab möchte ich mich bei Scandthomas bedanken der mir jederzeit weitergeholfen hat. Danke dir Thomas!!! Die Probleme zeigten sich sowohl beim Kaltstart, was trotz der automatischen Kaltstartanreicherung, die einer der Vergaser besitzt, immer spannend ist, als auch beim Heißstart. Die Grundeinstellung bei meinen PAI 44-7 Vergasern sind Gemischschraube 10 Umdrehungen raus und Leerlaufschraube 1 1/4 Umdrehungen rein. Nach mehreren Einstellversuchen ist das nun auch die Einstellungen mit der ich kalt (3x vorpumpen) und auch heiß den Motor gestartet bekomme. Außerdem läuft er so absolut "rund". Zuerst hatte ich einen sehr unrunden Motorlauf beim Beschleunigen. Die Membrane der Beschleunigerpumpen wurden im letzten Jahr beide erneuert. Der vordere Vergaser spritzte aber beim Betätigen des Gashebels kein Benzin ein. Also habe ich die "acceleration jet" (das "krumme" Röhrchen oben auf dem Vergaser) ausgebaut. Dieses besitzt innerhalb des Röhrchens am unteren Ende eine kleine Kugel die vermutlich als Rückschlagventil dient. Diese Kugel war verklemmt bzw. hing fest so das kein Benzin eingespritzt wurde. Nach Reinigung dieses Röhrchens funktionierte es wieder! Bei Heißstartproblemen brachte auch die Anwendung von Starterspray keine richtige Abhilfe. Meistens sprang der Motor aber trotzdem irgendwann an da die Motorraumklappe zwecks Fehlersuche eine Zeit lang offen stand. Ich denke oftmals liegt es nicht am fehlenden Benzin sondern an fehlender Luft. Bei meiner Doriff 690 gibt es einen Blower und zwei natürliche "Ansaugkiemen", trotzdem kam mir nach öffnen der Motorraumklappe oft sehr warme Luft (sauerstoffarme?) entgegen. Ich habe zusätzlich ein Gebläse installiert was Außenluft in den Motorraum bläst, zusätzlich sauge ich nach jedem Stop die Luft mit dem Blower ab. Mache ich das einmal nicht, gibt es meistens auch wieder Heißstartprobleme. Dann hilft es den Gashebel langsam auf Vollgas zu stellen (Klappe im Vergaser ganz auf) und zu starten. Am Ansauggeräuschdämpfer habe ich noch ein Hitzeschutzblech montiert um die Vergaser etwas vom Zylinderkopf abzuschotten. (Stichwort "Dampfblasenbildung"). Derzeit komme ich so klar und der Motor startet und läuft gut. (Doriff 690 2400kg + 4 Personen an Bord ca. 24 Knoten) Ich hatte auch schon überlegt auf Weber umzurüsten, der bekannte Umbausatz passt nicht auf einen VP 251 DOHC da dieser eine andere Ansaugbrücke hat. Der Weber-Satz passt also nicht auf die 16 Ventil-Motoren! Geändert von pinko (07.06.2020 um 22:43 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mit den Solexvergasern an meinem Volvo Penta aq130 Probleme ,auch eine Überholung hat keine Abhilfe verschafft.Nach der Umrüstung auf das Weber 38 Set läuft alles wunderbar,sehr gutes ansprechverhalten,gute Verbrennung,alles Top.Mit der Ansaugbrücke das musste ich auch anpassen.
Ich hatte mit einem technischen Leiter von Redline Weber wegen der Anpassung Kontakt ,letztlich hab ich es geschafft alles passend zu machen mit seiner Hilfe, er hatte mir aber auch angeboten mir eine individuelle Ansaugbrücke zu liefern wenn ich es nicht schaffe,ich kann dir die Mailadresse geben wenn du da Fragen zu hast.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Tip!
Ich hatte auch mit einem Mitarbeiter von Redline Weber Kontakt. Er war sehr freundlich, hatte auch zuvor gesagt der Umrüstsatz passt für meinen Motor. Das war dann aber nicht der Fall und er sagte ich solle den Umrüstsatz am besten umtauschen da nur für 8 Ventiler geeignet. (der AQ 130 ist ja auch ein 8 Ventiler) Auf dem Foto siehst du den Unterschied.... Eigentlich läuft mein Motor jetzt gut, klar das Kaltstartverhalten ist nicht optimal aber es geht. Ich habe ja auch schon den Motor mit automatischer Kaltstartanreicherung. Hier noch die Antwort von Redline: The set PVO107 suits the slant SOHC 2.1/2.3/2.5 , and from what you are saying it looks like the DOHC engine has a different manifold so I guess you need to return the set for a refund Geändert von pinko (08.06.2020 um 15:52 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
kleines update:
Der Motor startet immer noch zuverlässig. Ich messe jetzt noch die Motorraumtemperatur. Wenn wir gefahren sind und irgendwo ankern oder festmachen und die Temperatur ist vor dem erneuten Starten über 45 Grad C, schalte ich den Blower und einen zusätzlichen Lüfter ein der Frischluft in den Motorraum pustet. Dadurch fällt die Temperatur nach 10 min. deutlich unter 40 Grad C. Dann ohne Vorpumpen starten und während des Startens den Gashebel langsam nach vorne schieben. Funktioniert perfekt! Grüße! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergaserprobleme volvo penta ford 302 cui | vivalavida | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 21.06.2017 05:43 |
Volvo Penta 251A DOHC/SP Auspuff Problemlösung gesucht | ariba | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 15.04.2013 19:09 |
Volvo Penta 251 | Neckarfahrer | Technik-Talk | 1 | 27.10.2012 15:37 |
115PS EFI Yamaha/Selva 4 Takter DOHC 16V - Langschaft - Neu m. 3 Jahren Garantie | thundi | Werbeforum | 0 | 02.11.2010 11:09 |
Aq 251 Dohc | forsty-uwe | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.05.2007 21:30 |