![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen, ich habe bereits die Suche bemüht, habe aber leider nur ähnliche Problembeschreibungen finden können. Ich bin hier auch neu auf dem Gebiet.
Erstmal zu den Randbedingungen: Funkgerät ist ein Neptune 100 von Midland Antenne eine Glomex UKW-Seefunkantenne RA112 1,5 Meter auf dem Geräteträger (Original Kabellänge, Anschlussstecker verlötet) Nachdem ich das Funkgerät angeschlossen hatte hat jemand bei uns im Hafen mit einem Handfunkgerät mit mir einen Test durchgeführt und beide waren klar und deutlich zu verstehen. Nun zum Problem; andere nicht feste Funkstellen(Boote)kann ich so gut wie kaum verstehen. Ich höre das jemand spricht aber das Rauschen ist stärker als die Stimme. Es rauscht nur sobald jemand sendet. Feste Funkstellen (Schleusen) verstehe ich hingegen laut und deutlich. Liege ich also vor einer Schleuse höre ich, dass bei einem Rauschen ein Binnenschiff die Schleuse anfunkt. Verstehen kann ich aber nur die Schleuse. Ich bin wohl deutlich zu verstehen. Beim konfektionieren des Anschlusses am Antennenkabel kann ich nichts falsch gemacht haben oder? Quasi Zuviel Zinn reinlaufen lassen. Dann würde ich garnichts verstehen oder? Ist das Kabel zu lang? Ich hatte es jedenfalls so verstanden, dass die ausgelieferte Kabllänge in Verbindung mit der Antenne so gemacht ist, dass das Stehwellenverhältnis passt. Deswegen hab ich nicht gekürzt. Nun habe ich noch eine aktive DVB T Antenne auf dem Geräteträger(andere Seite des Trägers). Ist die Schuld? Ich hatte gelesen das DVB-T und UKW sich nicht stören. Ist das so? Schonmal vielen lieben Dank ![]() Dennis |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Auf welchen Kanal funkst du denn mit der Schleuse?
Das sind oft Duplexkanäle, da kannst du eh nur die Landseite verstehen. Wie ist es denn wenn sich zwei Binnenschiffe in deiner Nähe über 10 absprechen?
__________________
Gruß Jörg |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich gehe auf den jeweiligen Kanal, der für die Schleuse vorgesehen ist. Hier höre ich aber manchmal sehr sehr leise mit Rauschen hinterlegt Sportboote die sich anmelden. Auf 10 ist dann genau das selbe Problem. Wenn keiner auf 10 sendet ist alles ruhig, sobald jemand sendet fängt es an zu Rauschen und im Rauschen kann ich ganz leise verstehen.
Ähnlich war es auf dem Meer mit Kanal 16. Hier war auch nur ein Rauschen zu hören wenn jemand etwas gesendet hat. Auf dem Elbe Lübeck Kanal könnte ich die nautischen Nachrichten auch nur ganz schlecht verstehen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mein Bootskolege hat das gleiche Neptun 100 und der hatte zu Anfang auch ständig Verständigungsprobleme und Rauschen als er das Antennenkabel auf benötigte Länge kürzte funktionierte alles pipi.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ok, das hört sich ja schonmal nach einer praktikablen Lösung an. nur wie kann ich die richtige Länge berechnen/messen? Hat einer einen Link parat?
Danke schonmal ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Leider weiß ich nicht ob man jedes Antennenkabel so kürzen kann, in seinem Fall ging es da bei seiner Antenne fast 5 Meter Kabel dran waren und er nur 60cm benötigte auch war der PL—Stecker separat zur Montage beigelegt und auch ausdrücklich der Hinweis das Kabel auf benötigte Länge kürzbar.
Bei meiner Fertigantenne steht ausdrücklich der Hinweis Kabel nicht kürzen drauf obwohl es laut AWN aber geht mit dem Hinweis den Stecker penibelgenau zu montieren und wieder zu verlöten. Da soll doch einer durchblicken ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Sportboote solltest du gar nicht auf dem SChleusenkanal hören... wenn doch ist es eine Rückübermittlung über den Sendekanal der Schleuse und daher immer rauschend und sehr leise. ich würde mal an der Squelsch drehen um die Rauschsperre etwas zu erhöhen dann kommen auf Kanal 10 auch keine weit entfernten Funksprüche mehr rein die das Gerät nur schlecht vom Rauschen trennen kann...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
64 ist Duplex, ist dein Funkschein schon lange her? Sonst würde ich mir von der Funkschule das Geld zurück geben lassen
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi
meins rauscht wenn ich das GPS einschalte, ob es vom Gerät oder der Antenne kommt, weiß ich nicht. Willy |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf lanal 10 sendet und empfängt man auf dem selben Kanal . .. Wenn ein Sportboot in unmittelbarer nähe klar auf 10 reinkommt und ist alles ok je weiter entfernt desto höher das rauschen.. die Sperre ist daher regelbr da kann mam sozusafen die hörreichweite einstellen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin
Das hört sich sehr nach technischer Unkenntnis an. 1. Auf einem Duplexkanal kann man nur die Leitstelle (in diesem Fall die Schleuse) hören. In wenigen Fällen haben die Voll-Duplex Anlagen, dann kann man wenn ihre Lautsprecher voll aufgeregelt sind und sie ihre Sprechtaste gedrückt halten, eine andere Schiffsfunkstelle leise mit den übrigen Nebengeräuschen des Leitstands mithören. Das können auch Anlagen sein, wo der Funk auf DECT-Telefonanlagen umgeleitet wird. 2. Wenn Schiffsfunkstellen nur mit einem Rauschen oder im Nahbereich klar zu empfangen sind, sollte man die Verkabelung der HF-Leitung (Antennenkabel) prüfen lassen. Sinn der regelbaren Rauschsperre ist aber auch, beim Funkverkehr zu weit entfernten Funkstellen trotz Rauschen noch Verbindungen aufnehmen zu können. 3. Wird an Bord ein technisches Gerät in Betrieb genommen und die Rauschsperre am Funkgerät öffnet sich (es rauscht), dann kann ein Fehler vorliegen. Oft werden Sicherheitsabstände nicht eingehalten. 4. DVB-T und UKW-Funk im 2-M-Band kann sich stören. Im vorliegenden Fall kann es aber auch die Elektronik eines Antennenverstärkers sein. Das gilt auch für die GPS-Antenne von Giligan. Abhilfe ist hier, rauschsperre höher regeln oder Abstände der wahrscheinlich aktiven Antenne zur UKW Antenne verändern. Du solltest Deine Anlage mal von einem Fachkundigen prüfen lassen. Im Ausschlußverfahren findet der auch störende Elektronik ohne großen Messaufwand. Das mit der Länge des Antennenkabels habe ich in einem früheren Thread gelesen und erspare mir dazu mal jeden Kommentar. Bei der Montage der Stecker passieren aber auch versierten Technikern häufig Fehler. Deswegen werden solche Montagen auch anschließend gemessen. Wenn Du in Berlin liegst, schick mir mal ne PN. Kapitaenwalli |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Warum wir hier so auf den Kanälen rumreiten ist um festzustellen ob da wirklich ein technisches Problem vorliegt oder ob du was hören möchtes wo es gar nichts zu hören gibt.
Gehen wir jetzt mal von einem technischen Problemen aus. Der Test mit der Handfunke oder dein Funkverkehr mit der Schleuse waren ja wahrscheinlich extrem kurze Distanzen, das ist nicht wirklich aussagekräftig. Probiert Da mal was weiteres aus. Wenn da was nicht klappt feststellen welche der drei Komponenten, Gerät, Kabel oder Antenne das Problem machen. Ich würde erstmal auf das Kabel tippen, daran hast du ja selber gelötet. Aus der Ferne kann ich natürlich deine Lötkünste nicht einschätzen aber da kann man viel falsch machen. Vor allem bei dem Koaxkabel. Wenn du da durch zu langem oder zu heißen löten an der Sehle das Dielektikum verformt hast stimmt da der Wellenwiderstand nicht mehr. Nur mal als eine Möglichkeit. Probiere da mal ein anderes Fertiges Kabel. Von Glomex gibt es die in verschiedenen Längen.
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mein Funkschein ist tatsächlich schon länger her aber ich kann mich auch nicht direkt daran erinnern, dass mir das mit dem Duplex mal einer so verständlich erklärt hat. Also erstmal danke
![]() Nein ursprünglich wollte ich nur sagen, dass ich die Schleusen sauber verstehe, aber die Schiffe auf 10 nicht. Ich hatte hier vermutet, dass die Schleusen mit mehr Leistung senden und es deshalb klarer bei mir reinkommt. Denn auf 79 kamen die nautischen Informationen zur Schleusensperrungen etc. auch nur sehr stark rauschend rein. Man kann das kaum verstehen. Ich hab jetzt zwischenzeitlich herausgefunden, dass ich das Kabel beliebig kürzen kann. Das werde ich die Tage schonmal machen. Dann werde ich auch nochmal messen, dass kein Durchgang der Seele zur Abschirmung vorliegt. Normalerweise sind meine Lötkünste besser als mein Wissen über Funk ![]() ![]() Aber schonmal danke und auch schonmal allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Also ich war grad nochmal am Boot und ich hab 2 Ohm von der Seele zur Abschirmung ein bisschen Widerstand ist ok wegen DC richtig? Oder liegt da schon der Fehler?
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
An beiden Enden offen? Also Funke und Antenne ab. Da darf zwischen Sehle und Schirm gar kein Durchgang sein. Jedenfalls keinen den du mit einem üblichen Multimeter messen könntest. 2 Ohm ist ja praktisch schon ein Kurzschluss !
__________________
Gruß Jörg |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Nein an der Antenne kann ich das Kabel nicht lösen, Antenne und Kabel kamen vorkonfektioniert mit einem 4,5 Meter Kabel und alles ist vergossen. Ich hatte gelesen, dass bei angeschlossener Antenne ein sehr niedriger Durchgang vorliegt. Obwohl 2 Ohm ja schon nicht mehr wenig ist :/ hier der link:
https://www.segeln-forum.de/board1-r...l-ukw-seefunk/ Ich werde den Stecker wohl mal abtrennen, das Kabel kürzen und dann ohne Stecker nochmal messen. Richtig? |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ok, bei meiner Glomex ist an der Antenne direkt eine Steckverbindung, da bin ich dann automatisch davon ausgegangen das es bei deiner auch so ist. Ich würde das dann wohl genau so machen wie du es beschrieben hast. Das abgeschnittende Kabelende mit dem Stecker würde ich einfach auch mal durchmessen.
__________________
Gruß Jörg |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kenne deine Antenne zwar nicht, aber vermute du hast eine Anpassungsspule mit Abgriff zum Strahler. Ist bei meiner auch so. Die einzige Möglichkeit einer Messung ist z.B. mit einem SWR-Meter. Such dir einen Funkamateur mit Messequipment. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Diese habe ich:
https://www.svb.de/de/ukw-seefunk-an...112-1-5-m.html Dort habe ich auch schon gefragt, ob man das Kabel kürzen kann. Ein Stehwellenmessgerät bekomme ich auch nächste Woche und werde dann mal messen. Ich denke ich werde das Kabel erstmal ein paar Zentimeter nach dem Stecker trenn und das Kabel und nochmal den Stecker durchmessen. Was ich noch nicht gefunden habe ist, wenn das SWR einen schlechten Wert liefert, was dann zu tun ist. Wie man mit dem SWR misst kann man ja bei YouTube gut sehen. Aber was muss ich tun wenn es einen schlechten Wert anzeigt? |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Das erste wäre, die Steckerlötstelle zu kontrollieren, das Koaxkabel besteht ja aus einem Innenleiter und einem Außenleiter als dichtes Schirmgeflecht, dieses darf keinesfalls an den Innenleiter kommen, dann gibt's einen kurzen und die Stehwelle klettert in den gefährlichen Bereich.
__________________
M.f.G. harry |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Mach's doch einfach andersrum:
Sende Du mal was aus und lass Dir von einem anderen in einigen km Abstand bestätigen, dass er dich hört (ggf. per Handy). Wenn das ankommt, kannst Du ein Problem mit der Antenne bzw. Kabel ausschließen. So Long, Christian ![]()
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen"
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Glaubt ihr nicht, das die ganze Messerei nicht langsam zum Kanonen-auf-Spatzen-Problem wird?
Ich habe von Dennis nichts gelesen, was nicht völlig normal ist.
Mein Tipp an den TO: Teste die Funke erstmal im richtigen Betrieb. Ich gehe davon aus, dass du die Verkabelung richtig gemacht hast. Da ist bei den fertig abgestimmten Antenne auch nicht viel falsch zu machen. Das Kabel kannst du kürzen oder auch nicht, einen Unterschied wirst du nicht merken.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern Geändert von Emma (02.01.2019 um 21:28 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Bei der Messung mit den Stehwellenmesgerät achte aber darauf das es auch für den Frequenzbereich vom UKW Funk geeignet ist. Da sind noch viele Geräte von den CB Funkern im Umlauf, die gehen da nicht.
Auf See ging es ja auch nicht richtig, auch mit den Nautischen Informationen nicht, da könnte mit der Anlage schon was nicht stimmen.
__________________
Gruß Jörg |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ok erstmal vielen lieben Dank
![]() Dann schau ich mal was das SWR so sagt. Das mit der Schleuse war Unkenntnis, hab ich jetzt verstanden. Aber das ich seid August nicht einen klaren Funkverkehr auf Kanälen ungleich 64 verstehen konnte macht mich halt stutzig. Ich war wieklich oft auf dem Boot und hab immer die Funke angehabt zum testen. Mit squelch hochgdreht oder squelch bis zum rauschen runtergedreht und ein Stück zurück, wie man das so gelernt hat. Naja ich werd euch mal berichten was rausgekommen ist ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Funkgerät rauscht ununterbrochen | Navicella | Technik-Talk | 21 | 19.08.2017 10:26 |
Funke MT 700 rauscht | Jörg L. | Technik-Talk | 4 | 02.02.2014 21:11 |
Wenn GPS läuft, rauscht es in der Funke | Giligan | Technik-Talk | 27 | 18.01.2014 07:20 |
Batterieladegerät stört den Empfang beim Radio | Vista | Technik-Talk | 50 | 25.04.2013 20:18 |
U-Boot rauscht in Damper Hafen... | VirginWood | Allgemeines zum Boot | 10 | 01.06.2009 20:16 |